Bulletin of the Society for Near Eastern Studies in Japan
Online ISSN : 1884-1406
Print ISSN : 0030-5219
ISSN-L : 0030-5219
Zur Festsetzung der sprachlichen Stellung des Madduwatta-Textes
Terumasa OHSHIRO
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1978 Volume 21 Issue 2 Pages 1-19

Details
Abstract
Bisher ist der Madduwatta-Text ganz sicher in die Regierungszeit des Arnuwandas III. datiert and das Bild dieses Textes scheint zu den allerletzten Jahren des Reiches wenig von ca. 1200v. Chr. zu passen. Doch mit dem Ergebnis der letzten diachronischen Sprachforschung des Hethitischen können wir die Frage der Datierung dieses Textes weisen.
Dabei kommen zwei—ältere und jüngere—Sprachformen (uk/ammuk, -uš/-aš, “Ortsbezugs” partikeln -kan, -šan, -(a) šta, Graphik te-en/ten usw.) nebeneinander vor, oder treten sprachlich alte Formen (Direktiv -a, Verbal-personalendung -š/-ta, Pleneschreibung -e- usw.) in diesem Text auf. Allein diese Formen sind nicht die archaische Formen im jüngeren Text, sondern sie kennzeichnen sich sprachlich durch des Übergangsstadium von Alt-, zum Junghethitisch. Also rechtfertigen diese Züge die Klassifizierung des Madduwatta-Textes als Mittelhethitisch (ca. 1450-1380v. Chr.).
Dazu aus der Sprachforschung und auch der Untersuchung von den Personal-, Ortsnamen im Madduwatta-Text, feststellen wir, daß dieser Text unter dem König namens Arnuwanda I. abgefaßt worden ist und die historischen geschilderten Situation im Madduwatta-Text auch im Mittleren Reiche nicht widerspricht, obwohl man dabei noch weitere ausführliche Erforschungen auch in historischer Hinsicht brauchen kann.
Content from these authors
© The Society for Near Eastern Studies in Japan
Next article
feedback
Top