Schelling-Jahrbuch
Online ISSN : 2434-8910
Print ISSN : 0919-4622
Volume 31
Displaying 1-20 of 20 articles from this issue
  • 2023Volume 31 Pages 1-2
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (170K)
  • Von Bruno zu Clara.
    Shion KATO
    2023Volume 31 Pages 3-12
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    In diesem Aufsatz möchte ich Schellings Dialog Clara, der als posthumes Manuskript unvollendet geblieben ist, aufgreifen und erörtern, was das Thema dieses Dialogs ist und welche Bedeutung er für die Entwicklung des Denken Schellings von der Früh- zur Mittelzeit hat. Hinsichtlich der ersten Frage werde ich den Dialog als "Dialog über den Dialog" betrachten, ausgehend von Steinkamps Hinweis, dass es in Clara nicht nur um die Existenz der Geisterwelt (Leben nach dem Tod) geht, sondern auch um "die Suche nach einem neuen Diskussionsstil". Was die zweite Frage betrifft, so konzentriere ich mich auf das Dilemma, dass Schelling sich der Natur seines eigenen Denkens als eines inneren Dialogs bewusst war, aber nicht in der Lage war, ihm die äußere Form eines Dialogs zu geben, vielleicht seit etwa 1804, nach der Veröffentlichung seines Dialogs Bruno, und nehme Clara als direkten Ausdruck für dieses Dilemma. Dieses Dilemma macht meines Erachtens Clara zu einem "Dialog über den Dialog", und das gibt dem Dialog eine andere Bedeutung in der Entwicklung des Schellingschen Denkens als Bruno.
    Download PDF (494K)
  • Dialogizität in der modernen Buchkultur
    Takuto NITO
    2023Volume 31 Pages 13-28
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem von Friedrich Schlegel konzipierten Gattungsbegriff "Frag¬ment", der auch mit unserem Rahmenthema der philosophischen Form des Dialogs in engem Zusammenhang steht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und wie der Romantiker die auf die mündliche Tradition zurückgehende Dialogizität mit seiner aphoristischen Darstellungsform in die moderne Schriftlichkeit zu übernehmen versucht, und zwar unter Berücksichtigung der damaligen Medien-revolution und der darauf beruhenden buchmedienzentrierten Kulturtechnik. Dazu erörtert der Beitrag Schlegels Editionspraxis bei der Veröffentlichung der Fragmente (1798), die durch sein Vermeiden der Leserlenkung und -orientierung durch (typo-)graphische Hervorhebungen charakteri¬siert ist. Ein Vergleich mit einer anderen modernen Dialogform, dem Brief, verdeutlicht abschließend die medienästhetische Funktion der beiden literarischen Formen.
    Download PDF (4348K)
  • Some sketchy considerations.
    Hiroshi TOYA
    2023Volume 31 Pages 29-35
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Philosophy has been closely associated with the activity of dialogue, as exemplified by Plato's Dialogues. Today, when we think about the connection between philosophy and dialogue, there are two main possibilities. One is to actually dialogue with others face to face, and the other is to write in the form of dialogue. How, then, does the relationship between philosophy and dialogue overlap and differ in these two possibilities? This paper will report on the author's experiences and provide a sketch of the questions. First, a general overview of philosophical dialogues and the author's practice will be reported (1), followed by a report on the practice of writing dialogues (2). Then, a comparison of the two will be made and the ways in which philosophy and dialogue are connected will be discussed (3).
    Download PDF (297K)
  • Jun SUGAWARA
    2023Volume 31 Pages 36-38
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (177K)
  • Versuch einer Deutung vom "Zirkel, aus dem der menschliche Geist nie herausgehen kann".
    Michihito YOSHIME
    2023Volume 31 Pages 39-51
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Fichte erörterte in Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie (1794) die Notwendigkeit der Wissenschaftslehre und ihren Grundsatz. Sein Argument kann folgendermaßen rekonstruiert werden (vgl. BWL, GA I/2, 117; 133): (1) Wenn menschliches Wissen einen Grund haben soll, dann muss es den Grundsatz der Wissenschaftslehre geben. (2) Wenn es den Grundsatz der Wissenschaftslehre gibt, dann hat menschliches Wissen einen Grund. Fichte bezeichnet dies als einen "Zirkel, aus dem der menschliche Geist nie herausgehen kann" (ebd.), und dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die beiden Sätze einen Zirkel formen, unter Berücksichtigung der Rolle von "soll" und "muss" im ersten Satz.
    Download PDF (486K)
  • Makito SHIGERU
    2023Volume 31 Pages 52-64
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Schelling studierte von1790 bis 1795 Theologie in Tübingen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Japan hatten viele Forscher diese Zeit Schellings beschrieben. In den vergangenen Jahren erfolgte jedoch eine neue Veröffentlichung von F. W. J. Schelling: historisch- kritische Ausgaben, in denen nicht nur Kommentare zum Alten Testament und zum Evangelium Johannis, sondern auch Kommentare zum Römerbrief und zum Galaterbrief enthalten werden. Damals schrieb Schelling unter starken Einfluss Kants diese Kommentare zu den zwei Briefen des Paulus gegen die alte traditionelle Theologie geschrieben. Hier lege ich dar, dass Schelling diese zwei Kommentare zu den Briefen des Paulus als Bücher der sittlichen Revolution erfasst, die uns vom mosaischen Gesetz befreien und in die moralische Gesinnung (das Gesetz der Freiheit im Kantischen Sinne) führen, die auf den Begriffen "Glauben" und "Geist" in den zwei Briefen beruht. Meiner Meinung nach hat Schelling später das Problem der Freiheit und des Bösen aufgrund dieser Forschungen über jene zwei Briefe entwickeln können.
    Download PDF (543K)
  • Matherne and Riggle on Aesthetic Letters
    Hitoshi TANAKA
    2023Volume 31 Pages 65-77
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    I examine a recent interpretation of Friedrich Schiller’s Letters on the Aesthetic Education of Man (1795) by Samantha Matherne and Nick Riggle in their two-part paper “Schiller on Freedom and Aesthetic Value” (2020/2021). At the beginning, I give an overview of Riggle’s own theory on aesthetic value. His “aesthetic communitarianism” consists in cultivation of individuality, promotion of aesthetic freedom, and generation of aesthetic community. Then I argue that Matherne and Riggle understand Schiller’s concept of beauty as a version of aesthetic communitarianism avant la lettre. Finally, I insist against Matherne and Riggle that Schiller’s theory of aesthetic value presupposes universal normativity of taste rather than appreciation of individuality.
    Download PDF (495K)
  • Michael Fried on Caspar David Friedrich
    Kota ORII
    2023Volume 31 Pages 78-90
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    In this paper, I shall examine Michael Fried’s approach to Caspar David Friedrich’s paintings and its significance in his study of art history. First, I clarify Fried’s theoretical framework, focusing on the concept of "absorption." Second, I explore how he proposes a type of subject distinct from the absorptive subject––called the "cognizer"––through his reading of Friedrich’s "Rückenfiguren" and Immanuel Kant’s philosophical texts. Finally, I contrast Fried’s interpretation of Friedrich’s Paintings with Robert Rosenblum’s reading, and situate the mode of experience of what Fried calls the "cognizer," between two kinds of aesthetic attitudes, "absorption" and "contemplation."
    Download PDF (1844K)
  • Die Lesung des Spätwerks Schellings Philosophie der Offenbarung
    Norihito NAKAMURA
    2023Volume 31 Pages 91-102
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Seit der Veröffentlichung des Saitya Brata Das' Werks The Political Theology of Schelling (2016) hat die Strömung an Schwung gewonnen, Schellings Schriften als „Politische Theologie“ zu lesen. Ausgehend davon versucht der vorliegende Aufsatz, Motive der eschatologischen Politikkritik in Schellings Spätwerk Philosophie der Offenbarung und vor allem in seinem Projekt der „philosophischen Religion“ zu finden. Im ersten Abschnitt werden die Textentstehung und der Inhalt der Philosophie der Offenbarung zusammengefasst. Im zweiten Abschnitt wird die Schelling-Interpretation von Das vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Konzept der "Exception without Sovereignty" liegt. Der dritte Abschnitt untersucht die Motive der Politikkritik, die in Schellings Verständnis des Christentums verborgen sind, insbesondere in der 9. und 33. Vorlesung der Philosophie der Offenbarung.
    Download PDF (598K)
  • Yuji NISHIYAMA
    2023Volume 31 Pages 103-116
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    During the 1970s and 1980s, Jacques Derrida accumulated theory and practice related to university and philosophical education. In this period, he mainly discusses Schelling’s Vorlesungen über die Methode des akademischen Studium from the viewpoint of translation in "Théologie de la traduction". Schelling regards primal knowledge as the starting point for thinking about all separated disciplines, but according to Derrida, primal knowledge is the archetype that should be translated, enabling mutual reflection of all sciences. Kant institutionally positions the place of philosophy within the university, making it a base of reason that can resist the state and the upper faculties. On the other hand, Schelling asserts the non-locality of philosophy, arguing that philosophy cannot be institutionally objectified. The institutional position of philosophy reveals the paradoxical structure of the university as a whole and its parts, inside and outside. When Derrida founded the International College of Philosophy in 1983, he explored new forms for the relationship between philosophy and institutions in light of Kant and Schelling. Derrida also advocated "intersection" in which, unlike existing interdisciplinarity, philosophy is exposed to the possibility of transformation by intersecting with its adjacent fields. Schelling and Derrida’s argument raises a number of questions for considering the place and non-place, the conditional and the unconditional, the source and the transfiguration of philosophy.
    Download PDF (626K)
  • Jun SUGAWARA
    2023Volume 31 Pages 117-119
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (190K)
  • Takashi KURIHARA
    2023Volume 31 Pages 120-126
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (414K)
  • Hitoshi YOKOMICHI
    2023Volume 31 Pages 127-134
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (293K)
  • Hitoshi TANAKA
    2023Volume 31 Pages 135-138
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (304K)
  • Sakura YAHATA
    2023Volume 31 Pages 139-143
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (318K)
  • Takashi HASHIMOTO
    2023Volume 31 Pages 144-147
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (193K)
  • Masatoshi GOTO
    2023Volume 31 Pages 148-149
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (179K)
  • Shunsuke KUWAHARA
    2023Volume 31 Pages 150
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (109K)
  • 2023Volume 31 Pages 151
    Published: July 01, 2023
    Released on J-STAGE: July 01, 2023
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (79K)
feedback
Top