遺伝学雑誌
Online ISSN : 1880-5787
Print ISSN : 0021-504X
ISSN-L : 0021-504X
Aegilops triuncialis の變種間雜種に於ける細胞遺傳學的研究
岩田 邦一
著者情報
ジャーナル フリー

1938 年 14 巻 4 号 p. 159-171

詳細
抄録
1. Die Bastarde bei 3 Varietäten von Aegilops triuncialis L. wurden karyogenetisch untersucht. Die Eltern und ihre Bastardkombinationen sind wie folgt:
Abkürzung Kultur-Nr.
(vgl. KIHARA 1937)
Eltern Ae. triuncialis ssp. eu-triuncialis EIG var. typica EIG……typica Nr. 2
Ae. triuncialis ssp. orientalis EIG var. persica (BOISS.)
EIG subvar. hispida MICZ.……hispida Nr. 3
Ae. triuncialis ssp. orientalis EIG var. persica (BOISS.)
EIG subvar. glauca MICZ.……glauca Nr. 4
Bastarde typica_??_×hispida _??_
typica_??_×glauca _??_ (rez.)
hispida_??_×glauca _??_ (rez.)
2. Alle F1-Bastarde wiesen die Erscheinung der Heterosis auf (Tab. 1). In den Kreuzungen konnten keinerlei Reziprozitätsunterschiede, was das Konjugationsverhältnis der Chromosomen, die Fertilität sowie die morphologischen Eigenschaften anbelange, festgestellt werden (Tab. 1 u. 2).
3. Bei den F1- und F2-Pflanzen des Bastards glauca×hispida wurde normalerweise die Konfiguration 14II in der I. Metaphase der P.M.Z. gefunden. Selten wurde die abweichende Konfiguration 13II+2I beobachtet. Solche Chromosomenaberration konnte man eben so häufig bei reinen Arten feststellen (Tab. 3). Diese Pflanzen wiesen im allgemeinen eine gute Keimfähigkeit und Fruchtbarkeit, ähnlich wie die Eltern, auf. Demnach gehören diese Eltern, glauca und hispida, zu der gleichen Varietät persica, eine Einordnung, wie sie schon von MICZYNSKI (1929) mit Recht vorgenommen wurde.
4. Bei den F1-Bastarden, typica×hispida und typica×glauca, wurde oft (bei 23-32%) ausser der Konfiguration 14II und 13II+2I die Konfiguration 1III+12II+1I beobachtet (Tab. 2). In der F2-Generation dieser Bastarde wurden viele Individuen bemerkt, die eine geringere Fruchtbarkeit als die Eltern zeigten. Zwischen typica und persica (=hispida+glauca) liess sich also ein ziemlich grosser Unterschied erkennen. Es dürfte aber nicht notwendig sein, var. persica als eine selbständige besondere Art zu betrachten, wie SENJANINOVA-KORCZAGINA (1932) auf Grund ihrer karyomorphologischen Untersuchung dies vorgeschlagen haben.
5. Die Univalenten bei typica×persica wurden in der Regel in der I. Anaphase längsgeteilt. Die so entstandenen Spalthälften verteilten sich in der II. Reifungsteilung ohne weitere Längsteilung, wie es der Zufall gerade wollte, auf die beiden Pole. Bei den F2-Nachkommenschaften wurde jedoch keine Pflanze mit einer von den tetraploiden (2n=28) abweichenden Chromosomenzahl gefunden.
6. Die Eigenschaft “nicht bereift” dominierte über “bereift.” Ihre Aufspaltung in zwei Bastardkombinationen, typica×glauca und hispida×glauca, zeigte ungefähr das Verhältnis 13:3 (Tab. 3). Wahrscheinlich existiert hier ein Hemmungsgen.
著者関連情報
© 日本遺伝学会
前の記事 次の記事
feedback
Top