Dass Mori Ōgais Roman Wellenschaum unter dem Einfluss der deutschen Romantik entstanden ist, ist wohlbekannt. Dies wird deutlich in dem Gemälde, auf dem die Heldin Marie als Loreley auf dem Rheinfels erscheint. In der bisherigen Forschung scheint man jedoch die Romantik von Wellenschaum nur eingeschränkt zu verstehen, oft wird auf das märchenhafte Bild oder die stimmungsvolle Umgebung referiert. Die deutsche Romantik hatte jedoch auch einen politischen Charakter, indem sie sich auf der Suche nach der vaterländischen Tradition mit der nationalistischen Bewegung des 19. Jahrhunderts verband.
In der vorliegenden Abhandlung wird versucht, solche nationalistisch-romantischen Momente im Roman herauszuarbeiten. Dabei rücken die zwei Personifikationsfiguren in den Vordergrund: die Bavaria und die Germania. Die Bavaria, deren Standbild im Roman mit der Heldin verglichen wird, wird hier nicht als klassische Kolossalfigur, sondern als germanische Schutzgöttin analysiert. Anschließend wird das Loreley-Motiv im Zusammenhang mit dem Bild Germania auf der Wacht am Rhein untersucht, das besonders im deutschfranzösischen Krieg als ein patriotisches Sinnbild das deutsche Volk begeistert hat. Dadurch soll deutlich gemacht werden, dass es Ôgai gelungen ist, die deutsche Romantik, die in Japan oft im poetischen und ästhetischen Sinne erfasst wird, in ihrer politischen Eigenschaft darzustellen.
抄録全体を表示