Abstract
Aus der Zusammenfassung obiger Versuchsergebnisse erhellt Folgendes. Das Hämolysin für Kaninchenerythrozyten, d. h. spezi-fisches Hämolysin, bildet sich, wenn man mit Kaninchenleukozyten oder Kaninchenleber immunisiert. Aber dieses Hämolysin ist dock kein Forss man scher Antikörper, denn es löst Hammelerythrozyten nicht auf. Es löst auch keine Kaninchenerythrozyten auf, wenn man kein Komplement zufügt. Aber es ist sicher, dass es Immunhamoly-sin ist. Durch meine Versuche erkannte ich, dass das Antigen für dieses Hämolysin das Eiweiss der Leukozyten ist, und dass ihre Lipoide keine Beziehung dazu haben. Denn es bildete sich kein Hämolysin, auch wenn man nur mit Alkoholextrakt, d. h. Lipoiden der Leukozyten, immunisierte. Es bildet sich erst durch den Rückstand der durch Alkohol extrahierten Leukozyten, d. h. durch ihr Eiweiss. Dieses Eiweiss kann aber als Eiweiss ohne Lipoide angesehen wer-den, weil ich bei diesem Auszug reinen Alkohol gebrauchte und mehr-mals auszog, wozu mehrere Wochen erforderlich waren. Obgleich das mit einem Gemisch von Alkoholextrakt und Schweineserum als Fremdeiweiss erzeugte Immunserum das Schweineserum auffallend stark präzipitierte, so bildete sich dabei doch kein Hämolysin. Deshalb kann man behaupten, dass das Antigen zur Erzeugung des Hämolysins nicht in den Lipoiden liegt, sondern im Eiweiss. Man kann erkennen, dass das Immunhämolysin mit Eiweiss als Antigen von dem verschieden ist, das Lipoide und Eiweiss zugleich als Antigen hat. Das will ich später noch näher erforschen.