Abstract
1. Es wurden 76 Stämme Paratyphus B-Bazillen, welche bei typhöser Erkrankung von Menschen gezüchtet worden waren, und ferner 46 Stämme Mäusetyphusbazillen, welche teils bier im Institute bei Tieren gezüchtet, tells von verschiedenen Instituten als Reinkul-turen bezogen wordeu waren, in den von Aoki angegebenen dreierlei lmmunsera, nämlich Pb 14, Ms 2 und Ms 34, agglutinatorisch unter-sucht. Das Serum Pb 14 stellt Paratyphus B-Bazillen, das Serum Ms 2 Mäusetyphusbazillen im engeren Sinne und das Serum Ms 34 Mäuse-typhusbazillen der Aertryckform dar. Es wurde dabei festgestellt, dass das von Aoki bei Paratyphus B-Bazillen und Mäusetyphusbazillen angegebene agglutinatorische Schema bei diesen Stämmen ganz regel-mässig nachweisbar ist. Alle Stämme Paratyphus B-Bazillen wurden nämlich im Serum Pb 14 und im Serum Ms 2 ebenso stark wie der Titer aber in dem anderen Serum Ms 34 ganz schwach beeinflusst. Alle Stämme Mäusetyphuslazillen agglutinierten im Serum Ms 34 und Ms 2 ohne Ausnahme bis zum Titer; aber sie alle wurden vorm Serum Pb 14 nicht im gleichen Grade agglutiniert. Ein grösserer Teil von ihnen reagierte nämlich in demselben Serum ebenso stark wie der homologen Stamm, nur ein kleinerer Teil ganz schwach. Zum ersteren Teil gehörte der Stamm Ms 2 und zu letzterem der Stamm Ms 34.
2. Einigc Abweichungen, welche darin bestehen, dass ähnlich wie Mäirsetyphusbazilien reagierende Stämme unter den Stämmen Para-typhus B-Bazillen, umgekehrt wie Paratyphus B-Bazillen reagierende Stämme unter den Stämmen Mäusetyphusbazillen nachgewiesen wurden, dürften dadurch zustande gekommen sein, dass die betreffenden Stämme geneigt und befähigt sind, sich von einer Bakterienart in die andere umzuwandeln.
3. Wie schon Sobernheim im und Seligniann beobachtet hatter, war auch ich imstande unter den oben genannten Bakterien solche Stämme nachzuweisen, welche in einem bestimmten Gärtnerserum ebenso stark wie der homologe Stamm reagieren können. Diesc. Stämme wurden bei uns nicht selten gefunden.