Schelling-Jahrbuch
Online ISSN : 2434-8910
Print ISSN : 0919-4622
Volume 27
Displaying 1-18 of 18 articles from this issue
  • 2019Volume 27 Pages 2-3
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (704K)
  • In What Context Is Schelling Reevaluated?
    Kouki ASANUMA
    2019Volume 27 Pages 4-14
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Speculative Realism (SR) is already one of the most influential philosophical movements in present-day continental thought. The name “Speculative Realism” was coined in 2007 for the initial SR workshop at Goldsmiths College in London. Iain Hamilton Grant is not only one of the four original speakers at the first event, but also the author of the book entitled Philosophies of Nature After Schelling (2006). Grant’s book on Schelling is both an important work of German Idealism scholarship and the outline of an original philosophical program. In a sense he argues that the nineteenth-century German philosopher was a speculative realist avant la lettre. In this article I will focus on Grant’s position and see how his Schellingianism fits among the origi- nal Speculative Realists, if they are united by their rejection of correlationism.
    Download PDF (871K)
  • Takashi SHIMIZU
    2019Volume 27 Pages 15-25
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    The thinking of modern US philosopher Graham Harman, the main proponent of object-oriented ontology, was published in The Quadruple Object, and some papers referring to Harman have been published with his thinking gradually introduced in Japan as well. However, Harman’s philosophy is still not well understood, and thus, the potential of his thinking cannot be perceived productively. This paper clarifies the core of Harman’s concerns and investigates that structure from the perspective of trichotomy.
    Download PDF (1564K)
  • Takashi HASHIMOTO
    2019Volume 27 Pages 26-35
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Keiji Nishitani, einer der zentralen religiösen Philosophen der Kyoto-Schule, entwickelt die buddhistische Lehre der Leere in Auseinandersetzung mit dem abendländischen Nihilismus. Nach seiner Lehre haben alle Dinge keine Substanz, weil alle Erscheinungen der Welt nur in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, im Feld der Leere hervorgehen. Nishitani vertritt den Standpunkt, dass im Feld der Leere die Welt nicht nur als die naturwissenschaftliche, indifferente, tote Welt, sondern auch als die lebendige, persönliche Welt hervortgeht. Markus Gabriel vertritt den Neuen Realismus und kristisiert hierin auch den Szientismus. Ich vergleiche die Hauptthese Gabriels, „Es gibt die Welt nicht.“ mit der Lehre Nishitanis von der Leerheit, um den weiteren Dialog zwischen dem Buddhismus und dem Neuen Realismus fortzuführen.
    Download PDF (916K)
  • Takashi KAKUNI
    2019Volume 27 Pages 36-39
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (1414K)
  • d’Iéna à « nous »
    Ryosuke KAKINAMI
    2019Volume 27 Pages 40-49
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Aujourd’hui, quelle est la situation de L’absolu littéraire, présentation et commentaire détaillés des textes théoriques du « premier » romantisme allemand qu’ont proposés Philippe Lacoue-Labarthe et Jean-Luc Nancy ? Paru en 1978, traduit en anglais en 1988, puis dans les années 2010, en espagnol, chinois, coréen et allemand, ce livre ne cesse d’attirer l’attention et de provoquer des débats chez les curieux de la théorie littéraire comme de la théorie comme littérature. Le travail proposé ici ne sera pas une recherche généalogique de cette histoire littéraire ni une réévaluation d’une éventuelle « actualité » des jeunes avant-gardistes d’Iéna, mais un diagnostic qui nous permettra d’identifier dans ce mouvement « notre lieu de naissance » et d’y dévoiler « notre » inconscient romantique.
    Download PDF (1331K)
  • Zum philosophischen Experimentieren bei Friedrich Schlegel
    Toshikatsu TAKEDA
    2019Volume 27 Pages 50-59
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Fr. Schlegel äußert um 1800 seine systematische Intention, indem er sich als ein „Universalsystematiker“ bezeichnet, der „überall zuerst und aus Instinkt auf das System“ gehe. Daher schreibt er, dass die Philosophie „einmal aufhören, kritisch[...] zu sein, und systematisch werden“ müsse. Dies wird bei ihm erst dann möglich, wenn die kritische „Architektonik“ des Systems, die Kant forderte, durch das „Rhapsodische“ dekonstruiert wird. In dem Begriff des „Rhapsodischen“ liegt, so Schlegel, die „systematische Tendenz“. Die vorliegende Arbeit geht davon aus, dass er mit seiner Jenaer Vorlesung „Transzendentalphilosophie“ im ganzen eine solche „Tendenz“ zum System bietet.
    Download PDF (897K)
  • Versuch einer Rekonstruktion aus historisch-systematischer Sicht
    Tanehisa OTABE
    2019Volume 27 Pages 60-70
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Während bei Kant die Originalität zusammen mit dem Exemplarischen (das heißt die exemplarische Originalität) das Genie bzw. sein Produkt charakterisiert, unterscheidet Schelling in seiner „Philosophie der Kunst“ die Originalität vom Exemplarischen, um mit der Ersten die moderne und mit dem Letzteren die antike Kunst zu kennzeichnen. In diesem Aufsatz wird Schellings These, dass „der Ausgangpunkt“, der in der antiken Kunst „identisch (ὅμηρος), Einer, nämlich das Allgemeine selbst“ gewesen sei, in der modernen Kunst „immer und notwendig ein verschiedener“ sei, im Hinblick auf das Thema „Einheit und Vielheit“ geklärt.
    Download PDF (1265K)
  • Ryo HIRAI
    2019Volume 27 Pages 71-80
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Die vorliegende Abhandlung zielt darauf ab, den bisher im Dunkel gebliebenen umfassenden Gesichtspunkt von Novalis’ „Fichte-Studien“ zu beleuchten, indem ich von seinem relationalistischen Denken als Achse der Interpretation ausgehe. Zweierlei Aufschlüsse werden erzielt: Erstens, dass das Absolute wie das absolute Ich oder die Einbildungskraft nicht in die Relationen eingreift, die konstitutiv für die Entstehung des Bewusstseins sind, und zweitens, dass innerhalb dieser Relationen die ursprünglich angelegte inhaltliche Bestimmung nach und nach aufgrund des Prozesses der Bewußtseinsentwicklung realisiert wird.
    Download PDF (915K)
  • Über Hegels Akzeptanz von Goethes „Farbenlehre“
    Takashi KURIHARA
    2019Volume 27 Pages 81-92
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Die Besonderheit der “Farbenlehre“ Goethes bestand in der Mischung der Farben und dem Gegensatz von Hell und Dunkel. Hegel, der in seiner „Naturphilosophie“ Goethes “Farbenlehre“ erörtert hat, verlagert später die Diskussion über Farbe zur „Philosophie des Geistes“ und dann zur „Ästhetik“. In der „Ästhetik“ stellt Hegel das Problem folgenderweise dar. „Diese [= Farbe und Colorit] macht erst eigentlich den Maler zum Maler. (...) Die erste ist der Gegensatz von Hell und Dunkel.“ (Ästhetik(1820/21).272f.) Wir können als Hintergrund dieser Darstellung den Einfluss von Goethes „Diderots Versuch über die Malerei“(1799) erkennen. Hegel verlangte von den Malern, das Vergangene und auch das Unsichtbare, das Innere eingeschlossen, darzustellen. Hegel rühmte die Gemälde von Gerard Dou als „der Triumph der Kunst über die Vergänglichkeit“ (Vorlesungen.II,201), weil darin etwas ganz Flüchtiges festgestellt und statarisch gemacht wird. Gerade in den Gemälden von Gerard Dou ist der Gegensatz von Hell und Dunkel auffällig und seine Werke entsprechen also dem Inhalt von Goethes „Diderots Versuch über die Malerei“ und seiner “Farbenlehre“.
    Download PDF (1209K)
  • Jun SUGAWARA
    2019Volume 27 Pages 93-103
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Maurizio Ferraris (1956-), a contemporary Italian philosopher insisted on the realistic turn earlier than the speculative realists (i. e. Ray Brasser, Iain Hamilton Grant, Graham Herman and Quentin Meillassoux). He criticizes constructivism (including Derridian deconstructivism) by stressing the unamendability of perception. According to Ferraris, if fossils of dinosaurs to be acknowledged as such, either they should have been constructed by human scientists, or known as dinosaurs were before humans appeared on the Earth. He emphasizes the astonishing moments in encountering objects because they possesses both –contradictory– resistant and attractive qualities. Ferraris finds ideas to his own in Schelling’s Philosophy of Revelation, wherein a young German philosopher Markus Gabriel innovates the theory of the field of sense.
    Download PDF (933K)
  • Jia LIU
    2019Volume 27 Pages 104-114
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Wang Kuo-wei [王国維] (1877-1927), as a pioneer of New Academics, compares Chinese classic aesthetics with western aesthetics – especially Arthur Schopenhauer’s – at the beginning of the 20th century, which marked a starting point for Chinese modern aesthetics. Wang Kuo-wei conducted his research studies through the English interpreted version of Schopenhauer’s The World as Will and Idea (trans. R. B. Haldane and J. Kemp). Wang Kuo-wei’s Essays [静庵文集] (1905) illustrated Schopenhauer’s idea of “perception,” distinguishing its three meanings. First, “perception” meant “Pure intuition or Perception.” Wang illustrated it “Perception [直観]” in Chinese. Second, it pertained to regarding a body as objectification of the will. Wang illustrated it as “Anti-perception [反観]” in Chinese in the sense of “reflection.” The term “Anti-percepti- on” originates from Shao Kang-jie [邵康節] (1011-77) for whom it meant to “perceive an object by means of itself [以物観物].” Wang thus, thirdly, related “Anti-perception” to Schopenhauer’s “aesthetic perception” and “quiet contemplation.” Wang’s interpretation of Schopenhauer set the foundation framework for Wang to conduct further research studies in his mature aesthetics of “State (Emotion and Scene) [jing-jie, 境界]” proposed in Wang Kuo-wei’s Poetics [人間詞話] (1908-09.)
    Download PDF (1209K)
  • Sakura YAHATA
    2019Volume 27 Pages 115-119
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (762K)
  • Sakura YAHATA
    2019Volume 27 Pages 120-125
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (1085K)
  • Hitoshi TANAKA
    2019Volume 27 Pages 126
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (662K)
  • Daisuke EGUCHI
    2019Volume 27 Pages 127
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (687K)
  • 2019Volume 27 Pages 128-132
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (903K)
  • 2019Volume 27 Pages 133
    Published: 2019
    Released on J-STAGE: October 14, 2020
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (727K)
feedback
Top