The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Über die Proteasenwirkung der ruhenden und keimenden Sojabohne
Isamu Anzai
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1944 Volume 48 Issue 1-2 Pages 31-39

Details
Abstract
(1) In pulverisierten Sojabohnen wurden Proteinase-and Peptonase-aktivität festgestellt, die am günstigsten bei ph 7, 0-7, 5 and bei 37°C zutage trat. Die Peptonasewirkung ist imstande, noch in einem weiteren Umfang der Reaktion von ph 6-9 and auch in sehr ausgeprägtem Grade sich zu entfalten.
(2) Die Sojabohnenpeptonase geht teils ziemlich gut in Wasserextrakt, bleibt jedoch in überwiegender Menge im Rückstand. erhalten. Die Aktivität dieser beiden Fraktionen nimmt durch Aufbewahrung (z. B. 24 Stunden) auf 37°C ab.
(3) Beim Keimen nimmt die Peptonaseaktivität deutlich zu, die am zweiten Keimungstag, wo eine Knospenbildung bemerkt wird, einen maxi-malen Wert (also ungefähr doppelt stark) zeigt and mit fortschreitender Entwickelung der Keime wieder abnimmt. Die Aktivität der Malzpeptonase ist sehr minderwertig während des Keimens.
(4) Die Optimalreaktion der Peptonase der gekeimten Sojabohne stimmt mit derjenigen der ungekeimten überein. Unreife oder alte Sojabohne zeig-te einen schwächeren Wert der Peptonase. Die Zusatzstoffe wie Enterokina-se, Cystein, H2S oder Ascorbinsäure bleiben fast ohne aktivierenden Einfluss auf die Sojabohnenproteinase und -Peptonase.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Previous article Next article
feedback
Top