日本生態学会誌
Online ISSN : 2424-127X
Print ISSN : 0021-5007
ISSN-L : 0021-5007
日本高山の季節風効果と高山植生
福嶋 司
著者情報
ジャーナル フリー

1972 年 22 巻 2 号 p. 62-68

詳細
抄録
Der Monsuneffekt ist die wichtigsto von den ursachlichen Faktoren, die hauptsachlich uber die Japanische Vegetationsverteilung entscheidend verfugen. Das merkwurdigste Exemplar von diesen Beeinfluβungen ist die alpine Vegetationsverteilung im Winter. Der Monsun, der das Japanische Meer uberschreitet, bringt nicht nur gewaltige Schneemasse, sondern auch mechanische Umgestaltung der stehenden Baume. Die Schneemasse bestimmt auf anderer Seite die vegetative Wachstumsperiode. Also kann man aus Formumwandlungen von den isoliert stehenden Tannenbaumen (Abies mariesii) im Zwergkieferngestrauche, das uber die alpine Waldgrenze dominert, im Vergleich mit jedem Relief die Kausalitat der Vegetationsverteilung zuruckfolgen. In der subalpinen Region des Hakusan Gebirges sind die Standorte von Abies mariesii verkleinert, dagegen kommen diejenigen von Betula ermani praponderant und weiter vor. Dieses wird ein schlagender Anhaltspunkt dafur, daβ der Monsuneffekt als eine ursachliche Faktor auf die Vegetationsverteilung einwirkt. In der alpinen Region des Hakusan Gebirges sind die Areale von Moorgesellschaften im hochsten Grad verkleinert, dagegen verbreiten sich die Hochstaudenwiesen sehr weit. Dieses wurde bedeuten, daβ im tatigen Vulkan Hakusan Mineralsalze, welche die vulkanischen Auswurfe enthalten, jedem Relief und jeder Schmelzwassersmenge nach im verschiedenen Grad dem Pflanzenreich geliefert sind.
著者関連情報
© 1972 一般社団法人 日本生態学会
前の記事 次の記事
feedback
Top