Journal of the Japan Institute of Metals and Materials
Online ISSN : 1880-6880
Print ISSN : 0021-4876
ISSN-L : 0021-4876
Die Ziehtemperatur beim Ziehen von Stahldraht (der erste Bericht)
Tasaburo Nishioka
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1958 Volume 22 Issue 5 Pages 225-229

Details
Abstract
In dieser Untersuchung ist die Ziehtemperatur an der Oberfläche des Stahldrahtes mit der praktischen und einfachen Methode mittelst des Berührungspyrometers gemessen worden, das wir erfanden, und über die Einfluss der Ziehtemperatur auf die mechanischen Eigenschaften sind vielen Ergebnisse gesammelt worden. Im besonderen haben wir die kubische Schaubilder gezeichnet, die die Beziehung unter Gesamtabnahme beim Ziehen, Ziehtemperatur, und Zugfestigkeitzunahme in verschiedenen Stahldrähten, und dadurch den Einfluss der Ziehtemperatur auf die Zugfestigkeit aufklären. Beim üblichen Ziehen wird die Ziehtemperatur um so höher, je mehr das Kohlenstoffgehalt, die Zugfestigkeit im wärmebehandelten Zustand und die Gesamtabnahme sind. Und mit grösser werdender Zugabnahme wird die Ziehtemperatur höher und die Zugfestigkeit grösser, und mit erhöhter Ziehgeschwindigkeit steigt die Ziehtemperatur an der Oberfläche des Drahtes, aber die Zugfestigkeit wird nur wenig beeinflusst. Die Zunahme der Zugfestigkeit durch Steigerung der Ziehtemperatur wird um so grösser, je mehr das Kohlenstoffgehalt, die Zugfestigkeit im wärmebehandelten Zustand, und die Gesamtabnahme sind. Im allgemeinen, die Zugfestigkeit steigt von Ziehtemperatur über 150°C rasch an und bei 250° bis 300°C zeigt den grössten Wert, und mit zunehmenden Gesamtabnahme niedrigt die Ziehtemperatur, wobei die grösste Zugfestigkeit vorkommt. Durch diese Untersuchung ist die Beziehung zwischen der Ziehtemperatur und Zugfestigkeit bei Herstellung von Stahldraht uns klar worden.
Content from these authors
© The Japan Institute of Metals
Previous article Next article
feedback
Top