Abstract
Obgleich es nicht wenige Referate über die Untersuchung des Verhältnisses zwischen der Thylnusdrüse und dein Konchenwachstum sowie über das zwischen der Thymusdrüse sowie den Geschlechtsdrü sen und deni Konchenwachstum, wie z. B. die verschiedenen Arbeiten von Friedleben, Klose u. Vogt, Basch, Fisch', Tongu, Kiyonari, Katsura etc gibt, findet sich leider noch keine Literatur über diesystematische Untersuchung des Verhältnisses der obenerwähnten endokrinen Drüsen zu den ultravioletten Strablen, die doch beim Knochenwachstum eine so wichtige Rolle spielen.
Deshalb stellte ich diesbezügliche Experimente an jungen Ratten an, wobei ich die folgenden Resultate.erzielte :
Methode : Ich teilte die Versuchstiere in zwei grosse Gruppen and zwar in.
Gruppe (A), mit Füttening ohne Aussehaltung der ultravioletten Strahlen, und in.
Gruppe (B). mit Füttening miter Ausschaltung der ultravioletten Strahlen.
Jede dieser Gruppen wurde in folgende drei Untergruppen eingeteilt, und zwar in Untergruppe a), mit Exstirpation der Thymusdrüse, Untergruppe b), mit verpflanzter Thymusdrüse und Untergruppe c) mit entfernter Thymusdrüse und gleichzeitig en tfernten Gesehlech tsdrüsen.
30-60 Tage nach Beg inn der Experimente wurden die Versuehstiere mit den einzelnen Kon.trolltieren verglichen, wobei slob folgendes fand :
Fall A :
a) Beim gesunden jungen Tier kommt durch die Exstirpation der Thymusdrüse zu bestimmten Störungen im allgemeinen Wachstum, vor allem in der Knochenentwicklung sowie-verkalkung.
1) Das Körpergewicht blei.bt hinter dem des Kontrolltieres zurüek.
2) Röntgenologisch sieht man erweiterten Z wiseheugelenkraum, dünnen bezw. undeutliehen Schatten der gelenkbildenden Knochenenden und Verspätung der Verknöcherung.
3) Pathologiseh-anatomiseh. : Durehmesser und Dicke des Röhrenknochens sowic Gewicht des Röhrenknoehens sind kleiner als bei den Kontrollen.
4) Pathologiseh-histologisch zeigt sich vorwiegend das Bild unvollständiger Verkalkung der die Verknöcherung steigernden Schicht an den Knochenenden, besonders Verengernng bzw. wellenförmiger Verlauf des Zwisehenknorpelgürtels, inselartige Ansehwellung der Randteile infolge Hinzutretens von osteoidemn Gewebe, Verkleinerung und Lockerung der Säulen-und Blasenzellen ete.
b) Die.Untergruppe mit verpflanzler Thymusdrüse. Klinisch röntgenologisch, pathologisch-anatomisch und pathologisch-histologisch bemerkt man. k.einen erheblichen Unterschied dem Kontrolltier getenüber, c) Die Untergruppe mit exstirpierter Thymusdrüse sowie gleichzeitig entfernten Gesohleehtsdrüsen. Hier.findet man kliniseh,. röntgenolog-iseli, pathologiseh-anatomisek und pathologisch-histologisch Störungen, die denen des.Falles nl i t Exstirpation nur der Thymusdrüse zwar ähulich sind, sich. jedoch früher mid ausgesprochner geltend maehen.
Fall B :
1) Bei den Versuehsgruppen a und b mit Fütterung unter Aossehaltung der ultravioletten Strahlen kommt es zu äusserst starken Störungen im allgemeinen Wachstum, tesonders in der Knoekenentwiekliing sowie-vorkalkung. Im allgemeinen treten hier die Störugen früher und ausgesprockener bei den Tieren ohne Ausschaltung der ultravioletten Strahlen anf
2) Bei der Untergruppe mit verpflanzter Thvmusdrüse entwickeln sick Durchniesser, und Gewieht des Röhrenknoeheos nur wenig gut. Doch pathologiseh-histologisch sieht man manehmal ein hesseres WaPhstuni ams beim Kontrolltier.
3) Der Mangel an ultravioletten Strahlen führt bei den Tieren mit Exstirpation der Thymusdrüse bzw. der Thvmusdrüse und der Gesehleehtsdrüsen zu grossen Störungen im Knochenwaehstum, besonders an der Knoehenendenlinie.