詳細検索結果
以下の条件での結果を表示する: 検索条件を変更
クエリ検索: "アルテ・ピナコテーク"
20件中 1-20の結果を表示しています
  • 海老澤 模奈人
    日本建築学会計画系論文集
    2008年 73 巻 628 号 1371-1378
    発行日: 2008/06/30
    公開日: 2009/09/30
    ジャーナル フリー
    This paper analyzes the four projects proposed for the design competition for the building of the Wiener Hofmuseen. This museum was initially planned as an element of the large-scale urban project, Ringstrasse, and realized as one of the largest museum architectures in the 19th century in Germany and Austria. In the competition (1867), two different positions were presented; one gave priority to the usefulness of the architecture, while the other preceded the entire concept to the usefulness. The former stance, which lost the competition, tried to present a new image of the museum architecture in the relationship to city planning.
  • 海老澤 模奈人
    日本建築学会計画系論文集
    2006年 71 巻 608 号 165-172
    発行日: 2006/10/30
    公開日: 2017/02/17
    ジャーナル フリー
    This paper is a systematic research on the museum architecture for art collections in the 19^<th> century in Germany and Austria. In three chapters the following four subjects are analyzed and explained: 1. The number of the museum architectures built in the 19^<th> century in this region and its chronological transition. 2. The relationship between the number of museum architectures and the types of museum: e.g. museum of fine arts, industrial arts and cultural history. 3. The construction of museum architectures and its historical background in Germany and Austria. 4. The relationship between the museum architecture and the architects.
  • 江藤 匠
    美学
    1996年 47 巻 2 号 59-70
    発行日: 1996/09/30
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    The influence of Flemish landscape on the Italian painting is well known. It affected particularly the composition of Florentine painting in the 1470s. While the genuine innovation of Florentine painting consists in the objective representation of the human body and perspective, Flemish painting establishes the landscape as a Folie in which the figures in the foreground stand out. The introduction of such a landscape into Florentine painting is testified to by one of Botticelli's early works : the background of the London Adoration of the Magi borrows directly from the landscape of the valley in S. Francis receiving the Stigmata by Jan van Eyck. Many Florentine painters of the time seem to have copied from the Flemish landscape in their studios, since they left few sketches based on the study of nature. Therefore, Verrocchio's Baptism of Christ in the Uffizi may be presumed to have been executed by the same process. There were affinities between Flemish painting and Florentine painting, with each compensating for its own weakness with the other's advantage. The Flemish landscape, too, was a complement to Florentine painting. In conclusion, the landscape as Folie established by Jan van Eyck was useful Florentine istoria compositions produced from the 1480s onwards.
  • 下村 耕史
    美学
    1987年 38 巻 1 号 52-64
    発行日: 1987/06/30
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    Wenn man Durers Kupferstich "Adam und Eva" von 1504 mit seinen Tafeln des ersten Menschenpaares von 1507 (Madrid) vergleicht, sieht man in jenem die Korper von 8 Kopflangen auf dem Kanon des Vitruv und in diesen die von 9 Kopflangen. Die Gestalten des Stiches wirken statuarisch und muskulos, dagegen wirken diejenigen der Tafeln junger und schlanker, und stehen nicht im klassischen Kontrapost, sondern bewegen sich zierlich und tanzerisch. Panofsky nennt die Darstellung der Tafeln "mehr gotisch" als die des Stiches, und bemerkt in den Tafeln die Einflusse der venezianischen Schule, z. B. des Giorgione. Diese "gotische" Darstellungsweise aber scheint mir mit Durers neuen Anschauungen uber Typen des schonen mannlichen und weiblichen Korpers zusammenzuhangen. Durer sagt in der Londoner Handschrift von 1508/9 : "es ist nit muglich, daz dw ein schon pild van einem menschen allein kanst ab machen. Dan es lebt als kein schon mensch auff erd, er mocht albeg noch schoner sein." und "Vnder schiedliche ding, dy pede schon sind, sind nit leichtlich zw erkennen, welches schoner sey." Dieser Skeptizismus entsteht in ihm aus dem Gegensatz seines angeborenen gotischen und seines erlernten klassischen Formgefuhls. Aus seinen Bemuhungen um eine Synthese beiden Gefuhls entstehen einige an den spateren Manierismus erinnernde Werke wie die Madrider Tafeln, "Adam und Eva" und "die Vertreibung aus dem Paradies" von 1510 aus der kleinen Holzschnittpassion und die Munchner Tafel "Lukrezia" von 1518. Es ist auch derselbe Skeptizismus, der die Vertiefung Durers in der Darstellung der Typen- und Charakter-Schonheit fordern lasst. Diese Tendenz zeigt sich besonders in "Meisterstiche" und "vier Apostel".
  • 添木 武
    循環器専門医
    2013年 21 巻 1 号 156-162
    発行日: 2013/03/25
    公開日: 2018/05/28
    ジャーナル フリー
  • 岩城 見一
    美学
    1989年 40 巻 3 号 12-23
    発行日: 1989/12/31
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    Die Malerei ist diejenige Kunst, die die Realen durch die Farben als die Besonderung des Lichts auf deren ideellen Beziehungen reduziert. Dieses Prinzip der Malerei als Subjektivisierung der Welt entspricht der Weltanschauung des Christentums, dessen Prinzip auch die Subjektivitat, m.a.W. die Innigkeit des Gemuts ist. Deshalb ist die Malerei nach Hegel erst in der Welt des Christentums vollendet und seitdem das Paradigma der bildenden Kunste geworden. Aber die Malerei muss sich nach ihrer eigenen Inhalten der Subjektivitat in beide Extreme trennen. Die eine ist die "ideale" Malerei, deren Inhalte die gottliche Subjektivitat und die seelische Versohnungen der Menschen mit dieser substanziellen Subjektivitat sind, und die andere ist die Malerei der "partikularen" Wirklichkeiten, mit denen die einzelnen menschlichen Subjekten sich beschaftigen. Diese partikulare Subjektivitat ist zwar eine notwendige Folge der geschichtlichen Entwicklung des christlichen Prinzips. Aber unter dem Gesichtspnnkt der idealen religiosen Malerei gesehen, musste die partikulare weltliche Malerei immer negativ bleiben. Trotz seines Standpunkts der idealen Kunst, der seine ganze "Asthetik" zu herrschen scheint, hat Hegel den eigentumlichen Wert der niederlandischen weltlichen Malerei des 17 Jahrhunderts treffen konnen. Wie mir scheint, war es ihm deshalb moglich, weil er die sowohl logische als auch geschichtphilosophische Beschranktheit des Ideal-und damit gebundenen Werk-begriffs schon durch seine andere Werke oder Vorlesungen z.B. "Phanomenologie des Geistes", "Logik" oder "Philosophie der Religion" aufgefasst hat.
  • (大修館書店、二〇一八年)
    林 正子
    比較文学
    2019年 61 巻 158-165
    発行日: 2019/03/31
    公開日: 2022/04/01
    ジャーナル フリー
  • 岡林 洋
    美学
    1984年 35 巻 1 号 72-77
    発行日: 1984/06/30
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
  • 石川 恒夫
    美学
    1994年 45 巻 2 号 34-44
    発行日: 1994/09/30
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    Die Aufgabe dieser Forschung besteht darin, die Architektur-Theorie bei Leo von Klenze (1784-1864) in bezug auf die Idee einer "Stilsynthese" (Synthese der historischen Stile) zu betrachten. Dieses Synthesebestreben, die Idee, es musse zwischen dem als einseitig betrachteten Antiken (Heidnischen bzw. Griechischen) und Mittelalterlichen (Christlichen bzw. Gotischen) ein Drittes liegen, wo "Architravsystem" und "Gewolbesystem" in Harmonie ausgewogen ist, gilt als eines der Leitmotive in der deutschen Architektur-Theorie im 19. Jahrhundert, die Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) als erster ergriffen hat. Durch sein Leben hindurch hat Klenze die griechische Architektur als "Baukunst der Welt und aller Zeiten" bezeichnet, die fur ihn ein Ideal war. Er konnte jedoch nicht ohne Interesse an der Idee einer Stilsynthese vorbeigehen, indem sein Auftraggeber, Konig Ludwig I. und Konig Maximilian II. sowie die zeitgenossischen Architekten wie Friedrich Gartner auf ihn stark wirkten ; d. h. er konnte nicht Klassizist bleiben. Es lohnt sich, beispielsweise seinen "Athenaum"-Entwurf (1852) zu beobachten, denn Klenze versuchte sich darin, das Formprinzip des Hellenismus zur Geltung bringend, alle heterogenen Stilelemente zum organischen Ganzen zusammenzuschmelzen. Daraus geht hervor, dass sein Standpunkt durch den von ihm genannten Begriff, d. h. durch das "Bewahren" der Antike prazisiert wird.
  • 吉川 登
    美学
    1992年 42 巻 4 号 34-45
    発行日: 1992/03/31
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    The aim of this paper is to demonstrate the different origin of Leonardo's and Michelangelo's idea of creativity by analyzing their artistic expression, especially their representation of the madonna as the holder of productive or creative ability. Leonardo's madonnas before 1480 were represented as teenage girls without grown-up wombs ; that is, Leonardo's early madonnas are represented not as the mothers who embody the productity of nature but as the virgins who are only the holy instrument of God the Father. But after 1480, especially in "the Burlington House Cartoon", Leonardo succeeded in the representation of the motherhood as Productivity itself by introducing the image of St. Anna as a kind of the great mother. On the contrary, Michelangelo's earliest madonna was a king of the great mother. Michelangelo acquired this image by a special adaptation of the "Platytera" which stands for the holy womb giving birth to God's son. But in the painting of the Holy Family "Tondo Doni", the real productive power was now given to the father Joseph who takes the posture of michelangeresque type of "Platytera". Christ was handed over through the madonna into Joseph's own hands to show that the Child as the product does not belong to the mother but the father.
  • 海老澤 模奈人
    日本建築学会計画系論文集
    2004年 69 巻 583 号 173-178
    発行日: 2004/09/30
    公開日: 2017/02/09
    ジャーナル フリー
    This study aims to analyze the formation of exhibition rooms of Glyptothek which is said to be the first museum architecture in Germany. The two contrastive concepts proposed by the architect L.v.Klenze and his adviser J.M.v.Wagner are focused on. While Wagner insisted on the simple, neutral and practical exhibition space, Klenze proposed the ornamental and varied exhibition rooms which closely corresponded to collections. Finally Klenze's idea was realized as a chronological and completely closed system of exhibition rooms. These almost opposed stances by Klenze and Wagner may suggest two different possibilities of exhibition space in the later museum plannings.
  • ―「女神バワリア」の系譜をめぐって―
    美留町 義雄
    比較文学
    2012年 54 巻 52-67
    発行日: 2012/03/30
    公開日: 2017/06/17
    ジャーナル フリー

     Dass Mori Ōgais Roman Wellenschaum unter dem Einfluss der deutschen Romantik entstanden ist, ist wohlbekannt. Dies wird deutlich in dem Gemälde, auf dem die Heldin Marie als Loreley auf dem Rheinfels erscheint. In der bisherigen Forschung scheint man jedoch die Romantik von Wellenschaum nur eingeschränkt zu verstehen, oft wird auf das märchenhafte Bild oder die stimmungsvolle Umgebung referiert. Die deutsche Romantik hatte jedoch auch einen politischen Charakter, indem sie sich auf der Suche nach der vaterländischen Tradition mit der nationalistischen Bewegung des 19. Jahrhunderts verband.

     In der vorliegenden Abhandlung wird versucht, solche nationalistisch-romantischen Momente im Roman herauszuarbeiten. Dabei rücken die zwei Personifikationsfiguren in den Vordergrund: die Bavaria und die Germania. Die Bavaria, deren Standbild im Roman mit der Heldin verglichen wird, wird hier nicht als klassische Kolossalfigur, sondern als germanische Schutzgöttin analysiert. Anschließend wird das Loreley-Motiv im Zusammenhang mit dem Bild Germania auf der Wacht am Rhein untersucht, das besonders im deutschfranzösischen Krieg als ein patriotisches Sinnbild das deutsche Volk begeistert hat. Dadurch soll deutlich gemacht werden, dass es Ôgai gelungen ist, die deutsche Romantik, die in Japan oft im poetischen und ästhetischen Sinne erfasst wird, in ihrer politischen Eigenschaft darzustellen.

  • ―集団肖像画の読解的鑑賞の一局面(形式的分析,知識補塡[情報提供],補充課題を中心に)―
    岡田 匡史
    美術教育学研究
    2019年 51 巻 1 号 113-120
    発行日: 2019年
    公開日: 2020/03/31
    ジャーナル フリー

    本稿は連稿後篇となる。前稿でレンブラント「夜警」読解に際し,7段階・15項目で成る鑑賞学習プログラムを提起し,第1・3段階(観察,解釈)を論じたが,本稿では第2・4・7段階(形式的分析,知識補塡[情報提供],補充課題)を扱った。第5・6段階(再解釈,判断&評価)は別の機会に譲る。第2段階で油絵の具の賦彩特性と画面構成上の特質を挙げ,形式的状態に主題把握に通ずる道筋が潜む点に言及した。第4段階の主要論題は,美術史的背景,図像学的特徴,エピソードとした。美術史学習の進め方に関し,藤井聡子・梶木尚美による歴史学習と絵画鑑賞を連結する教科横断型授業実践を参照した。図像学的観点から「夜警」を解す試みや,補助的だが時に主題に直結しもするエピソードの機能も論じた。第7段階(補充課題)では,東西比較,絵を聴く,自画像捜し,ロールプレイ,脱整列型記念写真撮影を概説し,本稿を締め括った。

  • 中村 俊春
    美学
    1987年 37 巻 4 号 50-62
    発行日: 1987/03/31
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    Das um 1611 von Rubens geschaffene Gemalde "der Tod von Seneca" ist ein interessantes Beispiel von der Antikenrezeption bei Rubens. Er bediente sich als Vorlage seines Senecas einer antiken Statue, die damals als Darstellung des sterbenden Seneca misinterpretiert wurde. (Heute wird sie als afrikanischer Fischer gedeutet.) Aber wie Muller Hofstede darlegte, stellte die negroide Physiognomie der Statue dem Maler ein Problem, denn sie passte nicht gut einem romischen Philosophen wie Seneca. Spater wahlte Rubens als Seneca-Bildnis eine andere antike Buste mit einem nobleren und vergeistigteren Antlitz, namlich den sogenannten Pseudo-Seneca. Auch diese Buste galt damals falschlich als authentischer Bildniskopf von Seneca. Bekanntlich ist der heroische Tod von Seneca von Tacitus in seinen Annalen berichtet. Schwierig festzustellen ist jedoch, ob unser Gemalde, das ikonographisch als Rubens' Neuerfindung anzusehen ist, mehr als ein Historienbild ist. Offensichtlich wurde das Gemalde von niederlandischen Neustoizismus angeregt und Rubens deutete damit sein Verhaltnis zur stoischen Philosophie an. Dazu noch mitzudenken ist, wie G. Hess meint, die rezeptionsgeschichtliche Tradition von "Seneca Christianus". Ich will jedoch in Rubens' Seneca keine direkte Beziehung damit sehen, sondern eher, wie etwa im ekstatischen und inspirierten Aufblick Senecas, das Hineinschlupfen des Formenvokabulars von den Martyrerbildern des Barock feststellen.
  • 喜多村 明里
    美学
    1993年 43 巻 4 号 23-37
    発行日: 1993/03/31
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    Il "corpus" di un pittore fiorentino dei primissimi anni del Quattrocento, Gherardo Starnina, la cui fama a Firenze dopo il suo soggiorno in Spagna e stata tramandata ai posteriori dal Vasari ; e stato recentemente ricostruito da J. van Waadenoijen. Starnina, presente a Valenza gia dal 1395, recepisce subito il clima "internazionale" della pittura valenzana arricchita dall'intensa espressivita germanica di Marcal de Sax ; torna successivamente in patria intorno al 1401. Il suo stile particolare dall'ondeggiatura dei panni e la vivace caratterizzazione delle figure si puo verificare negli affreschi frammentari del Carmine a Firenze (1405 ca.) e della chiesa di Santo Stefano ad Empoli (1409), ma soprattutto nelle opere di un pittore anonimo cosidetto Maestro del Bambino Vispo, oggi identificato con lo Starnina, che fanno da annello di congiunzione tra la cultura di origine fiorentina e la cultura valenzana. E accettabile l'opinione di van Waadenoijen che ha messo in luce l'originalita dell'arte di Starnina a Firenze e la sua influenza sui due rappresentanti dell'arte lineare e caligrafica a Firenze, Lorenzo Ghiberti e Lorenzo Monaco, che dimostrano un cambiamento stilistico subito dopo il ritorno dello Starnina in Italia. Tuttavia, le analisi di van Waadenoijen sono cosi puramente formalistiche da non spiegare il motivo di questo cambiamento di stile. L'arte di Starnina e stata ammirata dai cittadini fiorentini anziche dai cortigiani per "molti attitudini ed affetti", afferma il Vazari. Non si puo ignorare la cultura repubblicana e popolare fiorentina, che ha riconosciuto lo Starnina, non come importatore dello Stile Internazionale, ma bensi per il suo particolare gusto.
  • 林 羊歯代
    イタリア学会誌
    2009年 59 巻 97-117
    発行日: 2009/10/17
    公開日: 2017/04/05
    ジャーナル フリー

    Questo lavoro esamina l'influenza delle illustrazioni presenti nel testo De Divina Proportione di Luca Pacioli sulle tarsie lignee di Fra Giovanni da Verona. Il volume matematico, che venue pubblicato nel 1509 a Venezia dallo stampatore Paganino de' Paganini, contiene 59 illustrazioni in xilografico di poliedri per le quali Leonardo da Vinci forni i propri disegni originali cromatici. Fra Giovanni da Verona, un monaco benedettino olivetano (Verona, 1456/57-1525), e considerato uno degli intarsiatori piu straordinari del periodo rinascimentale. Fra Giovanni esegui le tarsie di cori e sagrestie destinati a conventi olivetani in tutta Italia. Le sue opere piu importanti possono oggi essere ammirate nel coro dell'Abbazia di Monte Oliveto Maggiore a Buonconvento (Siena), nel coro e nella sagrestia di Santa Maria in Organo di Verona e nel coro moderno nella Cattedrale di Lodi. Le tarsie rappresentano vari motivi legati a temi della natura morta, come ad esempio libri, frutta, arredi liturgici, ma anche animali e paesaggi. Fra questi, particolarmente significativi sono 11 poliedri di 8 tipi diversi, fra cui il cubottaedro (cuboctahedron), l'icosaedro (icosahedron) e l'icosaedro troncato, i poliedri a settantadue facce ed altri, in cui l'effetto chiaroscurale e la prospettiva conferiscono alle tarsie un'apparenza tridimensionale. In questi poliedri si puo cogliere una quasi perfetta corrispondenza con alcune delle figure inventate da Leonardo per le illustrazioni del De Divina Proportione. Ricerche precedenti hanno evidenziato i collegamenti esistenti fra tali disegni e le tarsie di Fra Giovanni, tuttavia, si ritiene che tali rapporti manchino ancora di una spiegazione dettagliata e di una discussione approfondita dell'influenza dei primi sulle seconde. In questo lavoro si intende dimostrare, in primo luogo, come i disegni leonardeschi del De Divina Proportione fossero nuovi e originali all'interno della storia della rappresentazione dei poliedri. In secondo luogo, si intende chiarire la posizione di Fra Giovanni nella sua rapida risposta all'originalita dei disegni e nell'intuizione da lui mostrata nei confronti della forma in quanto intarsiatore. L'innovazione apportata da Leonardo consiste nell'espressione delle forme tridimensionali in una versione "vacua" (cioe con i soli spigoli), che permette all'osservatore una comprensione realistica della struttura dei poliedri, la cui composizione fino a quel momento rimaneva difficile da afferrare. La bellezza della forma, il mistero e il senso di realismo trasmessi dalle strutture tridimensionali nella versione "vacua" sono stati percepiti intuitivamente da Fra Giovanni come cheo potenziale utile a mettere in evidenza effetti visivi particolari per le tarsie di legno. I poliedri di Fra Giovanni vengono interpretati come formulazione di una visione metafisica del mondo e come dimostrazione della bellezza dell'espressione visiva della metafisica attraverso le teorie matematiche, che stabilivano una connessione fra il mondo dell'apparenza e la realta ad esso sottostante. Mentre le tarsie lignee coeve rappresentano l'influenza del simbolismo platonico (in quanto dimostrazione del collegamento fra i poliedri e gli elementi dell'universo), nelle tarsie di Fra Giovanni tale simbolismo non sembra manifestarsi. Una possibile interpretazione di questa mancanza puo essere formulata vedendo l'interesse dell'artista concentrarsi non tanto sul simbolismo platonico, quanto piuttosto sulla possibilita degli effetti visivi insita nei disegni di Leonardo. Verso la seconda meta del XVI secolo, l'espressione visiva dei poliedri stava dando vita a feconde discussioni negli impianti teorici sulla prospettiva nel contesto della costruzione geometrica e molte variazioni cominciavano a scaturire dalle illustrazioni della De Divina

    (View PDF for the rest of the abstract.)

  • シェリングのアカデミー講演
    松山 壽一
    シェリング年報
    2015年 23 巻 74-
    発行日: 2015年
    公開日: 2020/03/26
    ジャーナル オープンアクセス
    In der Akademierede von 1807 hat Schelling an die grundlegenden Problematiken der bildenden Kunst im Verhältnis zur Natur herangegangen. Die vorliegende Untersuchung versucht zu fragen, ob und inwieweit diese Aufgaben erfüllt wurden. a) Um einiges noch nicht Erkanntes zur Kunsttheorie beizutragen, schlägt Schelling vor, dass der Künstler weder die Natur noch die Werke der Antiken nachahmen, sondern sich am „Naturgeist“ als „schaffende Urkraft der Welt“ orientieren soll. Schellings Vorschlag stimmt zwar mit den Grundgedanken seiner Naturphilosophie und Identitätsphilosophie überein, aber nicht nur Goethe und Schiller, sondern auch Moritz und A. W. Schlegel hatten bereits ähnliche eine Kunstlehre vorgelegt. b) Zur kunsttheoretischen Problematik, welche die Grazie als die Allgemeinheit oder das Charakteristische als die Individualität jedes Kunstwerkes höher geschätzt werden soll, nimmt Schelling ambivalent Stellung: Während er mit Winckelmann und Goethe der klassischen These folgt, dass die allgemeine Schönheit durch die Mäßigkeit der Spannung hervorgebracht werde, nähert er sich jedoch vom Standpunkt seiner Philosophie des Tragischen aus der romantischen Lehre Alois Hirts an, die die „Charakteristik“ als das erste Gesetz der antiken Kunst ansieht. c) Aufgrund der Systematik seiner Kunstphilosophie unterscheidet Schelling Plastik und Gemälde an der Ausdrucksweise, „die Schönheit des Weltalls fast auf Einem Punkte zu zeigen“ oder sie „in epischer Ausbreitung“ zu dichten, wie etwa bei Leonardo und Raphael, letzteren hat Schelling in seinen Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst“(1802ff.) besonders gewürdigt. Trotzdem schätzt er in seiner Rede nicht nur Raphaels Gemälde, sondern auch das Gemälde Himmelsfahrt Maria von Guido Leni äußerst hoch ein. Der Grund dafür war m. E. nicht nur rein kunsttheoretisch, sondern wohl auch ‚diplomatisch‘ im Blick auf die königliche Familie in Bayern. Zum Schluss seiner Rede spricht Schelling eine Hoffnung auf Wiederaufleben der deutschen Kunst aus, die sich auf den Urquell der Kunst Albrecht Dürer zurückgeht. Hier hebt Schelling sogenannte „Wiederkehr zum Urquell“ vorher, welche am Anfang seiner Rede als „schaffende Urkraft der Welt“ naturphilosophisch dargelegt wurde.
  • 下山 肇
    美学
    1983年 34 巻 3 号 14-31
    発行日: 1983/12/31
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    Forscht man nach der tieferer Bedeutung der Kunst des Selbstbildnisses, so bemerkt man, dass sie in ihrer drei Phasen dieselbe Struktur von polarer Spannung hat. In der Anschauungsphase fallt die Ambivalenz in der Verhaltensweise z. B. die typisch ungleichen Augen auf, und sie erweckt das zwiespaltige Bewusstsein des Modells. In der Schaffungsphase erkennt man, dass der Selbstbildnismaler im Kraftfeld voll von gegensatzlichen Krafte stehen muss, die sein eigenes Ich "kompensatorisch" extensivieren und "selbstbildnerisch" (G. H. Hartlaub) intensivieren. Auch das Spiegelbild, mit dem der Maler konfrontiert wird, gibt ihm die polaren Charaktere von der Selbstverfremdung und Selbstvertrautheit. Und diese Konfrontation zwingt, als die des kritisierenden Ich und kritisierten Du, ihn zu die polaren Fragen-"Was bist du? Was bin ich?" In der Entwicklungsphase ergibt die bewusste Kontrastierung jedes Gegenpaares die recht neue Folgeform, die das kompensatorische Gegenstuck weiter fordert. Und am Ende hebt das Selbstbildnis die polare Spannung auf, wie Rembrandt beweist.-Also ist das Selbstbildnis die Kunstform, die sich den zwiespaltizen seelichen Zustand des Malers zu ordnen und uberwinden geltend macht.
  • ヨハネク ペーター, 河野 淳, 古川 誠之
    比較都市史研究
    2006年 25 巻 2 号 13-34
    発行日: 2006/12/20
    公開日: 2017/08/25
    ジャーナル フリー
  • 海津 忠雄
    美学
    1970年 21 巻 1 号 45-62
    発行日: 1970/06/30
    公開日: 2017/05/22
    ジャーナル フリー
    Im Herbst 1526 kam Hans Holbein bei Sir Thomas More unter, dem ersten Gonner in London, und war etwa zwei Jahre als Portratmaler tatig. Schon zu Anfang seiner Basler Jahre, im Jahre 1516, hatte er als Achtzehnjahriger von Jakob Meyer, der in jenem Jahre zum Burger-meister gewahlt worden war, den Auftrag erhalten, ein Doppelbildnis von ihm und seiner Gattin Dorothea Kannengiesser anzufertigen. Holbein war ein reich begabter Maler, aber zwischen 1516 und 1526 hatte er nur eine beschrankte Zahl von Bildnissen gemalt. Im Jahre 1526 vor der Abreise nach England fuhrte Holbein das letzte seiner Altarwerke aus : das Madonnenbild mit den knienden Stifterfiguren, die sog. Madonna des Burgermeisters Jakob Meyer (Darmstadt). Auf diesem Gemalde sind die Stifterfiguren im gleichen Format wie die Madonna dargestellt. Drei Bildnisstudien sind heute noch in Basel erhalten. Sie zeigen uns, wie naturgetreu die Stifterfamilie wiedergegeben ist. Erasmus berichtet, dass Holbein einige Jahre fruher, um 1523/24, nach Frankreich eines der 1523 gemalten Erasmus-Bildnisse mitgefuhrt habe. Vermutlich hat Holbein am franzosischen Hof dienen wollen und dem Konig Francois I. das Gemalde gewidmet. Ware ihm die Gelegenheit gegeben worden, so konnte er die hochgestellten Personlichkeiten gemalt haben, wie er es spater am Hof Heinrichs VIII. gern tat. Holbein war nicht erst seit 1526 Portratmaler.
feedback
Top