シェリング年報
Online ISSN : 2434-8910
Print ISSN : 0919-4622
ノヴァーリスの『フィヒテ研究』における意識と記号について
岩田 雅之
著者情報
ジャーナル オープンアクセス

1999 年 7 巻 p. 72-

詳細
抄録
In den ,,Fichte-Studien geht es vor allem um zwei Theorien: die Theorie der Bewußtseinsstruktur und die Theorie des Zeichens. Kant legt das Paradox des Selbstbewußtseins in der ,,Kritik der reinen Vernunft vor, und Fichte versucht das Problem in der,,Wissenschaftslehre zu lösen. Anders als die beiden Philosophen begründet Novalis aus der Vorstellung der ursprünglichen Tätigkeit, die Ursache und gleichzeitig Wirkung ist, sowohl die paradoxe Bewußtseinsstruktur, die er,,ordo inversus nennt, als auch die paradoxe, freie und gleichzeitig notwendige Beziehung zwischen Zeichen und Gedanken. Diese Paradoxie führt Novalis zur Idee der komplementären Beziehung zwischen Philosophie und Kunst, die er später als transzendentale Poesie entwerfen wird.
著者関連情報
© 1999 日本シェリング協会

この記事はクリエイティブ・コモンズ [表示 - 非営利 - 改変禁止 4.0 国際]ライセンスの下に提供されています。
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.ja
前の記事 次の記事
feedback
Top