詳細検索結果
以下の条件での結果を表示する: 検索条件を変更
クエリ検索: "王妃" 白雪姫
9件中 1-9の結果を表示しています
  • 石田 瞳
    高岡法科大学紀要
    2022年 33 巻 265-284
    発行日: 2022年
    公開日: 2022/09/02
    ジャーナル フリー
  • 久保 陽子
    演劇学論集 日本演劇学会紀要
    2016年 62 巻 35-49
    発行日: 2016/05/30
    公開日: 2016/06/07
    ジャーナル フリー
    This paper explores how Terayama in his La Marie-vison (1967) attempts to go beyond sexual bipolarization. Terayama's own creation can be better understood by comparing La Marie-vison with its hypotext: Arthur Kopit's play Oh Dad, Poor Dad, Mamma's Hung You in the Closet and I'm Feelin' So Sad (1962). Terayama transforms the macho Madame Rosepettle in Kopit's absurd play into Marie, a homosexual cross-dressing man who plays the role of the “mother” of a boy named Kinya. The plot of the play is so vague that any singular understanding or interpretation would not be possible. Although several binary oppositions exist, their borders are always dissolved and Marie becomes the symbol of noncommittal values. Even Marie's “motherhood” to Kinya is not clear. Kinya on his side, too, throws away all the butterfly specimens he had collected over time, thus symbolically rejecting any categorization. He tries to explore the true meaning of the word mother: a radical quest to grope for relations. In addition, the play has adapted famous lines from Snow White. Traditionally, the mirror's voice is interpreted as that of the father's, but in this play, it is Marie's voice that declares that Kinya will be the most beautiful “woman” in the world. Thus, depicting queer representations in a thorough manner, Terayama protests against not only established sexual models, but also the paternal masterplot.
  • 渡邉 真理子
    英米文化
    2007年 37 巻 93-113
    発行日: 2007/03/31
    公開日: 2017/06/20
    ジャーナル フリー
    Donald Barthelme's Snow White (1967), a metaphysical parody of the famous fairy tale "Snow White," has been often discussed as a representative of the postmodern fiction of the 1960s. Although a number of studies have interpreted on this novel with particular attention to its literary devices in the text, very few have centered on why Barthelme purposely selected "Snow White" from among numerous fairy tales for the groundwork of his narrative. From a cultural point of view, we can note that the family-like urban community, where an adult heroine Snow White and her seven lovers cohabit, mimics young hippies' communes of the mid 60s. Therefore, it may be justifiable to assume that the characters' flight from the original fairy tale setting is rather similar to the counter-cultural rebellion by the young against the existent patriarchal authority. In this paper, I would like to propose a hypothesis that the controversial "revirginization of Snow White" at the end of the novel is a postmodernist challenge to a mountain of traditional literary works. With a close analysis of both cultural and counter-cultural representation that this novel reveals, I shall examine how effective the "Snow White" motif is in Barthelme's highly deconstructive fiction.
  • ――ネイティブスピーカー向けの絵本――
    横山 孝一
    群馬高専レビュー
    2022年 40 巻 1-12
    発行日: 2022年
    公開日: 2022/03/25
    研究報告書・技術報告書 オープンアクセス
    This paper is a guide to Usborne's "My Reading Library" box of 50 little illustrated books for children, which consists of 14 books from Usborne First Reading Level Three, 16 books from Usborne First Reading Level Four, and 20 books from Usborne Young Reading Series One. The contents are retold stories mainly from Aesop's fables such as The Boy Who Cried Wolf, The Hare and the Tortoise, The Town Mouse and the Country Mouse, and Androcles and the Lion; Grimm brothers' collected folk tales like The Musicians of Bremen, Little Red Riding Hood, Hansel and Gretel etc.; and Hans Christian Andersen's original stories such as The Tin Soldier, The Ugly Duckling, The Emperor and the Nightingale, and The Little Mermaid. Charles Perrault's Cinderella and Grimm's Snow White and the Seven Dwarfs, Rapunzel, and Sleeping Beauty must be appealing to young readers as the stories of Disney's animated films. Along with these famous tales, Japan's The Inch Prince, China's The Monkey King, Russia's The Little Red Hen, Armenia's The Golden Carpet, Persia's Ali Baba and the Forty Thieves, and Ghana's The Leopard and the Sky God create an international atmosphere, making My Reading Library a charming collection of children's world literature.
    According to Usborne Publishing's policy, these books are intended to guide children through the early stages of reading with the help of their parents. The publisher advises the adults to "try to find a little time every day to sit down with your child and read together," which means the above stories are written and illustrated for both children and their parents; regardless of age, the intended readers are native speakers of English. That's why My Reading Library books are full of lively expressions and impressive descriptions; thus they must be more enjoyable for Japanese adults than ordinary graded readers for young students learning English as a foreign language like Compass Classic Readers dealing with the same materials, which tend to be too easy to appreciate. While Usborne's The Boy Who Cried Wolf is an exception that changes the violent ending of the boy being eaten by the wolf into a happy one, Ali Baba and the Forty Thieves retains the shocking scenes of how Ali Baba's brother and the thieves were cruelly killed. Hans Christian Andersen would be glad to know that Katie Daynes keeps the sad ending of his masterpiece The Little Mermaid. Modernizing classics, however, is also Usborne's advantage: The Hare and Tortoise and Hansel and Gretel have modern settings so that the reader can sympathize with characters more easily. Everyone cannot help smiling at the newly added scene to the former: "It was a beautiful day. Harry saw some television cameras and did a little running specially for them." Probably adult readers will feel sorry for the poor woodcutter in the latter complaining about "electric fires and plastic furniture," compelled by his new wife to discard his own children.
    Among others, I enjoyed Susanna Davidson's humorous version of The Frog Prince with a lot of laughter thanks to her comical changes and Mike Gordon's appropriate illustrations. Also, I recommend Kate Knighton's Sleeping Beauty since her artistic narrative is worth reading as a real fantasy. I bet that not only English-speaking children and their parents but foreign adult learners of English will rediscover charm and attraction in the newly retold books of the classic stories they are so familiar with.
  • ローベルト•ヴァルザーの読むクライスト, ビュヒナー
    新本 史斉
    ドイツ文學
    1993年 91 巻 126-136
    発行日: 1993/10/01
    公開日: 2008/03/28
    ジャーナル フリー
    Robert Walser schreibt Prosastücke über die sogenannten "unglücklichen Dichter“ wie Heinrich von Kleist, Georg Büchner usw. Diese Prosastücke wurden in der bisherigen Forschung vorwiegend als Beweis für Walsers seelische Verwandtschaft zu diesen Autoren betrachtet. Walsers ambivalente Beziehung zu ihnen ist jedoch, wenn man die für den Anfang des 20. Jh.s typischen Wiederentdeckungen der verkannten Dichter in Betracht zieht, eher als eine methodische Distanzierung und Differenzierung von der damaligen Dichterrezeption zu verstehen. In seiner Berliner Zeit erlebte Walser, wie Kleist und Büchner plötzlich in Mode kamen und dann zu mythologisierten Vorbildern wurden. Kleists 100. Todesjahr (1911) und Büchners 100. Geburtsjahr (1913) wurden hintereinander gefeiert. Angesichts der bis zur völligen Identifikation gesteigerten Verehrung durch die Expressionisten und der romantischen, massenhaften Konsumierung der "unglücklichen Dichter“ durch das Lese- und Theaterpublikum findet Walser es unmöglich, diesen verbreiteten Topos durch einen frühen Tod zu wiederholen. In seinem »Geburtstagsprosastück« (1927) ironisiert Walser sich selber, der nichts anderes kann, als über das Todesalter seiner Vorgänger hinaus weiter zu leben.
    Walsers Dichterporträt ist vieldeutig: Zurn einen gibt es ironisch das damals verbreitete romantische Dichterbild wieder. Zum anderen stellt es wie Büchners »Lenz« auch sein Selbstbildnis dar. Besonders aus Kleist und Büchner macht Walser glückliche Dichter, die sich beweglich der Identifizierung mit dem Unglück entziehen.
    In »Dornröschen« ist Walsers dichterische Krise um 1920 zu erkennen, der gerade den Tod seiner Vorgänger überlebte. "Der Fremde“, der das Schloß vom hundertjährigen Schlaf befreit, wird aufgefordert, er solle seine Gegenwart ordentlich legitimieren. Dabei läßt ihn Walser nicht die Legitimierungssprache sprechen, sondern zwei zitathafte Erkenntnisse, die den Begriff der Legitimation selbst in Frage stellen.
    Erstens erinnert die plözliche Rede des "Fremden“, "Ist Wirkliches nicht auch ein Traum…“, an eine Rede Robespierres in Büchners »Dantons Tod« (Akt I. 6). Dort bringt Dantons Metatheater-Kritik Robespierres Identität als freies Subjekt ins Wanken. In »Dornröschen« beschreibt der "Fremde“ die Struktur der illusionären Selbständigkeit des modernen Subjekts, das sich immer einer unsichtbaren höheren Instant unterwirft. "Wirklichkeit als Trau“ bzw. "die Welt als Theater“ ist zwar seit der barocken Zeit kein seltener literarischer Topos, aber Walser scheint ihn dock von Büchner übernommen zu haben, weil bei beiden Autoren kein Gott mehr hinter den Kulissen steht.
    Zweitens zitiert er aus Kleists Essay »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« den Satz: "L'appétit vient en mangeant“, um hinter dem scheinbaren Happy-End auf seine Utopie der Sprache anzuspielen: "L'idée vient en parlant“, die Sprache, die nicht mehr dem Denken, also auch keinem Zweck, untergeordnet ist. Das Drama endet mit dem glücklichen Geschwätz.
    Am dramaturgischen Wendepunkt, nach dem Dornröschen die Gegenwart des "Fremden“ ohne seine Legitimation bejaht, berichtet der "Fremde“ über das "Glück im Tod“ seiner Vorgänger, die vor ihm Dornröschen zu erreichen versucht haben. Darauf antwortet Dornröschen, sie werde immer an die erfolglos Gestorbenen denken. Da geniert sich der Fremde, daß er erfolgreich vor ihr steht.
  • 『グリム童話集』と『ドイツ伝説集』を中心に
    野口 芳子
    日本ジェンダー研究
    2005年 2005 巻 8 号 1-12
    発行日: 2005/09/01
    公開日: 2010/03/17
    ジャーナル フリー
    Wenn man fragt, wie man sich Hexen vorstellen soll, antworten die meisten Menschen, Hexen seien böse, hässliche alte Frauen. Sie hätten eine Adlernase und rote Augen, flogen mit dem Besen durch die Luft und verwandelten Menschen in Steine. Diese Hexenvorstellung wird teilweise stark von dem Hexenbild der Grimmschen Märchen beeinflusst.
    In diesem Aufsatz soll versucht werden, Hexenbilder aus zwei verschiedenen Gattungen der Volksliteratur, namlich der Märchen und Sagen aus der Sammlung der Briider Grimm darzustellen.
    In den Grimmschen Märchen treten Hexen insbesondere als Stereotypen des bösen auf, wie z.B. Stiefmiitter. Durch Zauber verwandeln sie Konigssohne in Muffle, Tiere und Steine. Den Verwandlungszauber wenden Hexen allerdings hauptsdchlich bei Mannern an, die sie aber nur fiir eine Weile in andere Wesen verwandeln und die immer vom Erloser entzaubert werden. Die bösen Taten der Hexen, die Kinder fressen, Menschen und Tiere vergiften und toten, werden in verschiedenen Variationen dargestellt.
    Das Bild der Hexe wird hier als das der “dsslichen alten Frau” fixiert. Schone junge Mddchen treten also in den Grimmschen Mdrchen niemals als Hexen auf.
    In den “Deutschen Sagen” erscheinen ebenso nur alte Frauen als Hexen. Eine alte Frau zeigt einer jungen Frau die Rezeptur der Zauberkrauter, um ihren Mann zuriickzurufen. Eine andere alte Frau beschwort Unwetter und Hagel durch Wetterzauber herauf. Eine alte Witwe schlieSt einen Vertrag mit dem Teufel, weil ihr Leben unertraglich ist. Alle Hexen sind hier also gleichzeitig auch alte Frauen.
    Erotische Hexen wie in den Gemalden von Diirer oder Baldung Grien, und in der Hochliteratur von Goethe, findet man hier nicht.
    Ob die Vorstellung von Hexen bei den Briidern Grimm sich von anderen Werken der Volksliteratur, wie z.B. in den von Leander Petzoldt herausgegeben Sagen, unterscheidet, muBte noch genauer untersucht werden. Hier wird versucht zu verdeutlichen, inwieweit das Hexenbild der Volksliteratur die Angeklagte der, “Hexen” in der Fruhen Neuzeit in Europa widerspiegelt.
  • 高木 信
    物語研究
    2001年 1 巻 100-105
    発行日: 2001/03/30
    公開日: 2018/03/27
    ジャーナル フリー
  • 廣田 裕之
    生活協同組合研究
    2013年 450 巻 52-58
    発行日: 2013/07/05
    公開日: 2023/04/13
    ジャーナル フリー
  • <お伽噺> をめぐって
    藤本 恵
    昭和文学研究
    2003年 46 巻 1-12
    発行日: 2003年
    公開日: 2023/05/15
    ジャーナル フリー
feedback
Top