岡山醫學會雜誌
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
饑餓ノ免疫學的研究(第1報)
饑餓ノ免疫體産生ニ及ボス影響(附:血清補體價竝ニ血液凝固作用ニ及ボス影響)
小野 英夫
著者情報
ジャーナル フリー

1939 年 51 巻 6 号 p. 1292-1307

詳細
抄録
Der Einfluss des Hungers auf die Antikörperbildung wurde schon von vielen Forschern untersucht, die zu ganz verschiedenen Ergebuissen gelangten. Die einen meinten, dass die Antikörperbilduug bei langdauernder Hungerzeit gehiudert wurde; andere dagegen behaupteten, dass die Antikörperbildung bei Hungerzeit keinen nennensAntikörperbildung viel besser als beim Normalzustand des Versuchtiers beobachtet werden könne. Daher untersuchte ich bei Kaninchen und Meerschweinchen den Einfluss des Hungers auf verschiedene Antikörperarten, besonders unter Anwendung der Ogata'schen Immunkörperverdünnungsmethode bei Präzipitinbestimmung, und bei normalen Tieren den Komplementgehalt und die Blutgerinnungszeit. Die Ergebnisse lassen sich folgendermassen kurz zusammenfassen:
1) Die Präzipitinbildung gegen Ziegenserun bei Versuchstieren lässt beim absoluten Hungerversuch keinen grossen Unterschied gegenüber Kontrolltieren erkennen, bgleich vor dem Tod des Tieres eine etwas raschere Verminderung des Präzipitins als beim Kontrolltier stattfindet.
2) Haemoagglutininbildung gegen Hühnerblutkorperchen wird bei absoluter Hungerzeit etwas vermindert und ist dabei die Dauer des Maximums des Haemoagglutunins beim Versuchtier gegenüber dem Kontrolltier verkürzt.
3) Die Agglutininbildung von Bact. coli bei absolutem Hunger ist ebenso wie beim Haemoagglutinin schwächer als beim Kontrolltiere.
4) Der Einfluss des absoluten Hungers auf den Komplementgehalt ist verschieden, bei den einen wird er vermindert, bei anderen wird keine Verminderung des Komplementgehaltes beobachtet.
5) Im frühen Stadium des Hungerversuchs ist die Blutgerinnungszeit von Kaninchen und Meerschweinchen etwas beschleunigt, beim Spätstadium dagegen verlangsamt.
著者関連情報
© 岡山医学会
前の記事 次の記事
feedback
Top