日本藥物學雜誌
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
腎炎龜腎臟灌流液に關する知見補遺
蘆田 徳三
著者情報
ジャーナル フリー

1942 年 34 巻 4 号 p. 348-379,en22

詳細
抄録

In der Japanischen Phamakologischen Gesellschaft hat Kontai Go aus unserem Institut bereits darüber berichtet, dass eine biologische aktive Substanz in dem Nierenperfusat von Kröten. mit experimenteller Nephritis vorhanden ist.
Da diese Untersuchungen sehr wichtig für die Kenntnisse der Naturheilung oder, Verschlimmerung der Krankheiten. scheinen, so studierte ich im Anschluss daran, ob auch das Perfusat der Schildkrötenniere, welche durch eine andere Methode geschädigt wurde, eine Heilwirkung auf die künstliche Nephritis hat.Ich suchte also die Artspezifität dieser Wirksamkeit und das Verhältnis zwischen dem Perfusat und dem Nephrotoxin klar zu legen.
Als Versuchstiere wurden japanische sowie koreanische Kröten von ungefähr 300 g und jap inische sowie koreanische Schildkroten von 500-1000g Körpergewicht verwendet, die stets eiweissfreien Harn sezernieren.
Zur Erzeugung der experimentellen Nephritis wurde subcutane Injektion einer 0, 5% igen Sublimatlösung oder einer Nierenemulsion (0, 5 cc pro 100g Körpergewicht) ausgeföhrt. Die auf diese Weise hervorgerufene Nierenschädigung wurde durch den Harnbefund und histologische Untersuchungen nachgewiesen.Versuchsergebnisse : 1) Die pharmakologischen Wirkungen des Perfusates der normalen sowie der durch Nierenemulsion oder Sublimat-Injektion geschädigten Schildkrötenniere. a) Das Perfusat der geschädigten Nieren übt immer eine kardioaktive Wirkung auf die isolierten Schildkröten-und Krötenherzen aus, jedoch klingt diese fördernde Wirkung bald ab. Diese Erscheinung kann auf einEntgiftungsvermögen des Herzgewebes zurückgeführt werden, denn das mit Herzgewebe. einmal in Berührung gekomtnene Perfusat übt keinen fördernden Effekt auf ein anderes Herz mehr, aus. Auf die Tonusschwankungen des Schildkrötenherzens wirkt es hemmend. Durch halbstündiges Kochen geht die Wirksamkeit des Perfusates ganz verloen, und ferner wird sie durch 3 stündige Luftzufuhr deutlich abgeschwächt. b) Sowohl auf die Schenkel-als auch auf die Eingeweidegefässe der Schildkröte sowie der Kröte wirkt es stets kontrahierend. Durch Erhitzen wird diese vasokonstriktorische Wirkung vernichtet. Trotzdem aber bleibt die Wirkung dieses inaktivierten Perfusates auf die Nierengefässe noch erhalten. c) Durch das Perfusat wird, die Sekretionstätigkeit der Niere auffallend gehemmt, und zwar wird die diuresehemmende Wirkung durch Erhitzen nicht beeinflusst. Bei Verdunnung des aktiven Perfusates (1 : 20-1 : 40), sowie des inaktivierten Perfusates (1 : 10-1 : 20) wird jedoch Diurese hervorgerufen;dabei erweitern sich die, Nierengefässe. d) Auf Paulysche Reaktion reagiert das Perfusat mit orangegelber Färbung. e) Die Einflüsse des Nierenperfusates auf das Blutbild des Kaninchens : Durch perfusatinjektion kommt bei Kaninchen binnen 1-2 Stunden Leucopenie, danach eine Vermehrung der Leucocyten, besonders der pseudoeosinophilen, und eine Verminderung der Lymphozyten zum Vorschein. Diese Veränderungen treten am stärksten 4-8 Stunden nach der Injektion des Perfusates anf und gehen im Laufe von 24 Stunden allmählich wieder zurück. II. Die Heilwirkungen des Perfusates. Weiter babe ich die therapeutische Wirkung dieses Nierenperfusates auf die experimentelle Nephritis studiert. Der Heilungsprozess bei der Nephritiskröte wurde durch den Harnbefund und durch den Rest-N-Gehalt des Blutes, bei der Nephritisschildkröte nur durch den Rest-N-Gehalt des Blutes nachgewissen. Die Untersuchungen wurden der Bequemlichkeit halber in 4 Gruppen (A, B, C, D.) durchgeföhrt. Bei allen Gruppen wurden die verschiedenen Injektionmaterialien in Dosen von 0, 5 cc pro 100g täglich einmal insgesamt 18 mal injiziert.

著者関連情報
© 日本藥物學雜誌編輯局
前の記事 次の記事
feedback
Top