日本藥物學雜誌
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
Esmarch驅血帶緊縛に關する實驗的研究
第1報告 驅血帯緊縛の生體に及ぼす影響並に緊縛後肢灌流液の藥理學的作用に就て
愼 兌範
著者情報
ジャーナル フリー

1942 年 36 巻 2 号 p. 285-311,en18

詳細
抄録

Die Abschnurung mit dem Esmarchschen Schlauch ist bekanntlich einezweckmässige Blutstillungsmethode, die praktisch von vielen Chirurgen angewandt wird. Die, lokalen Symptome bei der Kompression sind bereits eingehend beobachtet worden, dagegen sind die Angaben über die allgemeinen Symptome wahrend und nach der Abschnurung, die etwa Schockerscheinung entsprechen, noch recht lückenhaft. Aus diesem Grunde habe ich Studien in dieser Richtung angestellt. (I) Die Einflusse der Abschnürung auf Blutdruck, Blutzuckergehalt, Blutgerinnungszeit und Blutbild des Kaninchens. Methodisches : In der vorlie genden Arbeit habe ich männliche Kaninchen von ca. 2 kg Körpergewicht als yersuchstiere gebraucht, und zum Abschnuren der Beine wurde ein Gummirohr (Handelsnummer 6-8) als Esmarchsche Binde angewandt. Die Abschnurung wurde 3 Stunden lang unilateral bezw., bilateral derart ausgeführt, dass man. den Femoralpuls gerade nicht mehr fühlen konnte. Der Blutdruck wurde konservativ nach der Methode von Fukuda-Kawaguti am Kaninchenohr gemessen. Zur Bestimmung des Blutzuckergehaltes benutzte ich die Hagedorn-Jensensche Methode. Die Gerinnungszeit des Blutes wurde nach Sato in einem Wasserbehälter (bei ca. 25°C) gemessen. Die Untersuchung des Blutbildes wurde nach der allgemeinen üblichen Methode vorgenornmen. Versuchsergebnisse : 1) Während, beim Abschnüren keine bemerkbare Schwankung des Blutdrucks auftritt, kommt im Anschluss an die Lösung eine auffallende Blutdrucksenkung (20-30 mm Hg) zum Vorschein. 6 Stunden nach der Lösung beginnt der Blutdruck allmählich wieder anzusteigen, um schliesslich zur Norm zurtuckzukehren. 2) Der Blutzucker zeigt während der Abschnürung nur eine schwache Vermehrung, in den ersten 3 Stunden nach der Losung dagegen tritt eine bedeutende Hyperglykämie em. 3) Die Gerinnungszeit des Blutes zeigt scion während der Abschnürung eine allmähliche Verkürzung, und diese Erscheinung kann nach der Lösung noch deutlicher beobachtet werden. 4) Nach der Lösung ist auch eine Vermehrung der Erythro-und. Leukozyten zu beobachten, und es tritt damit auch eine Zunahme des Hb-Gehaltes ein. (II) Ueber die pharmakologischen Eigenschaften des Perfusates, welches das mit dem Esmarchschen Schlauch abgeschnürte Bein durchstromt. In der Erwartung, dass in dem abgeschnürten Bein eine bestimmte Substanz erzeugt wird, wurden an Kröten entsprechende Perfusionsversuche angestellt. Dabei konnte im Perfusat des abgeschnürten Hinterbeins der Kröte eine pharmakoaktive Substanz gefunden werden. Methodisches : Nach 24-48 stündiger Abschnürung beider Beine wurde nach der Laewen-Trendelenburgschen Methode mit Ringerscher bezw., Lockescher Lösung perfundiert. Nach 1-2 Stunden, wenn das ausströmende Perfusat eiweissfrei geworden war, wurde es zu den Versuchen verwendet. Versuchsergebnisse : 1) Das Perfusat zeigt keine Sulfosalizylsaurereaktion, aber es reagiert mit orangeroter, Färbung auf die Paulysche Reaktion. Durch die Perfusion verändert sich pH Wert der Flüssigkeit nicht. 2) Das Perfusat wirkt fördernd auf das isolierte Krötenherz, aber diese fördernde Wirkung nimmtmit der Zeit ab. 3) Es wirkt auf die Ohrgefässe des Kaninchens, sowie die Lungengefässe und Hinterbeingefässe der Kröte kontrahierend, auf die Mesenterialgefässe und Nierengefässe der Kröte dagegen dilatierend. 4) Auf den Blutdruck des Kaninchens übt es meistens eine leichte senkende Wirkung aus. 5) Auf die Nierenfunktion der Kröte wirkt es immer fördernd. 6) Der Tonus im Darm und Uterus des Kaninchens, sowie in der Krötenblase werden durch das Perfusat gesteigert. 7) Die wirksame Substanz im Perfusat ist thermostabil und leicht dialysabel, wird aber durch Tierkohle adsorbiert.

著者関連情報
© 日本藥物學雜誌編輯局
前の記事 次の記事
feedback
Top