The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Studien über Flüssigkeitsaustausch
VIII. Intermediärer Flüssigkeits-und Gasaustausch bei Diabetes insipidus
木村 小太郎阿部 新一山口 友孝
著者情報
ジャーナル フリー

1930 年 15 巻 1-2 号 p. 70-90

詳細
抄録

Aus oben beschriebenen Versuehsergebnissen geht hervor, dass bei Diabetes insipidus der Vorgang des Wasseraustauschs zwischen Blut and Gewebe von dem bei gesunden Menschen verschieden verläuft.
Früher hat Veil3) bei verschiedenen Fällen von Diabetes insipidus durch Beobachtung des Einflusses der gesteigerten Wasserzufuhr Störung des Wasser- und Kochsalzaustauschs zwischen Blut und Gewebe bestätigt and ebenfalls haben Meyer und Mever-Bisch4) bemerkt, dass bei solchen Patienten nach Pituglandolinjektion der Wasser- und Salzaustausch nicht nur zwischen Blut und Niere, sondern auch zwischen Blut und Gewebe gestört ist. Ferner haben sie5) weiter diese Tatsache durch den Durstversuch, den Kochsalzbelastungsversuch sowie den Einfluss des Aderlasses festgestellt. Des weiteren hat Bauer6) die Ansicht vertreten, dass der idiopathische Diabetes insipidus durch funktionelle Störung des Zwischenhirn- und Hypophysensystem hervorgerufen wird, wobei nicht nur Diurese sowie Harnkonzentration, sondern auch der Austausch im Gewebe, der die Veränderung der Blutkonzentration hervorbringt, gestört sind. Auch Holzer and Klein, 7) welche auf Grund ihrer verschiedenen Versuche an Insipidus-Kranken Störungen des Wasser- und Salzaustauschs zwischen Blut und Gewebe bestatigt haben, sind zum Schluss gekommen, dass diese Krankheit mit einer Störung der zentral-nervösen Regulierung des Wasser- and Salzhaushalts einhergeht. Dass bei ihr der Wasseraustausch des Gewebs gestört ist, hat auch Cassano8) nachgewiesen.
Bei den vielen oben erwähnten Arbeiten wurde die Störung des Wasser- und Salzaustauschs zwischen Blut und Gewebe hauptsächlich vow Standpunkt der im Harn aufgetretenen Veränderungen, die durch verschiedene Versuche bei Diabetes insipidus bemerkt sowie dureb Injektion von Mitteln hervorgebracht wurden, beobachtet. Mara9) bemerkte durch fortdauernde Häcnoglobinbestimmung, dass infolge Blutentnahme aus dem stark gedrückten Ohrläppcben Gesunder der Hämoglobinwert allmählich abnimmt, hingegen bei Hypophysenerkrankung zunimmt and daraus will er direktStörung des intermediären Wasseraustauschs beidieser Krankheitableiten. Weitererzeugten Krüger und Schau-Kuang Liu10) durch Zwischenhirnstich nicht nur Polyurie, sondern auch Veranderung der Serumeiweisskonzentration und wiesen darauf hin, dass die Läsion des Zwiscbenhirns ausser der Nierenfunktion auch den Waseraustausch zwischen Blut und Gewebe beträchtlicb stöort.
Anderseits schlossen Bauer and Aschner11) sowie Holzer und Klein7) aus der Diurese hemmenden Wirkung des Novasurols bei Diabetes insipidus auf Störung des intermediären Wasseraustausches. Gleicber Ansicht sind Ichiini und Ch. Sato, 12) welche auch in unserem Laboratorium bei 5 Fällen von Diabetes insipidus deutliche Diurese hemmende Wirkung von Novasurol sowie von Salyrgan bemerkten.
Obige Arbeiten deuten darauf hin, dass bei Diabetes insipidus der intermedäre Wasseraustausch mehr oder weniger gestört ist.
Unsere Versuche an 4 Kranken mit Diabetes insipidus, in denen wir direkt den Flüssigkeitsaustausch zwischen Blut und Gewebe untersuchten, haben auch diese Annahme festgestellt erwiesen. Das infolge 15 Minuten dauernde Gewebsasphyxie gequollene Gewebe weist bei diesen Kranken nach Wiederherstellung der Blutzirkulation länger dauernden Entquellungsvorgang auf and kommt verlangsamter als bei Gesunden zum Anfangszustand zurück. Ferner, da bei durch die Oberarmabschnürung bewirkten raschem Abfall des Filtrationsdrucks eine viel grössere Flüssigkeitswenge als in der Norm in das Blutgefiss einströmt, seheint die Gewebsspannung bedeutender als beim Gesunden zu sein.

著者関連情報
© Tohoku University Medical Press
前の記事 次の記事
feedback
Top