Abstract
Beim Würdigen Heines ist sein Element des Meeres nicht zu ignorieren; er liebte es wie seine Seele und es spendete ihm Trost und Mut.
Wie schon oft gesagt, ist Heine zum größten Dichter des Meeres geworden. Seine Gedichtsammlung "Die Nordsee“, im "Buch der Lieder“ aufgenommen, gibt davon Zeugnis. Heine erlebte die Schönheit des Meeres nicht in der unbewegten Stille, sondern in seiner ruhelosen Bewegung, und das Meer in seiner Poesie steht immer mit der menschlichen Gesellschaft im Zusammenhang; so nahm es darin einen unerschöpflich großen Platz ein.
Heine hat auch zum erstenmal die Sage vom "Fliegenden Holländer“ überliefert, den er dazu den "Ewigen Juden des Meeres“ nannte. Jetzt soll man aber Heine selbst den "Ewigen Juden des Meeres“ nennen: die ganze Welt zu emanzipieren, das hat er in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts getan und er tut es heute noch immer.