Journal of the Japan Institute of Metals
Online ISSN : 2433-7501
Print ISSN : 0369-4186
ISSN-L : 0369-4186
Volume 4, Issue 12
Displaying 1-10 of 10 articles from this issue
  • Shinichi Aoyama, Ziro Mikura
    1940Volume 4Issue 12 Pages 397-398
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    A study of thermal expansion of Pb-Bi alloys at temperatures between 0° and -195° was made. The result indicated that thermal expansion coefficient versus composition curve has a maximum at the solid solubility limit of Bi in Pb.
    Download PDF (173K)
  • Takesaburo Isawa
    1940Volume 4Issue 12 Pages 398-404
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In der I Mitteilung wandte der Verfasser, um die Sättigungsgrenze des α-Mischkristalls gründlich zu untersuchen, die Präzisionsrontgenanalyse an, und fand dabei eine bestimmte Sättigungsgrenze, die bei der peritektischen Temperatur 850°; 4.75% Si, bei 820°_??_800°, 4.99% Si, bei 590°, 4.2% Si enthält, und je nach der Absteigung der Temperatur geringer wird: so dass sie bei normaler Temperatur nur 3% Si enthält.
    Ferner fand der Verfasser, dass eine etwa 6% Si enthaltende κ-phase die hexagonale dichteste Kugelpackung, eine 8% Si enthaltende β-Phase die kubischraumzentrierten Gitter hat und bei 780° die Eutektoidumwandlung zeigt. Die Natur der β-Phase ist denjenigen der Cu-Sn, Cu-Al, Cu-Zn Legierungen verwandt.
    An den Ergebnissen der Untersuchungen, die der VerfaSser nach der Methode des elektrischen Widerstands; der Röntgenanalyse so wie der mikroskopischen Messung geführt hatte, bemerkte er dann eine bei 590° eintretende Eutektoidumwandlung κ_??_α+δ, und stellte auch die Gitter-Konstante der γ-und δ-Phasen fest.
    Innerhalb dieser Mischkristalle zeigen α-, β-und γ-Phasen die den allgemeinen Cu-Legierurigen gemeinschaftliche Natur und richten sich nach der Hume-Rotheryschen Theorie, währendund κ-Phasen eine auf der Gleichzusam-mensetzungsgrenze andrer Cu-Legierungen nicht existierende und diesen Cu-Si-Legierungen eigentümliche Natur zeigen.
    Nach den Ergebnissen der oben erwähnten Untersuchungen bestimmt der Verfasser des Zustandsschaubild des Cu-Si unterhalb 14% Si.
    Download PDF (3160K)
  • Sadaiiro Kokubo, Takesi Hayasi
    1940Volume 4Issue 12 Pages 404-407
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Cu-K-Absorptionsspektren der Legierung Al-Cu (5%Cu) wurden aufgenommen. Die Feinstruktur bei der ausgeglühten Probe zeigt eine ähnliche Struktur wie bei der intermetallischen Verbindung CuAl2. Diejenige bei der abgeschreckten Probe ist ähnlich wie bei der abgeschreckten und dann angelassenen Probe. Diese Feinstruktur ist ganz anders als bei CuAl2.
    Download PDF (1419K)
  • Kei Iokibe, Seiiti Isida
    1940Volume 4Issue 12 Pages 408-417
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Bei den Izodischen und Charpischen Schlagprüfungsmaschinen, die zur Schlagprilfung in allgemeinem Gebrauch sind, ist jede Schlaggeschwindigkeit konstant und berägt, nach der Art der Maschine einigermassen verschieden, ungefähr 3.5 bis 5m/sek. Nun moderner Zeit der Hochgeschwindigkeit entsprechend, haben verschiedene Konstruktionsteile sich allmählich vermehrt, die mit der mehr Hochgeschwindigkeit geschlagen werden, und demnach ist zu erwarten, dass die Schlagarbeiten in solchen Fällen anders als die bei den Prüfungsmaschinen mit der oben erwähnten Schlaggeschwindigkeit. Darum hat unsere Institute von neuern auf Grund einer bestimmten Idee eine Schlagprüfungsmaschine entwickelt und eine Reihe von Versuchen durchgefiihrt.
    Diese Prüfungsmaschine beruht auf die folgende Theorie; die Winkelgeschwindigkeit des Drehkörpers vor dem Schlage sei Ω1 der Schwingungswinkel durch den Schlag des Pendels θ, so kann man die Schlagarbeit E, wie folgend, bezeichnen.
    _??_ wobei W die Masse des Pendels, a den Abstand zwischen dem Schwerpunkt und der Drehzentrale des Pendels, R den Halbmesser des Drehkörpers, γ den Abstand zwischen dem Stürzpunkt des Pendels und dem Schlagpunkt, IA, IB die Trägheitsmoment des Drehkörpers und die des Pendels bedeuten.
    Daraus ist die Abhängigkeit der Schlaiarbeiten von Schlaggeschwindigkeit in der 11 verschiedenen Stahlwerks toffen (3 schweiss bare Stähle, Kesselplatt, Hochbaustahl, Mn-Sonderstahl, rostfreier Stahl, 2 Ni-Cr-Sonderstahl und 2 Ni-Cr-Mo-Sonderstahl) bestimmt worden.
    Somit sind wir zur Erkenntnis gekommt; bei schweibaren Stähle und Kesselplatt die Schlagwiderstände mit zunehmender Schlaggeschwindigkeit am stärksten abnehmen, bei Mn-Sonderstahl und rostfreiem Stahl entsprechend dem Gehalt der Sondermetalle die Schlagarbeiten weniger abnehmen, und bei Ni-Cr-Sonderstahl und Ni-Cr-Mo-Sonderstahl die Schlagarbeiten beinahe nicht abnehmen im Schlaggeschwindigkeitsbereiche dieser Maschine, deshalb bedarfes einer Schlagmaschine mit mehr Hochgeschwindigkeit.
    Ferner ist der Härtegrad für schweiBbaren Stahl durch den Schlag gemessen worden, um die Ursache der Widerstandsvermiderung mit zunehmender Geschwindigkeit zu untersuchen und hat es sich gezeigt, daB auch der Hätegrad mit zunehmender Schlaggeschwindigkeit abnimmt, also Verminderung des Schlagwiderstands der Verminderung des Verhärtungsgrads durch Schlag zugeschreiben ist.
    Download PDF (2148K)
  • [in Japanese]
    1940Volume 4Issue 12 Pages 418-448
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    It needs no explanation that cast iron plays an important role in the present mechanical industry, and, above all, to make the cast iron which has a high resistance against abrasion as well as good mechanical properties is highly desirable. The present experiment has been done in order to realize this end through the improvement of the melting method. The result of this experiment may be briefly summarized as follows:
    (1) When composition of cast iron is same as that of a high grade cast iron;
    (a) It is reasonable to consider that the property of cast iron varies as the kind of pig iron used, and that there is the so-called heredity in its property.
    (b) The mechanical property can be improved by raising the casting temperature, but the degree of improvement is lessened if the melting temperature is raised.
    (c) Raising the melting temperature generally improves its mechanical property.
    (d) Examing the structure, it reveals that melting and casting at high temperatures result a satisfactory structure of the so-called “Kikume” or inter locking hook.
    (2) When pig iron is used;
    (a) In case of Kanaaisi No. 3 pig, the improvement of mechanical properties can not be expected by melting and casting at high temperatures. However, graghite is refined at a melting temperature of 1, 500° and above, and becomes finer at casting temperatures ranging from 1, 350° to 1, 400°.
    (b) In case of Honkeiko No. 1 high grade pig, mechanical properties can not be improved by melting and casting at high temperatures, and also the refinement of graghite is not so noticeable as in case of Kamaisi No. 3 pig.
    (3) When a mixed pig is used;
    (a) The melting and casting at high temperatures improve mechanical properties.
    (b) The melting and casting at high temperatures graghite finer.
    (4) When melting in the cupola;
    (a) The melting at high temperatures with the cupola can be done by the hot blast system.
    (b) The casting at high temperatures with the hot blast cupola gives good mechanical properties.
    (c) Even with the hot blast cupola, at least 20% of reclaimed material is necessary to be added to the charge instead of the fresh pig only.
    (d) The iron melted in the hot blast cupola shows very good structure, the graghite being finer.
    (5) The foundation of designing the air heater for the hot blast cupola has been established.
    (6) The salient features of the hot blast cupola:
    (a) The temperature of molten metal is 80° higher than that by cold blast cupola.
    (b) From the first tapping, the temperature of the molten metal is favourably high, and the fluctuation of the temperature throughout the operation is very little.
    (c) The structure of the casting is superior and its mechanical properties are also better as compared with that by ordinary cupola.
    (d) Any bad effect can hardly be noticed, even when air of high humidity is blown in.
    (e) From 20% to 30% of coke consumption can be saved.
    (f) Percentage of the failed casting can be reduced.
    (g) The use of second grade coke is poSsible.
    Download PDF (16189K)
  • 1940Volume 4Issue 12 Pages A634
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (147K)
  • [in Japanese]
    1940Volume 4Issue 12 Pages A617-A623
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (844K)
  • [in Japanese]
    1940Volume 4Issue 12 Pages A624-A634
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1479K)
  • [in Japanese]
    1940Volume 4Issue 12 Pages A635-A640
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (761K)
  • [in Japanese]
    1940Volume 4Issue 12 Pages A640-A642
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 13, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (380K)
feedback
Top