Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der Schilddrüse auf die Widerstandsfähigkeit der Niere gegen Schädigung und auf ihre Funktionsänderung nach der Schädigung beim Kaninchen experimentell untersucht. Die Resultate lassen sich, wie folgt, zusammenfassen:
1. Die Widerstandsfähigkeit der Niere gegen die schädigende Wirkung von chromsaurem Kalium unterliegt unleugbar dem Einfluss der Schilddrüse, obwohl dabei einige individuelle Verschiedenheiten bemerkbar sind. Verminderung bzw. Ausfall der Schilddrüsenfunktion setzt die Widerstandsfähigkeit herab, ihre leichte Steigerung erhöht sie, während wieder hochgradige Steigerung mit vermindertem Nierenwiderstand einhergeht.
2. Nierengesunde Kaninchen, deren Schilddrüsenfunktion intakt ist, scheiden den grössten Teil des per os verabreichten Wassers innerhalb 4 Stunden und den des intramuskulärinjizierten Phenolsulfonphthaleins innerhalb 2 Stunden aus. Herabsetzung der Schilddrüsenfunktion verursacht Verzögern der Wasser- and Farbstoffausscheidung, während ihre Steigerung keinen deutlichen Einfluss auf das Ausscheidungsvermögen ausübt.
Die Veränderung des Ausscheidungsvermögens nach der Schädigung der Nieren durch Schwellenreizdose von Chrom ist je nach der Schwere der Schädigung etwas verschieden. Sie erfährt auch durch die Schilddrüse eine grosse Beeinflussung. Bei Tieren mit normaler Schilddrüsenfunktion wird die Ausscheidung des Wassers and des Phenolsulfonphthaleins nach Nierenschädigung deutlich verschleppt; ist die Schädigung eine ganz leichte, so ist sie im Gegenteil gesteigert. Bei thyreopriven mit deutlich geschädigten Nieren ist die Verzögerung der Wasserausscheidung noch ausgeprägter, während dagegen die Farbstoffausscheidung beschleunigt ist. Steigerung der Schilddrüsenfunktion ruft verzögerte Farbstoffausscheidung hervor, wenn die Nieren mässig geschädigt sind, hingegen beschleunigte, wenn die Nierenschädigung ganz leicht ist. Bezüglich des Wasserausscheidungsvermögens lässt sich nichts Bestimmtes sagen; es ist bald vermehrt, bald vermindert, ganz unabhängig vom Grade der Nierenschädigung.