The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Über den Einfluss des Antikaninchenleukozytenserums auf die Phagozytose
Matsuji Matsuno
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1932 Volume 19 Issue 1-2 Pages 168-195

Details
Abstract
Die oben genannten Ergebnisse lassen sich folgendermassen zusammenfassen. Man kann mononukleäre bzw. polynukleäre Leukozyten in fast reinem Zustand gewinnen, wenn man wie in a, b, 1), II. verfährt. Man kann also mit diesem als Antigen antipolynukleäres bzw. antimononukleäres Leukozytenserum ziemlich rein herstellen. Durch Vorversuche wurde auch festgestellt, dass die Veränderung des Leukozytenbildes und der Phagozytose nach der Injektion dieser Sera weder auf die Wirkung des Hausentenserums noch auf die des Leukozytenzerfallprodukts, sondern auf die Wirkung dieser Immunsera zurückgeführt werden kann. Bei genauer Betrachtung der Erschei-nungen nach der Injektion jedes Serums sieht man, dass die Zu- bzw. Abnahme der Gesamtzahl der Leukozyten infolge der Injektion des Antimononukleärleukozytenserums hauptsächlich für die Zahl der Lymphozyten, kaum für die der polynukleären Leukozyten massge-bend ist, dass eine kleine Serumdose zugleich mit mässiger Zunahme der Gesamtzahl der Leukozyten Steigerung der Phagozytose bewirkt, was, wie die Untersuchung bei Kombination C sowie D zeigt, haupt-sächlich eine Folge der Steigerung des keimfressenden Vermögens der Leukozyten sein muss. Ferner sieht man, dass bei grosser Dose die Phagozytose trotz ziemlich starker Leukopenie besonders gefördert wird, was, wie die Untersuchung zeigt, auf eine Funktionssteigerung der Phagozyten selbst zurückgeführt werden kann. Ruth und Tuni-cliff22) untersuchten die keimfressende Fähigkeit der menschlichen Leukozyten mit Streptokokken, Staphylokokken und Tuberkelbazillen und fanden, dass der Phagozytose-Index bei Leukopenie abnimmt, mit Steigerung der Leukozytenzahl aber wieder zum Normalindex zurück-kehrt. Nach ihnen soll auch Injektion von Masernblut beim Affen Leukopenie hervorrufen und dabei den Phagozytose-Index vermindern.
Welkman23) will Leukopenie und deutliche Abnahme der bak-terienfressenden Fähigkeit beim Züchten der Tiere mit vitaminfreier Nahrung beobachtet haben. Also ruft Leukopenie in der Regel Abnahme der Phagozytose hervor. Im Gegensatz dazu bewirkt Leukopenie infolge Injektion unseres Antimononukleärleukozytenserums Steigerung der Phagozytose, was dadurch erklärt werden kann, Bass es sich hier um Leukopenie als Folge hochgradiger Abnahme der mononukleären Zellen handelt und die Phagozyten, die für die Stärke der Phagozytose massgebend sind, d. h. die polynukleären Leukozyten, unbeeinflusst bleiben. Hieraus erkennt man, dass Injektion von Antimononukleärleukozytenserum Zu- bzw. Abnahme der mononukleären Leukozyten des damit injizierten Tiers bewirkt, während die poly-nukleären Leukozyten, die als Phagozyten betrachtet werden, unbe-einflusst bleiben oder dadurch sogar ihre keimfressende Fähigkeit ge-steigert wird. Deshalb kann man sagen, dass dieses Immunserum nur auf die als Antigen verwendeten mononukleären Leukozyten wirkt, aber die nicht als Antigen verwandten polynukleären Leukozyten nicht schädigt. Aber bei kleiner Dose von Antipolynukleärleukozyten-serum tritt zugleich mit der Zunahme der Gesamtzahl der Leukozyten Steigerung der Phagozytose ein, die 5 St. p. inj. wieder niedriger als vor der Injektion wird. Die Abnahme dauert 2-3 Tage. Dies wird hauptsächlich durch Opsoninabnahme im Serum verursacht. Vergleicht man dieses Resultat mit dem bei Injektion von Antimononu-kleärleukozytenserum, wobei trotz der Leukozytose die Phagozytose zunimmt, was von 1 St. p. inj. bis zum 2.-3. Tage dauert, so erkenut man zwischen beiden einen deutlichen Unterschied, der mit der stei-genden Dose immer deutlicher wird.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Previous article Next article
feedback
Top