The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Studien über die den Kohlehydratstoffwechsel regulierende Tätigkeit der Leber
I. Einfluss der intravenösen Infusion von in die Leber ein- und aus ihr abfliessendem Blut auf den Blutzucker- und Blutmilchsäurespiegel
Akira Iizuka
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1947 Volume 49 Issue 1-2 Pages 131-144

Details
Abstract
Um die bekannte Tätigkeit der Leber, den intermediären Kohlehydrat-umsatz zu regulieren, von einer anderen Seite aus zu untersuchen und irgendwelche neue Kenntnisse zu gewinnen, wurden zuerst das der Leber zu- und abfliessende Blut eines gesunden Kaninchens 2 anderen Kaninchen intravenös verabreicht and die Unterschiede des Einflusses beider Blutarten auf den Blutzucker- und Blutmilchsäurespiegel der Empfänger bestätigt. Dann wurden an denselben zwei Blutproben, die den Kaninchen, deren Leberfunktion durch Choledochusunterbindung oder Phosphorvergiftung geschädigt worden ist, entnommen rind, gleiche Versuche angestellt. Endlich wurden an Bluten von Kaninchen mit blockiertezn Retikuloend-thelialsystem (R. S. E.) ähnliche Versuche durchgef¨hrt. Die Ergebnisse der Versuche lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Wenn man Carotisblut eines normalen Kaninchens einem anderen intravenös infundiert, werden vorübergehend Hyperglykämie and Hypo-lactacidämie hervorgerufen. Bei durch die Leber hindurchgeflossenem Lebervenenblut aber sind these beiden Wirkungen wesentlich verändert, indem Hypoglykämie und stärkere Hypolactacidämie zum Vorschein kommen.
2. Das Carotisblut von Tieren, deren Leberfunktion durch Choledochusunterbindung oder Phosphorvergiftung geschädigt sind, ruft bei anderen Kaninchen Hyperglykämie und Hyperlactacidämie hervor. Ihr Lebervenenblut hat ebenfalls eine wesentlich ganz ähnliche, wenn auch etwas schwächere Wirkung. Das Blut erleidet also, wenn es durch die geschädigte Leber fliesst, keine wesentlichen Veränderungen wie bei der Passage durch die normale Leber.
3. Bei den Versuchen mit Carotis- und Lebervenenblut von Kaninchen mit blockiertem R. E. S. wurde ebenfalls das gleiche Verhalten wie bei Leberschädigungen festgestellt.
Aus den obenerwähnten Versuchsergebnissen lassen rich schliessen, dass die Leber in bezug auf den intermediären Kohlehydratstoffwechsel eine interessante and wichtige Funktion hat, ferner, dass besonders das R. E. S. in der Leber dabei eine bedeutende Rolle spielt. Es ist bestätigt worden, dass die Leber die unnötige Blutzucker steigernde Wirkung des durch sie passierenden Blutes hemmt, nebenbei bestrebt, die Milchsaure, ein unnötiges Abbauprodukt des Stoffwechsels für den Organismus, dadurch zu beseitigen, these Weise den allgemeinen intermediären Kohlehydratstoffwechsel sehr fein and auf reguliert.
Content from these authors
© Tohoku University Medical Press
Previous article Next article
feedback
Top