抄録
Ausser den pathogenen säurefesten Bazillen wie Tuberkel-oder Leprabazillen, gibt es nicht pathogenen, säurefesten Bazillen, in Wasser, Erde, Kot, Sputum, Speichel u. a. Kommen diese Bazillen auch in den Nasensekreten vor, so ist es für die Diagnose der Lepra von Bedeutung, da diese nicht pathogenen Bazillen bei der mikroskopischen Untersuchung mit Leprabazillen verwechseln werden. Wir führten daher einige Versuche über die nicht pathogenen, säurefesten Bazillen in der Nasenhohle aus und dabei gewannen die folgenden Ergebnisse:
1) Bei 20 Fällen (19, 6%) von 102 gesunden Schulkindern fanden sich die säurefesten Bazillen in der Nasenhöhle.
2) Ausser den säurefesten Bazillen waren Streptotrix an 25 Fällen (24, 5%) vorhanden.
3) Die Kolonien jeder säurefesten Bazillenstämme waren in ihrer Farbe, Form, Feuchtigkeit, Härte und Wachstum miteinander nicht gleich, auch im Vergleich mit Tuberkelbazillen waren ganz verschieden.
4) Die Säure-und Alkoholfestigkeit dieser Bazillen waren im allgemeinen schwächer als bei Tuberkelbazillen.
5) Impfungen dieser Bazillen an Meerschweinchen zeigten keine tuberkulöse Veränderungen.
Daraus können wir mit Sicherheit schliessen, dass die apathogenen, säurefesten Bazillen in der Nasenhöhle vorhanden sind, und dass man in strengem Sinne Leprabazillen im Nasensekret nur durch den Kulturversuch von den Bazillen entscheiden kann.