The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Über das Lymph= und Blutglykogen
Yosio SikinamiHisayosi HosokawaMasuzo Ôba
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1940 Volume 38 Issue 4 Pages 371-379

Details
Abstract
Der Glykogengehalt des Vollblutes im nüchteren Zustand beträgt beim Menschen 10, 0mg %, beim Kaninchen 9, 2mg %, derjenige des Blutplasmas beim Menschen 6, 8%, beim Kaninchen 5, 5mg %. Nach der Nahrungsaufnahme hat für Menschen and Kaninchen der Glykogengehalt des Vollblutes sowie des Blutplasmas um etwa 30% zu=genommen. Sowohl in nüchternem als auch in gefüttertem Zustande sind die Glykogenmengen des Vollblutes urn 40 his 60 % höher als die des Blutplasmas. Bei ausgehungertem Kaninchen beträgt das, Vollymphglykogen 5, 8 bis 10, 5mg %, durchschnittlich 8, 6mg %, das Lymphplasmaglykogen 3, 0 bis 9, 2mg %, durchschnittlich 6, 9mg %. Bei gefüttertem Kaninchen betragt das Vollymphglykogen 6, 6 bis 13, 5mg %, durchschnittlich 10, 6mg das Lyrnphplasmaglykogen 6, 7 bis 10, 4mg %, durchschnittlich 8, 5mg %. Sowohl bei Hunger als auch nach der Fiitterung ist in der Vollymphe eine um 25% grössere Glykogenmenge als irn Lymphplasma enthalten, and die Glykogenwerte der Vollymphe sowie des Lymphplasmas sind in gefüttertem Zustande um 23 höher als diejenigen in ausgehungertem. Die Glykogenmenge des Ductus thoracicus ist niedriger als die der Lebervene, jedoch bald höher, bald niedriger als die der Arterie and Vene, während die Arterie stets einen grösseren Glykogenwert als die ihr entsprechende Vene aufweist.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Previous article Next article
feedback
Top