Linguisten-Seminar : Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung
Online ISSN : 2434-5407
* * * * *
Die linke Peripherie der Spaltsätze im Deutschen
Yuto YAMAZAKI
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

2020 Volume 2 Pages 59-73

Details
Abstract
Bei den deutschen Spaltsätzen finden sich zwei verschiedene Wortstellungen, wie in (i) dargestellt:
(i) a. Es ist Hans, der kommt.
  b. Hans ist es, der kommt.
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den syntaktischen Unterschied der Wortstellung deutscher Spaltsätze zu erklären. Als Ausgangspunkt soll die Frage-Antwort-Kongruenz eingeführt werden, in der der Unterschied zwischen den kanonischen (ia) und den invertierten Spaltsätzen (ib) deutlich wird. Normalerweise können die invertierten Spaltsätze nicht als Antwort auf eine W-Frage verwendet werden. Daraus lässt sich schließen, dass man die invertierten Spaltsätze (ib) als eine Art von Focus Fronting betrachten kann. In dieser Arbeit schlage ich vor, dass sich die Cleft-Konstituente der invertierten Spaltsätze (ib) nach EmpP (Emphasis Phrase, vgl. Trotzke 2017) in der linken Peripherie bewegt, wo einem fokussierten Element eine spezielle kontrastive Interpretation verliehen wird. Die EmpP-Analyse steht mit der Frage-Antwort-Kongruenz bei den Spaltsätzen und mit eingebetteten Spaltsätzen in Einklang.
Content from these authors
© 2020 Japanische Gesellschaft für Germanistik
Previous article Next article
feedback
Top