The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Über den Einfluss des Benzols auf den kolloid= osmotischen Druck des Blutes
Sin-itiro Endo
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1941 Volume 41 Issue 2-3 Pages 135-145

Details
Abstract
An Kaninchen, bei denen durch Benzolinjektionen, die 7 Tage hindurch jeden Tag einmal vorgenommen wurden, hochgradige Leu-kopenie erzeugt wurde, sind täglich dem Verlauf nach die Verände-rungen des Bluteiweisses und dessen k. o. D. verfolgt worden. 1. Die Konzentration des Serumeiweisses erfährt in der ersten Hälfte der Versuchsdauer eine geringe Zunahme, in der späteren Hälfte aber eine allmähliche Abnahme. 2. K. o. D., abgesehen von einem Ausnahmefall, wo im ersten Stadium eine geringe Erhöhung auftritt, schlägt schon vom Anfang an in den meisten Fällen den Weg zur Erniedrigung ein, welche auch selbst beim Auftreten der Zunahme des Serumeiweisses nachweisbar ist und die zu diner Zeit, wo das Serumeiweiss abnimmt, noch deut-licher zu beobachten ist. Da die Erniedrigung des k. o. D. höhergradig als die Abnahme der Eiweisskonzentration ist, nimint Druck pro deutlich ab. Aus oben erwähnten Befunden kann darauf geschlossen werden, dass bei der Benzolvergiftung in den ersten Stadien das Bluteiweiss durch Zerfall der Leukozyten sowie durch Mobilisation des Eiweisses aus den Eiweissdepots vorübergehend sich konzentriert. Die hierbei gebildeten Eiweissteilchen sind vorwiegend grossmolekulärer Natur. Bei fortgeschrittener Benzolvergiftung nimmt die Serumeiweisskon-zentration allmählich ab, vor allem aber der kolloid-osmotische Druck erniedrigt sich in hohem Masse, was offenbar darauf hindeutet, dass die Molekularaggregate des betreffenden Eiweisses immer stärker nach grobdisperser Seite hin verschoben sind. Es ist dies in der Hauptsache durch Schädigungen des Knochenmarks und der Leber, der beiden das Bluteiweiss bildenden oder regulierenden Organe, durch Benzol ver-ur. sacht.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Next article
feedback
Top