Abstract
1. In den vom Dündarm operativ abgetrennten und zuvor gründlich entleerten Dickdarm direkt eingeführtes hochdispergiertes Fett kann grösstenteils von der Schleimhaut resorbiert werden.
2. Die Darmflora scheint bei der Resorption des Fettklysmas keine Rolle zu spielen. Selbst eine fettzersetzende Wirkung der Darmbakterien ist nicht nachweisbar.
3. Bei solcher Fettresorption seitens des Dickdarms bemerkt man durch Untersuchung der Säurezahl des noch im Darm bleibenden Fetts keine Zeichen der Fettzersetzung, während sie bei der Fettverdauung im oberen Dünndarmabschnitt sehr deutlich ausgeprägt sind.
4. Der untere Dünndarmabschnitt verhält sick hinsichtlich der Fettresorption ganz gleich wie der Dickdarm, d. h. sie geht auch bei ihm ohne vorherige Spaltung vor sick; die Grösse und die Geschwindigkeit der Fettresorption in diesem Darmteile sind auch annähernd gleich wie die im Dickdarm.
5. Der Glyzerinextrakt der Dick-und der Dünndarmschleimhaut erweist sich nicht als lipolytisch wirksam.
6. Auf Grund all dieser Ergebnisse besteht die Annahme Yama-kawas und seiner Mitarbeiter zu Recht, dass hochdispergiertes Fett vom Dickdarm ohne verherige Spaltung resorbiert wird.