Abstract
Verf. hat untersucht, ob die verschiedenen säurefesten Bazillen auch als Antigen der MHH-Reaktion gebraucht werden kÖnnen, und hat diese SerÖreaktion mit2 Antigenen, d. h. mit 0.5mg Leprafibrin oder mit 1.5mg LeprosenSerum-Substrat und mit 1.5mg Antigen der saurefesten Bazillen geprÜft. Die Resultate sind aus der Tabelle ersichtlich.
Die obigen Resultate zeigen, dass die Antigene der verschiedenen säurefesten Bazillen eine positive MHH-Reaktion bei den Seren von Leprosen und ebenso oft auch bei Nicht-LeprÖsen ergeben. Aber die Antigene, die aus dem Typus humanus der Tuberkelbazillen und aus den Säurefesten Nisi und Tanaka (isoliert aus menschlicher Lepra) hergestellt sind, wirkten in hohem Grade als Antigen fär die MHH, während die aus Rattenleprabazillus hergestellten Antigene weniger empfindlich waren.