Abstract
Die Regeneration des von der Netzhaut extrahierten Sehpurpurs wurde mit besonderer Rücksicht auf den Gehalt des Extraktes an Stof-fen, die aus dem Pigmentepithel stammen, untersucht, was bis jetzt vollig vernachlässigt geblieben ist. Es ergab sich folgendes:
1. Der Sehpurpur im Extrakt mit pH von 7, 1, der each Z. Saito aus den isolierten Stäbchenaussengliedern hergestellt wird, also keine Pigmentepithelstoffe enthält, oder in gewöhnlicher Weise direkt aus der Netzhaut gewonnen, aber mit besonderer Sorgfalt von sicht-baren Pigmentepithelteilen befreit wirde, regeneriert während der Dunkelaufbewahrung nicht, selbst wenn die Bleichung noch nicht das Sehgelb erreicht, sondern zeigt nur eine weitere Bleichung (Nach-bleichung).
2. In einem Extrakt, der in besonderer Weise aus den Stäbchen-aussengliedern saint dem Pigmentepithel hergestellt wird, der also gewisse aus dem Pigmentepithel herkommende Stoffe (ausgenommen Fuszinkörner) reichlich enthalten muss, regeneriert der Sehpurpur aus einem gebleichten Zustand, der noch nicht zum Sehgelb geführt ist, und zwar um so vollständiger, je weniger die Bleichung vorgeschritten ist. Nach einer stärkeren Bleichung findet aber auch bei diesem Ex-trakt keine Regeneration mehr statt, sondern nur eine Nachbleichung.
Plus diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, dass der Seh-purpur nicht nur in der Retina, sondern auch im Extrakt unter be-stimmten Bedingungen aus einem Bleichungszustand regenerieren kann, and dass für these Regeneration sowohl in der Netzhaut als auch im Extrakt das Vorhandensein gewisser Stoffe aus dem Pigmentepithel, nicht aber das von Pigmentkörnern selber, eine notwendige Bedingung darstellt.