Chemical and Pharmaceutical Bulletin
Online ISSN : 1347-5223
Print ISSN : 0009-2363
ISSN-L : 0009-2363
Uber die Synthese und die Chelatkomplexe von N-2-Pyrrolylethylenaminen.
Hisashi TanakaOsamu Yamauchi
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1961 Volume 9 Issue 8 Pages 588-592

Details
Abstract
Es wurden N-2-Pyrrolylmethylen-anilin, -p-toluidin, -1-naphthylamin, -2-naphtyh1-amin, -p-anisidin, -p-anisidin, -p-phenetidin, -p-chloranilin und -p-bromanilin dargestellt. Schwach basische Amine, z.B. p-Nitroanilin und m-Aminobenzolsulfonsaure, reagierten nicht mit2-Pyrrolcarboxaldehyd. did erhalenen N-2-Pyrrolylmethylenamine erzeugten mit Eisen(III)und einigen anderen Metallen gefarbte Nideershlage, die in Essigsaure Athylester loslich waren. N-(1-Methyl-2-pyrrolylenthylen)-p-toluidin verhielt sich anders als das unsubstituierte Imin (II). Die Kupferchelate sind tiefbhlaue bzw. schwarze Kristalle, die in essigsaure Athylester die Absorptionsmaxima bei 350∼280mμ haben, und enthalten Kupfer und Liganden im Verhaltnis von 1 : 2. Bei der Komplexbildung verschob sich nach wenigen Frequenzen bei 10 bis 20 cm-1 die C=N Bande in der Nahe 1620cm-1.
Content from these authors
© The Pharmaceutical Society of Japan
Previous article Next article
feedback
Top