Japanische Kant-Studien (Nihon Kant Kenkyu)
Online ISSN : 2435-4163
Print ISSN : 2435-4155
Colloquium 1: Recht und Ethik in der politischen Philosophie Kants
Allgemeinheit und Parteilichkeit
der Begriff der „Denkungsart” in der politischen Philosophie von Kant
Takuya SAITO
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

2021 Volume 22 Pages 53-66

Details
Abstract
In diesem Beitrag wird Kants Begriff der „Denkungsart” mit Blick auf seine Moral- und politischen Philosophie hin untersucht. In Kants Moralphilosophie wird der Begriff „Denkungsart” in das Vokabular aufgenommen, um die Konzeption der moralischen Autonomie zu entwickeln (1.). In Kants politischer Philosophie liefert der Begriff der „Denkungsart” die praktische Basis, um die Idee einer republikanischen Verfassung zu entfalten (2.). Despotische Herrscher sollten diese „Denkungsart” aufgreifen, indem sie die Idee des ursprünglichen Vertrages fördern und die Regierung reformieren (3.). Kants Analyse der enthusiastischen Teilnahme an der Französischen Revolution zeigt, dass den Beherrschten (dem Publikum) die „Denkungsart” zu eigen ist, den Herrschenden aber nicht (4.).
Content from these authors
© 2021 Japanische Kant-Gesellschaft
Previous article Next article
feedback
Top