日本泌尿器病學會雜誌
Online ISSN : 1884-7102
Print ISSN : 1884-7099
ISSN-L : 1884-7099
10 巻, 2 号
選択された号の論文の4件中1~4を表示しています
  • 坂口 勇, 名古屋 長藏
    1921 年 10 巻 2 号 p. 41-51
    発行日: 1921/07/18
    公開日: 2010/07/22
    ジャーナル フリー
  • 船越 光彦
    1921 年 10 巻 2 号 p. 51-58
    発行日: 1921/07/18
    公開日: 2010/07/22
    ジャーナル フリー
  • 名古屋 長藏, 關根 元治
    1921 年 10 巻 2 号 p. 58-61
    発行日: 1921/07/18
    公開日: 2010/07/22
    ジャーナル フリー
  • 第一囘報告
    關根 元治
    1921 年 10 巻 2 号 p. 61-72,en47
    発行日: 1921/07/18
    公開日: 2010/07/22
    ジャーナル フリー
    Die Vulvo-vaginitis bei Maedchen ist bereits von mehreren Autoren ziemlich haeufig beobachtet warden, und zwar in jedem Alter und bei jedem Stande. Vor der Entdeckung der Gonokokken ist sie indess im allgemeinen ganz falsch diagnostiert worden, so dass das Leiden bald als Scrophulose, bald als eine Folge von acuten Infectionskrankheiten angesehen wurde. Seit der Entdeckung der Gonokokken aber hat man diese Krankheit in zwei Formen eingeteilt. Trotzdem die erstere Form nun bereits von vielen Autoren eifrig studiert worden ist, ist über die letztere jedoch bisher nur noch ganz wenig geschrieben worden.
    Auf Grund der bisherigen einschlaegigen Literaturen hat der Verfasser, nun mehrere Microorganismen entdeckt, die als Erreger dieser Krankheit anzusehen waren. Trotzdem ist es ihm nicht moeglich gewesen zu unterscheiden, welche Bakterien bei der nicht-gonorrhoischen Vulvo-vaginitis specifisch waren. Dies ist einer der Gründe, aus denen er such seit Jahren mit dieser Frage beschaeftigt hat.
    Das Untersuchungsmaterial ergab sich aus Faellen, welche unsere Poliklinik in Anspruch. nahmen.
    1) Forschungen nach den Infectionswegen.
    In Bezug auf diese hat der Verfasser rich daher besonders bemueht zu erfahren, bei welchen Gelegenheiten die Maedchen von der Krankheit angesteckt wurden.
    a) Zunaechst war es die Frage ob dies durch Bad-Infection geschehen war oder nicht? (besonders im Badehaus).
    b) Ob die Maedchen sich in verunreinigtes Wasser begeben batten oder nicht?
    c) Ob in der Umgebung der Maedchen Gonokokkentraeger waren oder nicht? In anderen Worten, es war zu ermittein ob die Eltern oder Waerterinnen von Leidenden gonorrhoisch erkrankt waren oder nicht?
    d) Ob die Patientin Darm-Schmarotzer, besonders oxyuris vermicularis, bei sich trug oder nicht?
    e) Cab das Leiden durch Auto-Infection von Ophthalmoblenorrhoe inokulirt worden war oder nicht?
    f) Ob die Leidende an einer Darmkrankheit (z. B. Diarrhoe) litt oder nicht?
    Auf Grund der oben erwaehnten Beobachtungen ist der Verfasser zu dem Schiuss gekommen, dass die Infektion der Vulvovaginitis in den meisten Faellen in Badehaeusern stattgefunden hat (24%). Andere Infektionswege konnten aus den bisherigen Beobachtungen noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden.
    2) Bakteriologisehe Beobachtungen.
    Untersuchungsmethode: Zunaechst wurden die aeusseren Genitalien mit 2% Borsaeure Loesung gruendlich gereinigt. Darauf wurde das durch Fingerdruck auf die Schamspalte ausgepresste Excret teils auf Blutoder Ascitesagar und teils auf ein objektglass gestrichen. Mach der Entwicklung von Bakterien wurde weiter nach der Isolirungsmethode verfahren.
    Um die Beschaffenheit und Species der damit rein kultivirten einzelnen Bakterien zu erkennen, kamen verschiedene Naehrboeden zur Anwendung. Zur Faerbung der Bakterien wurden Loeffler'sche Methylenblauloesung, Gram'sche Loesung, und eventuell auch Pappenheim'sche angewendet.
    Die von deny Verfasser isolirten Bakterien waren die folgenden: -
    1) Staphylococcus albus et aureus (27%),
    2) Gram positiver Diplococcus (Diplococcus crassus?) 9% u.
    3) Gonococcus 45%.
    Fassen wir nun die oben vorgefuehrten Ergebnisse noch einmal zusammen, so koennen wir vorlaeufig zu dem folgenden Resultat gelangen: -
    1) Es wurde bestaetigt, dass die Majoritaetswege von Vulvovaginitis auf Infektion in Badehaeusern (japanisch “Sento” genannt) zurueckzufuehren sind, und dass die Erreger in den meisten Faellen Gonococcen waren.
    2) Diese Tatsachen sind fuer Massregeln der oeffentlichen Hygiene von einschneidender Bedeutung.
feedback
Top