The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Durchlässigkeit der Nierenepithelien für Kreatinin bei gesunder und pathologischer Krötenniere
Studien über Flüssigkeitsaustausch. XIX
庄司 猛之助武田 健次郎
著者情報
ジャーナル フリー

1935 年 26 巻 5-6 号 p. 592-602

詳細
抄録
Nach dem von Yamaguchi5) ausgearbeiteten Verfahren haben wir Kreatinin an isolierten Krötennieren (also ohne den Umweg über die Glomeruli)auf direktem Wege intratubulär zugeführt und folgende Resultate erhalten.
1. Bei intakten Krötennieren vermag das Kreatinin anscheinend die Nierenepithelien nicht zu passieren; bei unseren vorliegenden Versuchen aber, wo die Nieren mit der Riugerlösung durchströmt werden, geraten die Nierenepithelien allmählich in einen asphyktischen
Zustand, so dass sie später für Kreatinin wenn auch in geringem Masse durchlässig werden.
2. Bei Kantharidinnieren lassen die Nierenepithelien das Kreatinin viel leichter ein als dieselben der intakten Nieren. Es handelt sich hier um eine funktionelle Herabsetzung der Nierenepithelien, mithin um eine pathologische Steigerung der Rückresorption.
3. Bei Sublimatnieren insbesondere aber bei Urannieren ist die Durchlässigkeit der Nierenepithelien für Kreatinin durchaus gesteigert.
4. Es ist als feststehend anzunehmen, dass bei Schädigung der Nierenepithelien, inithin bei Funktionsstörungen derselben der Vorgang der Rückresorption verstärkt wird.
Dies führt folgerichtig zur Annahme, dass die Funktion der Nierenepithelien keineswegs in aktiver Förderung der Rückresorption besteht, sondern die Nierenepithelien sich, wie Yamaguchimit Recht hervorhebt, der Rückresorption gegenüber hemmend bzw. selektiv verhalten.
著者関連情報
© Tohoku University Medical Press
前の記事
feedback
Top