2003 Volume 16 Pages 27-35
Der Zweck dieser Betrachtung besteht darin, daß die konkrete Hinweise auf die Ausarbeitung des Fragebogens gefunden werden sollen, das die individuelle bewegungsempfindliche Erlebnisse bei der Bewegungsausführung im Sport sprachlich auffassen kann.
Darum wurden zuerst eine vorhandene Untersuchung über die individuellen Kunstgriffe der sogenannten “Tkatschev” beim Männerturnen (Vorschwung im Hang und Kontergrätsche in den Hang am Reck) analysiert. Bei dieser Untersuchng wurden die Aussageinhalte der früheren3japanischen Spitzenturner mit dem Interview gesammelt und vergleichend betrachtet. Aufgrund der Analyse dieser Betrachtung stellten wir ein freibeschriebenes Fragebogen her, um die individuellen Kunstgriffe bei der Ausführung des Handstandüberschlags rückwärts am Boden unterzusuchen. Danach wurden 30 Studenten als Befragte mit Hilfe dieses Fragebogens untersucht, die an unserem Unterricht teilgenommen und von verschiedenen Könnensniveaus aus den Handstandüberschlag rückwärts am Boden geübt hatten.
Daraus wurden die folgende drei Schlüsse gezogen.
1. Wenn der Befragte seine individuellen bewegungsempfindlichen Erlebnisse bei der Ausführung der Bewegung frei beschrieb, verändern sich diese zu beschreibenden Inhalte und Umfänge mit dem Fortschritt des Könnensniveaus der Befragten.
2. Um diese Freibeschreibung erfolgreich ausführen zu lassen, ist es nötig, daß die Könnensstufe und das als Lernziel zu bestrebende Bewegungsbild des Befragtes festgestellt werden, und daß dementsprechende Fragepunkte über die Bewegungserlebnisse im voraus hergestellt werden.
3. Um die individuelle bewegungsempfindliche Erlebnisse näher beschreiben zu lassen, ist es auch unentbehrlich, daß zusätzlich zu der im voraus vorbereiteten Frage die Ergänzungsfragepunkte im voraus vorbereitet werden, wodurch der konkrete Inhalt des Bewegungserlebnisses stufenweise tifer eingedrungen werden kann.