Nippon Yakubutsugaku Zasshi (Folia Pharmacologica Japonica)
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
Über die Wirkung einiger Pharmaka auf Uterus und Eileiter. I. Mitteilung
Seisaku MurakamiIsamu Fujita
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1937 Volume 23 Issue 4 Pages 248-255

Details
Abstract
Um festzustellen, wie und unter welchen gegenseitigen Beziehungen Uterus und Eileiter auf Pharmaka reagieren, haben wir in dieser Mitteilung über die Adrenalinwirkung auf die beiden Organe des Kaninchens, mit besonderer Berücksichtigung des österischen Einflusses untersucht. Bei den Versuchen haben wir eine neue Untersuchungsmethode angewandt, um die automatischen Bewegungen der beiden Organe in situ zu gleicher Zeit auf Russpapier darzustellen, indem wir das von Murakami, dem einen von uns, ersonnene Verfahren für das Studium der Uterusbewegung in situ (Vide diese Folia 23, Breviaria 24) modifizierten. Resultate: Der Uterus wird unabhängig von der Geschlechtsperiode durch Adrenalin stets erregt bezw. kontrahiert, während die Wirkung des Mittels auf die Eileiter je nach der Geschlechtsperiode, ja sogar je nach dem Organteile, nämlich ob es sich um den Isthmus- oder den Ampullenteil handelt, verschieden ist, und zwar beobachtet man unter der Adrenalinwirkung in der Zeit der Bildung des Corpus Iuteum Herabsetzung der Bewegung der beiden Teile, aber in der Zeit kurz vor dem Follikelsprung am Isthmus nach vorübergehender Erschlaffung merkliche Tonus- bezw. Bewegungssteigerung, an der Ampulle dagegen nur vorübergehende Erschlaffung und in der Zeit kurz nach dem Follikelsprung stetige Kontraktion des Isthmus und Erschlaffung der Ampulle. Die obige Wirkung des Adrenalins entfaltet sich begreiflich etwas stärker bei Multiparae als bei Nulliparae. [vgl Original (Japanisch) S. 248.] (Autoreferat.)
Content from these authors
© The Japanese PharmacologicalSociety
Previous article Next article
feedback
Top