日本藥物學雜誌
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
一藥物p-Oxybenzylguanidinに由る抗體産生に就て
第1報 抗赤痢菌及び大腸菌凝集素の産生
奥島 貫一郎富田 次雄右田 裕
著者情報
ジャーナル フリー

1943 年 39 巻 1 号 p. 96-105,en7

詳細
抄録

Es wurde bei der Erforschung der Chemotherapie der Dysenterie-und Koliinfektion bei Tieren durch p-Oxybenzylguanidin gelegentlich ein Hervortreten der Agglutination gegen diese Bazillen nach Einverleibung nur dieser Substanz, u. zw. ohne Einspritzung des Antigens, gefunden. Diese ganz neue Tatsache wurde hierauf weiter untersucht. Die Resultate lassen sich folgendermassen zusammenfassen : 1) Wird dem Kaninchen p-Oxybenzylguanidinchlorhydrat 1 mal oder fortgesetzt einverleibt, so zeigt-gleichgültig ob bei subkutaner, intravenöser oder oraler Applikation-das Serum des betreffenden Tiers gegen Shiga-, Komagome-A-, Ohara-und Kolibazillen eine beträchtliche Agglutination. 2) Nach einmaliger intravenöser Injektion von 10-100 mg/kg dieser Substanz wird die Agglutination gegen. Komagome-A-Bazillen deutlich nachgewiesen. Bei 30 mg ist sie am stärksten, indem der Agglutinationstiter sich im Mittel 580 fach zeigt. Dann geht der Titer nach etwa 2 tägiger Dauer langsam herunter, hält aber nach 4 Wochen noch einen übernormalen Wert. 3) Wird die optimale Dosis 5 Tage fortgesetzt, so bleibt der Agglutinationstiter während der Injektion auf gleicher Höhe und nimmt dann denselben Verlauf. 4) Der Effekt der subkutanen Injektion ist dem der intravenösen weit unterlegen, ist jedoch bei peroraler Applikation relativ gross, indem sich durch Anwendung einer 3 mal so grossen Dosis gegenüber intravenöser Applikation eine stärkere Erhöhung des Titers zeigt. 5) Die Steigerung des Agglutinationstiters durch diese Substanz gegen Shiga-Bazillen ist etwas schwächer als gegen Komagome-A-und. Ohara-Bazillen, jedoch zeigt sich etwa gleicher Verlauf. 6) Gegen Kolibazillen scheint die Steigerung des Agglutinationstiters viel stärker als gegen die Dysenteriebazillen stattzufinden. Der Titer steigt schon nach 6-12 Stunden und erreicht nach 24 Stunden seinen Höhepunkt. Der Effekt bei oraler Darreichung erweist sich auch hier als relativ gross. 7) Die genannte Reaktion hat keine anderen Ursachen, sondern beruht auf der infolge dieser Substanz eintretenaen Produktion des Antikörpers im Tierkörper.[Vgl. Original (japanisch ) S. 96.]

著者関連情報
© 日本藥物學雜誌編輯局
前の記事 次の記事
feedback
Top