die Deutsche Literatur
Online ISSN : 2187-0020
Print ISSN : 0387-2831
ISSN-L : 0387-2831
Situationen, Begriffe und Ausdrücke des Aspekts
SAE YAMADA
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1981 Volume 66 Pages 115-125

Details
Abstract

(Im Folgenden wird der Terminus "Aspekt“ im erweiterten Sinn gebraucht. Aspekt im engeren Sinn, Aktionsarten und inhärente aspektuelle Bedeutungen der Verben sind darin eingeschlossen.)
Ein sprachlicher Ausdruck des Aspekts spiegelt nicht genau eine außer-sprachliche Situation (=Handlung, Vorgang, Aktivität, Zustand) der realen Welt, sondern solch ein Ausdruck spiegelt die Weise, wie der Sprecher eine Situation wahrgenommen hat, welchen Teil des Geschehnisses er beobachtet hat, ob er es minutiös oder global observiert hat. Die Sprachen sind nicht so akkurat, daß sie jeder Situation einen genauen Ausdruck geben könnten. Man wählt von den disponiblen Sprachmitteln ein möglichst passendes, oder man kombiniert einige Mittel, um einen besseren Ausdruck zu bekommen. Was sprachlich ausgedrückt ist, ist also eine Kreuzung (Intersektion) der wirklichen Situation, der Wahrnehmung des Sprechers und der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Wir interessieren uns hier zwar vor allem für die sprachlichen Ausdücke des Aspekts, aber wir halten es für notwendig, auch den Zeitcharakter der Situation und die Wahrnehmungsweise des Sprechers zu analysieren, um das System des Aspekts besser verstehen zu können. Eine Situation ist in Bezug auf vier zeitliche Merkmale determinierbar: nämlich Zeitqualität, Frequenz, Phasenverschiebung und Extension auf der Zeitachse. Wir identifizieren vier Sorten von Zeitqualitäten: konstant homogen (homogeneous), konstant diskontinuierlich (majorative), gelegentlich (occasional) und abgebrochen (interrupted). Eine Situation besteht aus einem Zustand, einem Geschehnis oder aus mehreren Geschehnissen. Eine Situation ist entweder von aktiver Natur oder von statischer Natur. Eine statische Situation zeigt keine Änderung und ist konstant homogen oder konstant diskontinuierlich. Sie kann auch abgebrochen werden. Eine aktive Situation besteht aus einem Geschehnis, das von einer Phase zu einer anderen momentan übergeht, oder aus einem Geschehnis, das sich über mehrere Phasen erstreckt. Die Situation der ersten Art wird sprachlich als "momentan“ ausgedrückt. Die Phasen, aus denen die Situation der zweiten Art zusammengesetzt ist, sind grob: T1 (vor dem Anfang), Ta (Zeitperiode des Anfangs des Geschehnisses und der Beschleunigung), T2 (im konstanten Verlauf), Te (Zeitperiode der abnehmenden Geschwindigkeit und des Endes) und T3 (Resultat). Eine Situation hat eine Extension auf der Zeitachse oder hat keine Extension im Fall des momentanen Geschehnisses.
Die Weise, wie eine Situation vom Sprecher beobachtet wird, hängt zum Teil von seiner Wahrnehmungsfähigkeit, zum Teil von dem Gesichtswinkel und auch von dem Gesichtsfeld ab. Für eine Situation der durativen Natur sind die minutiöse Beobachtung von innen (Innenschau) und die globale Betrachtung von außen (Außenschau) möglich. Die Phasenaspekte können nur durch eine minutiöse Betrachtung erkannt werden. Wir teilen die Phasen T1…T3 mit eckigen oder runden Klammern in kleinere Teile, die Intervalle genannt werden. Diese Intervalle repräsentieren die verschiedenen Phasenaspekte: Präinchoativ, Anfangspunkt, Inzeptiv, Inchoativ, Progressiv, Durativ, Terminativ, Endpunkt, Nachterminativ und Resultativ.
Man kann einen Teil des Zustands oder des Geschehnisses als eine Situation wahrnehmen. Man kann auch jede einzelne Phase (jedes Intervall) eines Geschehnisses als eine Situation wahrnehmen. Oder ein wiederholtes Geschehnis kann als eine iterative Situation zusammengefaßt werden. Und ein Zusammenhang mehrerer unabhängiger Geschehnisse kann auch als eine Situation wahrgenommen werden. Das hängt ab vom Gesichtsfeld und vom Gesichtspunkt des Sprechers. Im allgemeinen ist es so:

Content from these authors
© Japanische Gesellschaft fur Germanistik
Previous article Next article
feedback
Top