The Kurume Medical Journal
Online ISSN : 1881-2090
Print ISSN : 0023-5679
ISSN-L : 0023-5679
Binding of TRH, DN -1417 and MK-771 to TRH Receptors in the Rat Brain
Relationship to their central actions
KUNIHIKO FUNATSUSHIGEKI TESHIMAKAZUTOYO INANAGA
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1983 Volume 30 Issue SUPPLEMENT Pages S45-S50

Details
Abstract
There are at least two types of [3H]TRH binding sites in the rat brain. High-affinity sites are regulated by GTP in an inhibitory manner. TRH, MK-771 and DN-1417 have high affinities for the high-affinity sites. MK-771 and DN-1417 have, however, much less affinity than TRH at the low-affinity binding sites. As MK-771 and DN-1417 are more potent in central activities and equipotent (MK-771) or less potent (DN-1417) in neuroendocrine activities, it was suggested that the high-affinity [3H]TRH binding sites are the putative TRH receptors which mediate the central actions. The low-affinity [3H]TRH binding sites have characteristics similar to the pituitary TRH receptors. High-affinity sites were not seen in [3H]-(methyl-histidyl)-TRH ([3H] MeTRH) binding experiments. MeTRH has potent neuroendocrine activity, unlike MK-771 and DN-1417. It is possible that [3H]MeTRH labels only the pituitary-type TRH receptors, but not the receptors which are involeved in the central actions of TRH.Durch die Bindungsstudien zeigten sich zwei Typen der [3H]TRH-Bindungsstellen im Rattengehirn. Der eine zeigte eine höhere Affinität als der andere, und wurde durch GTP hemmend reguliert. TRH, MK-771 and DN-1417, die künstliche Analoga des TRH, hatten eine gleich hohe Affinität an den hoch-affinen Bindungsstellen, jedoch waren MK-771 und DN-1417 viel weniger-affinitiv als TRH an den schwach-affinen Bindungsstellen. Da MK-771 und DN-1417 stärkere Zentralwirkungen und schwächere Neuro-endokrinwirkungen als TRH besitzen, wurde angenommen, dass die hoch-affinen [3H]TRH-Bindungsstellen die putativen TRH-Rezeptoren sind, die ihre Zentralwirkungen vermitteln, and dass die schwach-affinen [3H]TRH-Bindungsstellen eine Bindeeigenschaft besitzten, die den hypophysischen TRH-Rezeptoren ähnlich ist. Die hoch-affinen Bindungsstellen waren nicht im [3H]-(methyl-histidyl) -TRH ([3H]MeTRH) Bindungsexperiment nachweisbar. Dass das MeTRH eine starke Neuroendokrin-Aktivität hat, ist eine gegenteilige Wirkeigenschaft des MK-771 und des DN-1417. Es kann deswegen vernünftig sein anzunehmen, dass [3H]MeTRH nur die Hypophyse-ähnlichen TRH-Rezeptoren im Gehirn labelliert, aber nicht die Rezeptoren labelliert, die die Zentralwirkungen vermitteln.
Content from these authors
© THE KURUME MEDICAL JOURNAL
Previous article Next article
feedback
Top