Abstract
1. Ich stellte bel Nierentuberkulose zu chirurgisch-diagnosti-schem Zweck vergleichende Untersuchungen des separierten Harnsauf Lipasegehalt an. Hierbei bestimmte ich zuerst den Lipasetiter des Gesamtharns and des Blutserums bei Gesunden und bei Tuberkulosen, unter Ausschluss von Nierenerkrankungen, dann aber auch bel Nierentuberkulose. Darauf habe ich bei, Nierengesunden chirurgi-schen Nierenerkrankungen, zwar Nierentuberkulosen, den Lipasegehalt des separierten Hams untersucht. Bei alien diesen war eine gleichzeitige Erkrankung des Verdauungssystems, besonders des Pankreas, ganz ausgeschlossen. Ausserdem bestimmte ich auch den Lipasetiter des nichttuberkulosen des tuberkulosen Eiters.
2. Der Lipasetiter des Harns und des Blutserums wurde nach der von Takebayashi angegebenen Modifikation der Tributylimnethode nach Rona u. Michaelis bestiinmt. Hierbei wurde der Harn in nativem Zuste, das Blutserum in 10facher und der Eiter in sfacher Verdtinnung, von alien je 2ccm, nach der Originalmethode verwendet.
3. Bei Gesunden betrug der Durchschnittswert des Lipasetiters des Harns 0, 0006893 und der des Blutserums 0, 0038612. Die Schwankungen zwischen den einzelnen Wert waren beim Harm füber 2fach so gross wie beim Blutserum.
4. Bei Kranken mit chirurgischer oder innerer Tuberkulose ohne Nierenerkrankungen wurde der Durchschnittswert des Lipasetiters des Harns und des Blutserums welt höher gefunden als bei Gesunden. Hier verhielten sich die Schwankungen der einzelnen Lipasewerte des Harns und des Blutserums beinah wie bei Gesunden.
5. Der Lipasetiter des tuberkulosen Eiters und auch des Inhalts derNierenkaverne war nicht im mer grösser als der des pyogenen Eiters.
6. Der Lipasetiters des Gesamtharns war bei Nierentuberkulose im allgemeinen hock, und zwar viel höher ars bei Tuberkulosen ohne Nierenerkrankungen, somit auch viel hölier als bei Gesunden. Ebenso verhielt sich der Lipasetiter des Blutserums.
7. Der Lipasetiter des separierten Einzelnierenharns wurde bei Nierengesunden auf beiden Seiten, mit wenigen Ausnahmen, annähernd gleich oder nur wenig verschieden gefunden. Bei einseitiger Nierentuberkulose, und zwar bei kavernöser, war der Lipasetiter auf der erkrankten Seite oft deutlich vermindert, ebenso häufig aber merklich erhöht, so dass sich daraits nichts Bestimittes ergab. Bei einem Fall von Steinpyonephrosis wurde der Lipasetiter auf der erkrankten Seiteenorm erhöht gefunden, was sich wohl auf starke Eiterbeimengungim betreffenden Nierenharn zurückfiihren lasst.
8. Weder der absolute noch auch der relative Wert des Lipasetiters des separierten Harns wurde bei Nierentuberkulose auf der tuberkulös erkrankten Seite stets erhoht gefunden, oft sogar im Gegenteil vermindert. Daraus darf ich wohl schliessen, dass die Lipasebestimmung des separierten Harns bei Nierentuberkulose nicht für die spezifische Diagnose der tuberkulosen Erkrankung in einer Niere, sondern höchstens für die Funktionsprüfung der einzelnen Niere, and zwar erst unter Kontrolle der anderen bisherigen Methoden der Nierenfunk-tionsprüfung, dienen kann. Deshalb sind noch weitere Studien hierüber sehr erwönscht.