Okayama Igakkai Zasshi (Journal of Okayama Medical Association)
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
Über die Galvanotaxis der Histiozyten und über den Einfluss ihrer elektrischen Eigenladung auf ihr phagozy=täres Vermögen
Masaji Seki
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1923 Volume 35 Issue 402 Pages 437-473_6

Details
Abstract
1) Die Histiozyten verschiedener Tiere (Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte, Maus, Taube) zeigen positive Galvanotaxis, d. h. sie wandern mit ihrer aktiven Beweglichkeit nach der Anode.
2) Die Histiozyten bewegen sich kataphoretisch langsam nach der Kathode, d. h. sie sind elektrisch schwach positiv geladen. Die Leukozyten bewegen sich kataphoretisch auch nach der Kathode (abgesehen von denen des Kaninchens), aber langsamer als die Histiozyten. Die Lymphozyten dagegen ziehen nach der Anode (abgesehen von denen der Taube). Die positive Galvanotaxis der Histiozyten ist wahrscheinlich auf die positive Ladung derselben zurückzuführen. Aber der Mechanismus dieser Galvano=taxis lässt sich nicht mit der Lippmann-Helmholtzschen Theorie er=klären. Es ist sehr wahrscheinlich, dass bei den negativ geladenen Zellen auf der Anodenseite und bei den positiv geladenen auf der Kathodenseite die Plasmasubstanz gereizt und zur Zusammenziehung gebracht wird, wo=durch der flüssige Bestandteil der Zellen nach der Kathodenseite, resp. Anodenseite verdrängt wird, was negative, resp. positive Galvanotaxis zustande bringt.
3) Die Histiozyten haben eine lebhafte Phagozytose. Angesichts un=serer Versuchsergebnisse liegt der Gedanke nahe, dass bei der Phagozytose der Histiozyten, Leukozyten und Lymphozyten nicht nur die elektrische Ladung der aufgenommenen Teilchen, sondern auch die Ladung der Zel=len selbst eine wichtige Rolle spielt.
Content from these authors
© Okayama Medical Association
Next article
feedback
Top