Linguisten-Seminar : Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung
Online ISSN : 2434-5407
Linguistik in Erwartung und Wirklichkeit: Rückblick auf das Linguisten-Seminar online 2021
Akkulturation der Sprache
zum Sprachwandel der Juden in Deutschland
Shoou-Huey CHANG
著者情報
ジャーナル フリー

2023 年 5 巻 p. 108-123

詳細
抄録
Der vorliegende Beitrag untersucht die Faktoren, die im 18. und 19. Jahrhundert zur Akkulturation, zum Sprachwechsel und zur Ausbildung einer neuen Identität der auf dem deutschen Sprachgebiet lebenden Juden geführt haben. Dies zeigt sich in den jüdischen Gemeinden in Deutschland, da sie sowohl die deutsche als auch die jüdische Kultur beeinflussen.
  Diese Arbeit beginnt mit einer Einführung in den zentralen Begriff der Akkulturation, der im Folgenden in einen historischen Kontext gesetzt wird. Daraufhin wird Sprache als Faktor der Akkulturation der aschkenasischen Juden in den Vordergrund gerückt. Im Rahmen dieses Beitrags findet die Forschung von Nils Römer und Arndt Kremer Berücksichtigung, die sich beide intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt haben. Durch den Prozess des Sprachwandels vom Jiddischen zum Deutschen wird ein Sprachphänomen der Akkulturation aschkenasischer Juden im 18. Jahrhundert veranschaulicht. Abschließend erfolgt das Fazit der gegenseitigen Beeinflussung deutscher und jüdischer Kultur in Deutschland.
著者関連情報
© 2023 Japanische Gesellschaft für Germanistik
前の記事
feedback
Top