Abstract
Um das pharmakologische Verhalten der 5 wertigen Antimonverbindung zu studieren, hat der Verfasser über die zeitliche Veränderung des Antimongehaltes in den verschiedenen Organen des Kaninchens nach der intravenösen Injektion eines in unserem Institut hergestellten Diaethylaminpräparates der p-Aminophenylstibinsäure eine ausführliche Untersuchung angesteilt. Das gebrauchte Präparat enthielt einen Antimongehalt von 41-42 %. Zur quantitativen Bestimmung des Antimons im Organ wurde die Bestimmungsmethode des Arsens nach Keimatsu und Wada benutzt, indem Verfasser zuerst durch wiederholte Vorversuche feststellte, dass diese Methode auch zur Bestimmung des Antimons im Organ mit guten Erfolg angewandt werden kann. Die Versuchsergebnisse werden folgendermassen kurz zusammengefasst. 1) Wenn das Antimonpräparat einem Kahinchen intravenös eingespritzt wurde, waren noch nach 4 Tagen in dem Blut kleine Menge des Antimons nachweisbar. Was die zeitliche Veränderung des Antimongehaltes im Blut anbetrifft, so betrug der Gehalt nach 35 Minuten 19, 37 mg %, nach 1 Stunde 13 mg %, nach 6 Stunden 4, 57 mg %, nach 24 Stunden 1, 51 mg %, nach 2 Tagen 1, 38 mg % und nach 4 Tagen 0, 25 mg %; d. h. die Antimonmenge im Blut erreichte ihr Maximum 30 Minuten nach der Eingabe, und nahm dann nach und nach ab. 2) In der Leber lagerte sich das ins Blut einverleibte Antimon am stärksten ab. Und zwar nahm der Gehalt des Metalles in diesem Organ bis 6 Stunden nach der intravenösen Applikation des obigen Präparates mit der Zeit immer zu und blieb bis 24 Stunden ohne bemerkbare Senkung, worauf er dann allmählich abnahm. Jedoch wurde selbst noch 96 Stunden nach der Einverleibung des Präparates ein Gehalt von 4, 68 mg % Antimon im Organ nachgewiesen. Das in die Leber eingegangene Antimon ging nur langsam von dort weg 3) Der Übergang, des Antimons vom Blut in die Nieren fand zeitlich früher statt und die Nieren hielten das Metall auf längere Zeit zurück. Und zwar war nach 24 Stunden noch ein Gehalt von 3-7 mg % Antimon in den Nieren enthalten. [Vgl. Original (japanisch) S. 10.)