詳細検索結果
以下の条件での結果を表示する: 検索条件を変更
クエリ検索: "頌歌"
253件中 1-20の結果を表示しています
  • 都市トポスの誕生と16世紀イスタンブル
    宮下 遼
    イスラム世界
    2008年 70 巻 1-34
    発行日: 2008年
    公開日: 2023/10/01
    ジャーナル フリー
  • 内田 次信
    西洋古典学研究
    1981年 29 巻 14-28
    発行日: 1981/03/30
    公開日: 2017/05/23
    ジャーナル フリー
    Was Pindar "honest" or not in his praises of victors? To answer this question we should deal with each ode separately, for his odes were written for different men, on different occasions. I discuss three cases in this paper(the text used is that of Bowra). First, Isthmian 2. I interpret its proem in line with Farnell and Bowra. The poet is asking Thrasybulos in indirect words for the payment promised, seemingly, by the late Xenocrates in exchange for this ode or the odes including this. Now, the poet's veiled requestruns through the ode. In vv. 23-27, "ανεγνον" and "ασπαζοντο" point, as a preliminary suggestion, to vv. 43-45, where Thrasybulos is required not to reject "these hymns". In vv. 35-42, the long praise of the late father hints, "You, the son, should be equaly hospitable". The poet tries to bring home this hint by quoting his own Pyth.6 (vv. 50 ff.) , an ode which was written to praise the son's filial devotion to the father. Thrasybulos is asked to perform as a dutiful son this Isthm. 2 which celebrates his father's memory. Now, in conclusion in this ode, Pindar's praises of his Standesgenossen are never wholly false on any occasion. In this case, however, we cannot but feel that the words to Thrasybulos(v. 12, 48) are somewhat "cajoling", and that the praise of the father is intended in part as a"tool". Secondly, Ol. 13 and fr. 107. It is argued by Norwood and Meautis that the poet dislikes Xenophon, the receiver of these odes. One of Norwood's points is that Xenophon receives not a word of praise in Ol. 13 except the mere naming of his victories. But, the words of v. 1 or vv. 30-1 serve fully as praise. Moreover, the long praise of Corinth or the Corinthian virtues in vv. 4-23b is not irrelevant, but intensifies as a foil the value of the rare achievement of Xenophon praised in vv. 30-1. In the section after the myths no mention of Xenophon is made(Hamilton, Epinikion 108 n. 5). It is not a mark of Pindar's coldness to Xenophon. Fr. 107 for the hieroduloi is also called to witness by the two scholars. The poet is playful in this fragment through and through. Vv. 1-9 recall to us the Greek "prejudice" about women's lewdness shown mythologically in Teiresias' story. Pindar is jokingly indignant of the license given to the hieroduloi. Vv. 13-15 are also playful. Pindar was doubtlessly embarassed at first by the order of a song for the hieroduloi, but he performed this difficult task with professional sincerity and tact. This is the point of v. 16. To sum up, we probably cannot say Pindar "loved" Xenophon, to be sure, but the argument that Pindar disliked him is out of the question. The fragment shows the smiling attitude of the poet to Xenophon. Finally, Pythian 10. This is one of the most fervent odes of the poet. The twentyyear-old poet, who feels great gratitude(cf. vv. 64-68)to Thorax for receiving an order for a Pythian victory for the first time in his poetic career, and who is filled with hopes of his own future glory, idealizes the aristocratic Thessaly as an aristocrat himself, and compares admiringly its happiness which has now been brought about by Hippocleas' victory with the blessedness of the Hyperboreans. His praise of the Thessalian aristocrats is whole-hearted.
  • 水谷 智洋
    西洋古典学研究
    1976年 24 巻 99-101
    発行日: 1976/03/31
    公開日: 2017/05/23
    ジャーナル フリー
  • 橘川 寿子
    イギリス・ロマン派研究
    2010年 34 巻 29-40
    発行日: 2010/03/20
    公開日: 2017/01/17
    ジャーナル フリー
  • 未完の頌歌「詩人の勇気(Muth des Dichters)」の草稿群と 「詩人の勇気(Dichtermuth)」ならびに「臆心(Blödigkeit)」について
    小野寺 賢一
    ドイツ文学
    2023年 166 巻 108-125
    発行日: 2023年
    公開日: 2024/10/10
    ジャーナル フリー
    Georg Wilhelm Friedrich Hegels Vorlesungen über die Ästhetik (1835–1838) gelten gemeinhin als Ausgangspunkt der Subjekttheorie in der Lyrik. Er unterschied zwar die Vorstellung des Subjekts, die der Adressant des lyrischen Textes evoziert, vom realen Autor, setzte aber beide in ein enges Verhältnis zueinander. Dieser Gedanke wurde von Wilhelm Diltheys Das Erlebnis und die Dichtung (1906) aufgegriffen und übte einen großen Einfluss auf die deutsche Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert aus. Obwohl Friedrich Hölderlin theoretisch ähnliche Gedanken entwickelte, gelangte er in seiner dichterischen Praxis im Gegensatz zu Hegel dazu, den Adressanten vom Autor als empirischem Wesen möglichst streng zu trennen. Die Bedeutung dieser strikten Trennung für die Ideengeschichte der Lyrik ist bis heute nicht hinreichend beachtet worden.
     Im ersten Teil dieses Beitrags wird vor allem Hegels Theorie des „lyrischen Subjekts“ zusammengefasst. Ziel ist es, diese mit der Dichtungstheorie Hölderlins zu vergleichen, um ihre Affinitäten herauszuarbeiten. Hegel betrachtete das lyrische Subjekt als Produkt der dichterischen Phantasie und trennte es vom empirischen „Ich“ des Dichters. Das Problem besteht jedoch darin, dass der Autor und das „Ich“ als seine Schöpfung in dieselbe Subjektivitätsstruktur eingebettet sind. Insofern muss die Unterscheidung zwischen ihnen unscharf bleiben. Aus heutiger lyrikologischer Sicht formuliert, setzt Hegel zwischen der von ihm unbewusst mit dem Adressanten identifizierten Vorstellung des Subjekts und dem Autor eine gewisse Kontinuität voraus. Ich werde darlegen, dass sich ein ähnlicher Gedanke in Hölderlins Text Allgemeiner Grund (1799) findet, in welchem er ausführt, dass jedes Gedicht „aus poëtischem Leben und Wirklichkeit“, d. h. „aus des Dichters eigener Welt und Seele“ geschaffen werden müsse. So drücke die Dichtung nach Hölderlin die vom Autor erlebte „Totalempfindung“ aus. Diese „[g]öttliche“ Empfindung solle aber in der Lyrik vom „physischen und intellectualen Zusammenhang“, der im biographischen Hintergrund des Textes liegt, losgelöst werden, um vom Leser „verstanden und belebt“ werden zu können. Daraus ist zu schließen, dass Hölderlin wie Hegel einerseits den Adressanten keineswegs mit dem Autor identifiziert, anderseits aber doch von deren enger Verbindung ausging. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass Hölderlin schließlich zu einer anderen Auffassung als Hegel kam, indem er diese Verbindung in der Praxis immer stärker zurückdrängte.
    (View PDF for the rest of the abstract.)
  • 嶋田 洋一郎
    通訳翻訳研究
    2011年 11 巻 15-23
    発行日: 2011年
    公開日: 2021/11/29
    ジャーナル フリー
    Herder was one of the significant literature critic and poet. He dealt with the translation theoretically as well as practically in Germany in 18th century. In my paper Herder’s translations are treated with three aspects. Firstly: the role of the translation in those days. Secondly: the translation as the movement to expand the own language. Thirdly: the translation as a creative reproduction. This period in Germany could be described as the century of the translation. The translators’ purpose was to generate an own literature in the mother language. Then German played an essential role. The translation as a result contributed to expanding of the own language. Herder in this context attached importance to development of the poetic language. For him the translation was not only a simply reproduction, rather a creative act to establish the classic German. Thus the translation was raised from a subordinate position to an independent activity.
  • 亀山 郁夫
    ロシア・東欧研究
    2001年 2001 巻 30 号 40-54
    発行日: 2001年
    公開日: 2010/05/31
    ジャーナル フリー
    This paper aims to trace the descent of ‘enthusiasm’ in the twentieth century Russian cultural history as well as understand the Totalitarianism under the Stalinist authority and its consequences in the late twentieth century. In doing so, we started by categorizing the concept of ‘enthusiasm’ into the ‘earth-grounded type’ and the ‘authority-oriented type’.
    The mainstream symbolist movement in the early twentieth century Russian culture obtained an eschatological tendency under the influence of Sorov'yov's school. Later, Ivanov opened up a way to the Primitivist movement by recognizing the role of ‘symbol’ within the Dionysian integration. Such is an example of the ‘grounded’ type of enthusiasm.
    Nourishing on such enthusiasm, the Russian avant-garde art movement blossomed. After the Russian revolution, the Russian avant-garde art, through artist such as Mayakovsky and Meierhold, realised the enthusiasm in both directions. On the other hand, there were artists such as Eisenstein who attempted to integrate to the Stalinist authority by deploying an anthoropological imagination, even though tending towards the ‘earth-grounded’ enthusiasm.
    The era of the ‘Thaw’ was also the era in which the spirit of integration (sobornost') originated in the Russian Orthodox tradition flourished. But since Stalin's death the centripetal force of enthusiasm was lost. The process of anti-Stalinism failed to realise the regression towards world history, and caused the new era of closure called ‘the post-Utopean era’. The characteristic of ‘informal culture’ which existed between the ‘Thaw’ and the Breshnev era is understood as the movement attempting to overcome the Stalinist influence through intense sophistication of the concept of ‘distance’.
    Even though the Soviet socialist declined through the influence of high-tech revolution in the Western Europe, the recent Postmodernists devise Russian history with the concept of ‘emptiness (pustota) ’, identifying Russia as the state of simulation without reference. Such Postmodernists attempt to harmonize with the Totalitarianism, but at the same time seek for a way to overcome Stalinism as they skillfully attempt to secretly innovate the rigid dichotomous framework.
  • 高橋 美帆
    英文学研究
    2002年 79 巻 2 号 199-
    発行日: 2002/12/20
    公開日: 2017/04/10
    ジャーナル フリー
  • -讃歌の構成についての試論-
    高木 昌史
    ドイツ文學
    1975年 54 巻 83-93
    発行日: 1975/03/31
    公開日: 2009/02/20
    ジャーナル フリー
    Es ist schon bekannt, daß Hölderlin sich die Siegesgesänge Pindars bei seiner späten Hymnendichtung zum Vorbild genommen hat. In der ersten Hälfte des Jahres 1800 hat er Pindars Werke, die unerschöpfliche Quelle der europäischen hymnischen Poesie, aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt. Aus dieser antiken Quelle strömt nun typisch Hymnisches in seine eigenen Hymnen. Die Aufgabe des folgenden Aufsatzes ist, den streng experimentierenden Charakter von Hölderlins Pindarübertragungen zu beweisen und dadurch seine fruchtbare Begegnung und Beschäftigung mit Pindar zu betrachten.
    Im ersten Kapitel handelt es sich um die “harte Fügung” als hymnischen Stil, die ursprünglich Dionysius von Halicarnassus (25 v. Chr.) in seiner Schrift “De compositione verborum” bei der Analyse des Stils von den antiken Dichtern brauchte und als deren Hauptvertreter er Pindar sah_??_ Diese Terminologie “harte Fügung” wandte Nobert von Hellingrath in seinem Aufsatz auf Hölderlins späte Gedichte an. Die harte Fügung bedeutet die selbständige und strahlendfreie Wortstellung, die in den Werken der beiden Dichter häufige Appositionen, Komposita, Partizipialgruppen, Chiasmus und Inversionen der Periode etc. bilden. Erst durch diese mannigfaltig gegliederte Wortstellung kann eine Atmosphäre hoher Feierlichkeit und dithyrambischer Begeisterung innerhalb der Hymnen geschaffen werden. Vergleicht man die erste Strophe der Rheinhymne Hölderlins mit seinen Frühwerken, z. B. “dem Lied der Liebe”, das mit ganz glattem, Rhythmus gestaltet ist, so wird es klar, wie er die Entstehung und Entwicklung seines späten hymnischen Stils Pindar verdankt. Während die deutschen Romantiker (Brentano, Eichendorff etc.) mit ihren glatten, leicht fortschreitenden Rhythmen höchst musikalische, volksliedhafte Balladen und Lieder gedichtet haben, hat Hölderlin, beeinflußt von Pindar, mit seinen herben und stockenden Rhythmen die hohen, tieftonigen Hymnen gestaltet.
    Im zweiten Kapitel betrachten wir Anruf und Anrede als hymnischen Stil. Auch in bezug auf Anruf und Anrede war Pindar ein Vorbild für Hölderlin. Die Parallele des Anrufs der Ortsnamen zwischen dem zehnten pythischen Siegesgesang von Pindar und Hölderlins später Hymne “Die Wanderung” ist unverkennbar. Ihre Hymnen lassen durch Namensnennungen die Städte und Landschaften als göttliche Welt der Werte hervortreten, in der sich das Individuelle, Besondere und Einmalige mit dem Allgemeinsten vereinigt. Außer dem Anruf der Ortsnamen führen wir die Anrede an Dinge an, wie beim ersten olympischen Siegesgesang, wo Pindar Wasser, Gold und die Sonne vor allem anredet, um die Olympische Spiele selbst zu preisen. Pindars Anruf ist in den meisten Fällen nicht ein darstellender, sondern ein wertender. Das gewaltige Präludium “Jetzt komme Feuer!”, das wir in Hölderlins Hymne “Der Ister” finden, ist dagegen nicht so sehr ein wertender, als vielmehr ein metaphorischer Anruf, der die Geschichtsphilosophie des Dichters ausdrückt. Hölderlins Überzeugung im Brief an Böhlendorf spiegelt sich hier wider: daß den Abendländern die “Junonische Nüchternheit”, die rationalistische Tendenz angeboren sei im Gegensatz zu den Griechen, denen “das Feuer von Himmel”, “das heilige Pathos” eigentlich sei. Die Struktur der dramatischen Anrede im achten olympischen Epinikion, wo Apollon dem Helden Aiakos prophezeit, scheint Hölderlin in seiner Hymne “Germanien” nachgeahmt zu haben. In dieser Hymne läaßt er den Adler des höchsten Vaters die Priesterin “Germanien”, die zwischen Mohn schläft, wecken und ihr Orakelspruch geben
  • 原口 尚彰
    新約学研究
    2007年 35 巻 48-62
    発行日: 2007年
    公開日: 2021/09/04
    ジャーナル オープンアクセス
  • ドイツ文学
    2023年 166 巻 v-vi
    発行日: 2023年
    公開日: 2024/10/10
    ジャーナル フリー
  • David Chandler
    英文学研究
    2002年 79 巻 2 号 199-200
    発行日: 2002/12/20
    公開日: 2017/04/10
    ジャーナル フリー
  • 笹川 浩
    イギリス・ロマン派研究
    2011年 35 巻 138-141
    発行日: 2011/03/20
    公開日: 2017/01/17
    ジャーナル フリー
  • 三好 準之助
    HISPANICA / HISPÁNICA
    1974年 1974 巻 18 号 69-85
    発行日: 1974/10/12
    公開日: 2010/06/11
    ジャーナル フリー
  • 阿部 曜子
    英文学研究
    2002年 79 巻 2 号 198-199
    発行日: 2002/12/20
    公開日: 2017/04/10
    ジャーナル フリー
  • 山岸 政雄
    デザイン学研究
    1983年 1983 巻 42 号 216-
    発行日: 1983/05/28
    公開日: 2017/07/25
    ジャーナル フリー
  • ハイデッガーの新たなる世界思惟
    鈴木 哲
    哲学
    1995年 1995 巻 45 号 252-262,8
    発行日: 1995/04/01
    公開日: 2009/07/23
    ジャーナル フリー
    Heidegger griffin seiner Abhandlung "Sein und Zeit" von 1927 die Welt auf als die Einheit der horizontalen Schemata, die zu den Ekstasen der ekstatischen horizontalen Zeitlichkeit des menschlichen Daseins gehören. Dagegen nennt er in seinem Vortrag "Das Ding" von 1949 die Welt das Geviert von Erde und Himmel, Göttlichen und Sterblichen, und denkt die diese Vier in ihrer Einfalt zusammengehörenlassende Weise als das ereignende Spiegel-Spiel. Zu diesem Übergang von jenem transzendentalen Weltbegriff zu dieser seinsgeschichtlichen Welterfahrung haben ihn wahrscheinlich die mythische Weltauslegung der alten Griechen und die diese in neuerer Zeit auf neue Wiese übernehmende Welterfahrung Hölderlins veranlaβt. Dies bezeugen zwar zuerst die Vorlesung "Hölderlins Hymnen» Germanien «und» Der Rhein «" (1934/35) und dann der Vortrag "Der Ursprung des Kunstwerkes" (1935/36). Aber wenn wir aus dem im Jahre 1989 veröffentlichten Manuskript "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" (1936-38) erkennen, daß sich der Weg, der die Welt als das Geviert denkt, mit dem Weg, der das Wesen des Seyns als das Ereignis denkt, eng verschlingt, müssen wir im Geviertsgedanken Heideggers eigene Welt-bzw. Seinserfahrung finden. Anhand der oben erwähnten drei Texte der dreißiger Jahre versucht meine Abhandlung ins Klare zu bringen, wie Heidegger an sein neues Weltdenken gelangt ist.
  • 岡 清志
    ドイツ文學
    1956年 17 巻 47-51
    発行日: 1956年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • 谷 友幸
    ドイツ文學
    1954年 13 巻 24-30
    発行日: 1954年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • 宮城 徳也
    西洋古典学研究
    2017年 65 巻 112-115
    発行日: 2017年
    公開日: 2023/06/09
    ジャーナル オープンアクセス
feedback
Top