The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Untersuchungen über die Ödembildung
Vierte Mitteilung. Über den Einfluss des Novasurols und Theocins auf die Ödembildung bei Durchspülungsversuchen an normalen und experimentell nierenkranken Tieren
Chomatsu Sato
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1928 Volume 11 Issue 3 Pages 246-264

Details
Abstract
1. Novasurol wirkte im Durchströmungsversuch nicht nur beim Normal-, sondern auch beim Cantharidin- und Urantier auf die Gewebeödem-bildung beschleunigend, mit anderen Worten: quellungsfördernd, d. h. diuresehemmend, welche Erscheinungen besonders beim Cantharidintier ausgesprochen war. Die durch dieses Mittel hervorgerufene Odembildung wurde beim Normaltier mit der Zeit allmäthlich starker, war beim Cantharidintier im Beginn der Durchspülung zwar sch wach, stieg aber nach 1 Stunde rapid an, kurz danach steil ab, war beim Urantier von Anfang an bedeutend erhöht, blieb kurze Zeit in diesem Zustande und nahm allmäh-lich ab.
2. Theocin wirkte auf die Normalgewebe wie Novasurol ödembil-dungsverstärkend, d. h. quellungsfördernd oder diuresehemmend. Diese Wirkung wurde durch vermehrten Theocingehalt erheblich beschleunigt. Die Ödembildung durch Theocin nahm an Intensität binnen einer Stunde vom Begins der Durchströmung ab allmäblich zu, dann ab, während beim Cantharidin-und Urantier seine ödembildende Wirkung herabgesetzt wurde, so dass sie schwächer war als beim Normaltier, dieses Verhalten war beim Cantharidintier auffallender als beim Urantier. Dabei war die herabge-setzte Ödembildung fast unabhängig von der Theocinkonzentration.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Previous article Next article
feedback
Top