詳細検索結果
以下の条件での結果を表示する: 検索条件を変更
クエリ検索: "小池博"
455件中 1-20の結果を表示しています
  • 大島 武史, 小池 博之, 中山 貢一, 高木 弘
    日本薬理学雑誌
    1972年 68 巻 1 号 73-85
    発行日: 1972年
    公開日: 2010/07/30
    ジャーナル フリー
    Cardiovacular actions of Salbutamol in dogs were compared with those of Isoproterenol. Both drugs exhibited positive inotropic, chronotropic and peripheral vasodilating effects due to β-adrenergic stimulation.
    Vasodilating effect of Salbutamol was 10 to 30 times less potent as that of Isoproterenol, while cardiac effect of the former was approx. 30 to 60 times less potent than that of the latter.
    Qualitative differences were also suggested between cardiovascular actions of Salbutamol and Isoproterenol; i.e., (1) Positive inotropic action of Salbutamol was not potentiated even in the failing heart. (2) Salbutamol exerted no α-adrenergic stimulating action.
  • −大山街道アクションフォーラムの取組みを通じた常設ユビキタスシステムの実装−
    泉山 塁威, 加藤 健介, 小林 正美, 小池 博
    日本建築学会技術報告集
    2012年 18 巻 39 号 727-732
    発行日: 2012/06/20
    公開日: 2012/06/20
    ジャーナル フリー
    This study reports the attempt of implementing a permanent UBIQUITOUS system as an instrument for the citizen involvement process in urban planning, by inspecting the introduction of UBIQUITOUS technologies and repeating experimental studies, as part of the “OOYAMA-KAIDO” Action-Forum during a period of two years. In particular, the two UBIQUITOUS experiments verify the method for introducing UBIQUITOUS panel and a walking trail that uses GPS, and implements a permanent UBIQUITOUS system that connects social media which teaches the resources’ information and the history of “OOYAMA-KAIDO”.
  • 水野 稔
    近世文藝
    1967年 13 巻 73-102
    発行日: 1967年
    公開日: 2017/04/28
    ジャーナル フリー
  • 各發育期ニ於ケル體表面積(動物實驗)
    小池 博美
    岡山醫學會雜誌
    1943年 55 巻 9 号 1242-1272
    発行日: 1943/09/30
    公開日: 2009/05/26
    ジャーナル フリー
    Die Messung der Körperoberfläche spielt als Abkühlungsproblem eine grosse Rolle für Grundumsatz und Hautfunktion, doch gibt es wenige systematische Untersuchungen bei gleichen Versuchstieren mit Rücksicht auf das Wachstum derselben. Als Versuchstier wählte Verfasser die Maus, weil damit die Oberfläche von der Geburt bis zum Ende des Wachstums in kurzem Zeitraum giündlich gemessen werden kann. Die Oberflächen der Versuchstiere werden folgenderweise gemessen. Mit Aethernarkose wurde das Tier abgetötet und sofort das Fell vorsichtig abgezogen. Verfasser skizzierte dann den Umriss des auf einen flachen Brett in möglichst physiologischem Zustande ausgebreiteten Felles und bestimmte den Oberflächenraum, indem er diesen Umriss, mit dem Amslerschen Planimeter Nr. 6 mass. Die Resultate dieser Untersuchungen lessen sich folgendermassen zusammenfassen:
    1) Die Körperoberfläche hatrug 9.78qcm direkt naeh der Geburt und wurde bei beiden Geschlechtern am Ende der 16. Woche am grössten; nämlich im männlichen Falle 78.50qcm im weiblichen 76.16qcm. Das Oberflächenwachstum war am schnellsten direkt nach der Geburt bis zum Ende der 8. Woche und wurde nachher langramer. Nach einem Alter von 16 Wochen entwickelte sich die Körperoberfläche entweder gar nicht oder neigte vielmehr dazu sich etwas zu verkleinern. Wenn man die Körperoberfläche direkt nach der Geburt als 1.0000 annimmt so war das Wachstumsverhältnis der Korperoberfläche im Alter von 2 Wochen 2.4029 im männlichen Falle und 2.2392 im weiblichen; das Verhältnis zeigte den maximalen Wert bei beiden Geschlechtern im Alter von 16 Wochen; nämlich im männlichen Falle 8.0255 und im weiblichen 7.7873. Darnach neigte es dazu sich etwat zu verkleinern. Die Zunahme des Wachstunisverhältnisses war von der Geburt bis zum Alter von 8 Wochen sehr auffallend und wurde danach langsamer.
    2) Das Verhältnis der Körperoberfläche pro Gramm Körpergewicht war 8.01qcm direkt nach der Geburt und erreicbte im Alter von 16 Wochen den minimalen Wert; namlich im männlichen Falle 4.21qcm, im weiblichen 4.40qcm. Der Korrelationskoeffizient zwischen der Körperoberfläche und dem Körpergewicht war 0.8001 im männlichen Falle und 0.8183 im weiblichen, d. h. zwischen der Körperoberfläche und dem Körpergewicht besteht ein starkes direktes Korrelationsverhältnis.
    3) Hinsichtlich der Beziehung zwischen der Körperoberfläche (O) und dem Körpergewicht (G) war in der Formel O/G2/3=k (ein Koeffizient) der Wert des "k" 11.3549± 0.2074 im männlichen Falle, 11.6091±0.2389 im weiblichen und die Deviation dabei betrug +1.471% im männlichen, +1.649% im weiblichen Fälle. Eine das Körpergewicht allein benutzende Berechnungsformel der Körperoberfläche ist folgende: O=11.3549.G2/3 im männlichen und O=11.6091.G2/3 im weiblichen Fall. Der Berechnungsfehler dieser Formel ist ±0.878% im männlichen Falle und ±1.221% im weiblichen.
    4) Hinsichtlich der Beziehung zwischen der Körperoberfläche (O) und der Körpeilange (L) war in der Formel O/LL2=k(ein Koeffizient) der Wert des "k" 1.0411±0.0346 im männlichen Falle, 1.1045±0.0436 im weiblichen und die Deviation betrug±2.874% im männlichen, ±3.645% im weiblichen Fall.
    5) Hinsichtlich der Beziehung der Körperoberfläche, dem Körpergewicht und der Körperlänge war in der Formel der welt des "k" 6.2342±0.1005 im männlichen Falle, 6.4375±0.1345 im weiblichen und die Deviation betrug ±1.338% im männlichen, ±1.667% im weiblichen Fall.
  • 小池 博美
    岡山醫學會雜誌
    1943年 55 巻 11 号 1572-1597
    発行日: 1943/11/30
    公開日: 2009/05/26
    ジャーナル フリー
    Es ist wohlbekannt, dass die Luftfeuchtigkeit alleine oder zusammen mit anderen klimatischen Elementen den Organismus, besonders das Tierleben beeinflusst. Heutzutage gibt es zwar viele Untersuchungen über diese Frage, die sich mit dem Einfluss von hoher Luftfeuchtigkeit auf den Organismus, besonders auf die Tiere beschäftigen, aber es gibt wenige Arbeiten über die Frage, ob trockene Luft günstiger als natürliche Feuchtigkeit auf das Tierwachstum wirkt. Unter diesen Umständen hat Verfasser junge Mäuse in zwei Gruppen verteilt. Die Kontrollgruppe wurde in normalen Tierkästen und die Versuchstiere in gleichen Kästen, die im grossen Holzkasten durch Chlorcalzium getrocknet wurden, untergebracht. Dieser Versuch dauerte ein Jahr lang. Der Mittel wert der Temperatur und der Feuchtigkeit wurde in Tabelle 4 angegeben. Die Feuchtigkeit des Holzkastens betrug 50-67% und die des Kontrollkastens 80%. Die experimentellen Resultate sind folgende:
    1) Die Maus in trockener Luft übertraf weit die Maus in natürlicher Luft, sowohl an Gewichts- und Längen wachatum als auch an dem Wachstumsverhältnis von Körpergewicht und Körperlänge.
    2) Die Gewichtszunahme in trockener Luft richtet sich nach der jahreszeitlichen Gewichtszunabme des Versuchstiers, weil das Wachstumsverhaltnis des Kärpergewichtes im Herbst und Winter grässer und im Frühling und Sommer kleiner war, dagegen war das der Korperlange im Frühling und Sommer grosser und im. Herbst und Winter kleiner.
    3) Nach der biostatistischen Untersuchung überwiegt das oben beschriebene Resultat durchaus die Fehlerrechnung.
    4) Bei vorliegendem Experiment liegt die Wechselbeziehung zwischen der Lufttemperatur und -feuchtigkeit der von "comfort zone" weit näher als bei der Kontrolle.
    5) Die Einflüsse der trockenen Luft (d.h. der erniedrigten Luftfeuchtigkeit) auf die Gewichts- und Längenentwicklung sind voneinander verschieden, d.h. der Einfluss auf die Gewichtsentwicklung beginnt früher, dauert länger und wirkt überdies weit stärker als der auf das Längenwachstum.
  • 水上 明彦, 小池 博之, 鎌形 清子
    ビタミン
    1966年 33 巻 5 号 563-568
    発行日: 1966/05/25
    公開日: 2018/02/09
    ジャーナル フリー
    In the previous paper, O-acetoglycoloyl-S-furoylthiamine (AFT) was found to have predominant biological properties. In the present paper, the authors studied how AFT changes into what forms of thiamine in the tissues after administration. It was confirmed that almost all the AFT that was given subcutanously changed into phosphoric esters of thiamine in the tissues within an hour. Concentration of cocarboxylase formed from AFT was found to be higher than from thiamine hydrochloride in the various organs, especially in the heart.
  • 小池 康博, 松尾 義之
    産学官連携ジャーナル
    2013年 9 巻 8 号 4-14
    発行日: 2013/08/15
    公開日: 2024/03/29
    ジャーナル フリー
  • 大島 武史, 熊倉 清次, 小池 博之
    家畜の心電図
    1973年 6 巻 6 号 35-43
    発行日: 1973年
    公開日: 2009/09/17
    ジャーナル フリー
    (1)無麻酔犬を用いてβ-遮断剤CS-359およびPropranololのIsoproterenolと運動性頻脈に対する抑制効果を検討するとともに運動性頻脈の成因機序について考察した。
    (2)経口投与により,CS-359はPropranololよりIsoproterenol頻脈を2~3倍,運動性頻脈を3~10倍強力にそれぞれ抑制した。
    (3)運動性頻脈は迷走神経活動の抑制低下,交感神経の興奮および神経性以外の要因から生じ,その中で迷走神経の関与が一番大きい。
  • 小林 君美, 外村 聖一, 井上 律子, 常盤 太助
    医療
    1962年 16 巻 9 号 48-50
    発行日: 1962/09/10
    公開日: 2011/10/19
    ジャーナル フリー
  • 小池 博之, 小池 博之, 岩動 一将, 小原 航, 加藤 利基, 大森 聡, 藤岡 知昭
    日本泌尿器科学会雑誌
    2001年 92 巻 2 号 376-
    発行日: 2001/02/20
    公開日: 2017/04/06
    ジャーナル フリー
  • 前田 浩, 筧 善行, 堀 清次, 垣塚 彰, 小川 修
    日本泌尿器科学会雑誌
    2001年 92 巻 2 号 376-
    発行日: 2001/02/20
    公開日: 2017/04/06
    ジャーナル フリー
  • 大内 秀紀, 池田 直弥, 上村 博司, 窪田 吉信, 穂坂 正彦
    日本泌尿器科学会雑誌
    2001年 92 巻 2 号 376-
    発行日: 2001/02/20
    公開日: 2017/04/06
    ジャーナル フリー
  • 鈴木 康友, 近藤 幸尋, 根本 勺, 秋元 成太
    日本泌尿器科学会雑誌
    2001年 92 巻 2 号 376-
    発行日: 2001/02/20
    公開日: 2017/04/06
    ジャーナル フリー
  • −東京・台東区浅草寺周辺の場所の評価−
    曽根高 麻世, 小林 正美
    日本建築学会技術報告集
    2020年 26 巻 63 号 701-706
    発行日: 2020/06/20
    公開日: 2020/06/20
    ジャーナル フリー

    This paper proposes a location evaluation method for computing the value of a location based on landscape-related factors formulated by municipal policy. It also presents the results of using IT terminals to observe the movement of people in the neighborhood of Senso-ji temple, Tokyo and evaluates the effectiveness of the proposed method and its usefulness in local-government planning.

  • 水城 春美
    岩手医科大学歯学雑誌
    2010年 35 巻 Supplement 号 109-116
    発行日: 2010/09/03
    公開日: 2020/02/12
    ジャーナル フリー
  • 石谷 治
    光化学
    2024年 55 巻 3 号 180-182
    発行日: 2024/12/25
    公開日: 2024/12/13
    ジャーナル 認証あり
  • 各生長年齡層ニ於ケル人體各部皮膚面積
    小池 博美
    岡山醫學會雜誌
    1943年 55 巻 11 号 1598-1613
    発行日: 1943/11/30
    公開日: 2009/05/26
    ジャーナル フリー
    In der vorhergehenden Mitteilung berichtete Verfasser über die Hautoberfläche bei verschiedenen Altersstufen des Menschen. In der hier mitgeteilten Untersuchung beschäftigte er sich mit dem Wachstum der Hautoberfläche verschiedener Körperteile beim Menschen, indem er die Hautoberfläche der Versuchspersonen (die aus den zu jeder der 5 Altersgruppen von 5, 10, 15, 20 und 25 Lebensjahren gehörenden 4 männlichen und 2 weiblichen Geschlechtern bestanden) nach den 4 Körperteilen: Kopf und Hals, Rumpf, Arme und Hände, Ober-, Unterschenkel und Füsse und nach Geschlecht und Altersstufe verschieden untersuchte. Die Resultate sind kurz folgende: I) Beziehung zwischen einzelnen Körperteilen gegenüber dem ganzen Körper.
    1) Kopf und Hals: Die Oberfläche dieser Gruppe verhält sich gegenüber den gesamten Teilen prozentmässig nach den 5 Altersstufen wie 15.3, 13.2, 11.1, 9.8 und 9.7% beim männlichen Geschlecht und 15.8, 13.0, 10.9, 10.4 und 10.3% beim weiblichen; d.h. sie steht im umgekehrten Verhältnis zu den Altersstufen bei beiden Geschlechtern.
    2) Arme und Hände: Beim männlichen Geschlecht 18.4, 18.8, 20.1, 19.8 und 19.5% und weiblichen 18.1, 18.9, 19.1, 19.0 und 19.0%; d.h. die Oberflache der Arme und Hände geht beinahe parallel mit dem Wachstum bei beiden Gescblechtern.
    3) Rumpf: Beim männlichen Geschleht 25.3, 24.9, 23.1, 24.0 und 25.4%, beim weiblichen 26.3, 25.5, 24.2, 23.5 und 24.4%; d.h. das Wachstum in Bezug auf die Ober flache des Rumpfteiles bleibt beinahe unverandert gegenüber den ganzen Körperoberflächen bei beiden Geschlechtern.
    4) Ober-. Unterschenkel und Füsse: Beim männlichen Geschlecht 41.0, 43.1, 45.7, 46.4 und 45.4%, beim weiblichen 39.8, 42.6, 45.8, 47.1 und 46.3%; diese Teile wachsen beinahe parallel mit der ganzen Körperoberfläche bei beiden Geschlechtern.
    II) Wenn man die Hautoberfläche eines jeden Kö+rperteils im 5. Lebens jahre mit 1.000 anzetzt und dieses Verhältnis als Grundlage für die anderen Lebensjahre annimmt, so erhält man als Wachstumsverhältnis im 10., 15., 20. und 25. Lebensjahre folgendes:
    1) Kopf und Hals: Beim männlichen Geschlecht 1.071, 1.239, 1.286 und 1.263, beim weiblichen 1.049, 1.216, 1.259 und 1.244.
    2) Arme und Hände: Beim männlichen Geschlecht 1.268, 1.865, 2.160 und 2.111 und beim weiblichen 1.331, 1.859, 2.007 und 2.005.
    3) Rumpf: Beim männlichen Geschlecht 1.222, 1.559, 1.904 und 2.000 und beim weiblichen 1.236, 1.621, 1.708 und 1.772.
    4) Ober-, Unterschenkel und Füsse: Beim männlichen Geschlecht 1.305, 1.903, 2.271 und 2.206 und beim weiblichen 1.365, 2.028, 2.263 und 2.222.
    III) Verfasser stellte 4 Stadien (5.-10. Lebensjahre, 10.-15., 15.-20. und 20.-25.) beim wachsenden Mensch auf und untersuchte das Wachstumsverhältnis der Oberflächen in den einzelnen Gruppen zwischen jedem Stadium, indem die Oberfläche der ersten Jahre als 1 angesetzt und die am Ende eines jeden Stadiums berechnet wurde. Dabei fand er fur die 4 Körperteile bei beiden Geschlechtern folgendes Ergebnis: die Wachstumsverhältnisse sind am grössten während des II. Stadiums, dann folgt das I. Stadium, schliesslich das III. Stadium und sie sind am kleinsten während des IV. Stadiums.
  • 水上 明彦, 小池 博之, 鎌形 清子
    ビタミン
    1966年 34 巻 1 号 114-115
    発行日: 1966/07/25
    公開日: 2018/02/09
    ジャーナル フリー
  • 小池 博之, 高桑 徹也, 星 秀逸, 藤岡 知昭, 久保 隆
    日本救急医学会雑誌
    1997年 8 巻 5 号 209-215
    発行日: 1997/05/15
    公開日: 2009/03/27
    ジャーナル フリー
    1980年11月1日から1993年12月31日の期間に当センターで経験した骨盤骨折の500症例を対象とした。骨盤骨折500例のうち下部尿路損傷を伴っていたものは18例(3.6%)であった。また,この期間の下部尿路損傷症例は50例であったので,このうちの骨盤骨折を伴った例の発生頻度は36.0%であった。これら18例の内訳は膀胱損傷が8例,尿道損傷が9例,膀胱・尿道損傷が1例であった。膀胱損傷群での受傷原因は交通事故と労働事故が多く,他に転落事故があった。損傷型では腹膜外破裂が多く,腹膜内外破裂が1例でみられた。尿道損傷群の受傷原因はほとんどが交通事故であり,1例のみが労働事故であった。膜様部尿道損傷が9例にみられ,このうちの5例が完全尿道断裂例であった。また,これら下部尿路損傷を伴った例の骨盤骨折はTrun-key分類ではI, III-Bの2型に分かれた。このことから骨盤骨折に伴う下部尿路損傷の発生にはいずれか任意の方向からの大きな外力の作用による場合と,主に前方向からの外力の作用による場合との2つの機序が考えられた。膀胱損傷症例の治療法においては腹膜内破裂を伴う損傷例では直ちに外科的治療が行われ,腹膜外破裂のみの例では尿道留置カテーテルによる保存的治療で良好な結果が得られた。
  • 各生長年齡層ニ於ケル人體測定
    小池 博美
    岡山醫學會雜誌
    1943年 55 巻 10 号 1412-1438
    発行日: 1943/10/31
    公開日: 2010/01/14
    ジャーナル フリー
    Verfasser berichtete in der vorhergehenden I. Mitteilung über die Beziehung zwischen der Körperoberfläche und anderen Körpermassen bei wachsenden Mäusen. Gleicherweise untersuchte er diese Beziehung bei Menschen von verschiedenen Altersstufen. Er hat Körperoberfläche (O), das Körpergewicht (G), die Körperlänge (L) und den Brustumfang (U) der im ganzen 30 Versuchspersonen gemessen, die aus den zu jeder der 5 Altersgruppen (Gruppen von 5, 10, 15, 20 und 25 Lebensjahren) gehörenden 4 mannlichen und 2 weiblichen Geschlechtern bestanden. Den Versuchspersonen wurde die ganze Hautoberfläche mit mehreren Papierbändern von bestimmtem Flächenraum (1cm breit, 50cm lang oder 2cm breit und 100cm lang) vorsichtig gleichmässig bedeckt und aus der Papiermenge die Oberfläche umgerechnet. Der Flächenraum der übrig bleibenden Bruchstücke der Papierbänder wurde mit Bandmass und Amslerschen Planimeter Nr. 6 genau gemessen und von den oben gemessenen Flächen (nach Meeh und Niiya) abgezogen. Die Ergebnisse lassen sich folgenderweise zusammenfassen:
    1) Im allgemeinen jst die Entwicklung des Körpergewichtes, der Körperlänge und des Brustumfanges bei männlichen Fällen auffallend lebhaft bis zum 20. Lebensjahre und wird darnach langsamer, dagegen wird das Wachstum bei den weiblichen Fällen sehr lebhaft bis zum 15. Lebensjahre, verringert sich ziemlich schon im 20. Lebensjahre und wird danach noch geringer. Auch die Entwicklung der Körperoberfläche ist im männlichen Falle auffallend lebhaft bis zum 20. Lebensjahre, dagegen im weiblichen sehr lebhaft bis zum 15. Lebensjahre.
    2) Die Körperoberfläache beträgt im 5., 10., 14., 20. und 25. Lebensjahr rund 8808.40, 10040.55, 13812.13, 16233, 58 und 16113.50qcm im männlichen Falle und 7782.10, 9921.40, 13712.40, 14878.70 und 14865.20qcm im weiblichen. Setzt man die Körperoberfläche im 5. Lebensjahre mit 1.000an und untersucht das Wachstum derselben in anderen Lebensjahren, so erhält man das Wachstumsverhältnis 1.241 im 10. Lebensjahre, 1.708 im 15., 2.007 im 20. und 1.992 im 25. im männlichen Falle und 1.276. 1.762. 1.910 im weiblichen.
    3) Hinsichtlich der Beziehung zwischen der Körperoberfläche und dem Körpergewicht erfolgt das Wschstum im umgekehrten Verhältnis, im Verhältnis zur Körperlänge oder zum Brustumfang dagegen geht es parallel.
    4) Gegenüber 10 anwendbaren Berechnungsformeln der Körperoberfläche (O) verglich Verfasser die selbst gemessenen Resultate und untersuchte die nächstliegende Form derselben; d.h. aus Körpergewicht (G) 0=k1.G, 0=k2.G+730, 0=k3.G1/2 und 0=k4.G2/3; aus Köorperlänge (L) 0=K5.L, 0=k6.LL2; aus Brustumfang (U) 0=k7.UU2 und aus Korpergewicht und -lange oder aus diesen und Brustumfang 0=k8.√G.L, 0=k9. G0.425. L0.725. 0=k10G.L.B/6√G4.L4.B2. a) Unter diesen Formeln ist 0=k8.√G.L am geeig netsten, an zweiter Stelle kommen 0=k4.G2/3 und 0=k5.L Alle anderen sind nicht so brauchbar wie die oben beschriebenen. b) Der Wert des "k" als Koeffizient ist in jeder Formel verschieden, je nach dem Geschlecht und der Altersgruppe, so sind z. B. die Werte des "k" im 5., 10., 15., 20. und 25. Lebensjahre folgende: in der Formel 0=k8.√G.L 6.00, 5.69, 5.56, 5.44 und 5.39 im männlichen und 6.03, 5.72, 5.55, 5, 48 und 5.41 im weiblichen Falle, mittleter Fehler ist ±0, 727; in der Formel 0=k4.G2/3 11.948, 11.725, 11.565, 11.251 und 10.912 im männlichen und 12.137, 11.827, 11.357, 11.167 und 10.999 im weiblichen Falle. mittlerer Fehler ±1.0223; in der Formel 0=k5.L 77.24, 80.91, 92.41, 100.00, 99.02 im männlichen und 75.77, 80.20, 94.15, 98.19 und 97.96 im weiblichen Falle, mittlerer Fehler±0.7137.
feedback
Top