The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Über die Lungenproteolyse des Schweins
Tadanari Onisi
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1942 Volume 43 Issue 1 Pages 13-23

Details
Abstract
1) Die optimale Reaktion der katheptischen Caseinhydrolyse durch die Mazeration der Schweinslunge liegt bei pH 5, 5, nach dem Cysteinzusatz aber bei pH 5, 0-5, 5 und diejenige der Gelatinespaltung bei pH 4, 5 and ebenso wie auch bei Cysteinaktivierung; die der Serumalbuminhydrolyse bei pH 4, 5-5, 0.
2) Die Peptonspaltung durch die Lungenmazeration teat am günstigsten überhaupt bei pH 7, 0-7, 5 auf und der Cysteinzusatz ruft eine verstärkte Hydrolyse nur bei pH 4, 0 hervor, blieb aber ohne Einfluss auf die Hydrolyse bei pH 7, 0-7, 5. Diese Tatsache spricht für das Vorhandensein der ereptischen and katheptischen Peptonasewirkung in der Lungenmazeration des Schweins, indem die Mazeration auch eine deutliche Dipeptidasewirkung (Diglycinspaltung bei pH 7, 0-7, 5) aufwies.
3) Hier wurde auch ein Beispiel eines kinasefreien, inaktiven Kathepsins angezeigt, das seine Wirkung nur nach der Cysteinaktivierung aufweisen konnte.
4) Schon in einer 0, 001-0, 0002 Mol-Konzentration wirkten Silbernitrat, Kupfersulfat and Sublimat stark hemmend auf die Lungenkathepsinwirkung. Diese hemmende Wirkung wurde durch Cysteinzusatz (z.B. in 0, 03 Mol-Konzentration) aufgehoben. Nickel-, Mangansulfat und Uranylnitrat zeigten nur eine schwache Hemmung, während Eisensalze, sei es nun zweiwertig oder dreiwertig, fast ohne Einfluss blieben. Die Caseinhydrolyse wurde durch Cadmiumsulfat stärker als Gelatinehydrolyse beeinträchtigt.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Previous article Next article
feedback
Top