The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Durchlässigkeit der Kanälchenepithelien gegen Kongorot bei gesunder und nekronephrotischer Krötenniere
Eine experimentelle Bestätigung der Yamaguchischen neuen Auffassung über die Funktion der Nierenkanälchenepithelien (Studien über Flüssigkeitsaustausch. XIII)
Tomotaka YamaguchiHisashi TakahashiKenjirô TakedaTakenosuke Shôji
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1933 Volume 20 Issue 3-4 Pages 331-349

Details
Abstract
Bei der Untersuchung der Durchlässigkeit der Harnkanälchenepithelien für Kongorot ergibt sich Folgendes:
1. Gesunde Kanälchenepithelien lassen Kongorot, einen kolloidalen Stoff, nicht durch.
2. Nach Schädigung der Kanälchenepithelien durch Sublimat sinkt die Abwehrkraft gegen das Durchgehen des Kongorots beträchtlich.
3. Obige Tatsachen geben Yamaguchis Ansicht1), dass die eigentliche Bedeutung der Kanälchenepithelien bei der Rückresorption gar nicht darin besteht, dass sie aktiv die Bestandteile des Glomerulusharns aufsaugen, sondern darin, dass sie bei der Rückresorption des Glomerulusharns eine beschränkende bzw. selektive Kraft ausüben, eine neue Stütze.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Previous article Next article
feedback
Top