Japanese Journal of Sport Education Studies
Online ISSN : 1884-5096
Print ISSN : 0911-8845
ISSN-L : 0911-8845
Volume 12, Issue 1
Displaying 1-5 of 5 articles from this issue
  • hauptsächlich über die Ursache der Entstehung der Schülerturnvereine in Preußen
    Hiroshi ARAI
    1992 Volume 12 Issue 1 Pages 1-8
    Published: June 30, 1992
    Released on J-STAGE: August 10, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Im Jahr von 1880 waren die Schülerturnvereine der höheren Schulen in Preußen begründet. Von den Ursachen ihrer Entstehung ist aber noch nichts bekannt, Die Absicht dieser Abhandlung liegt darin, die Ursachen der Entstehung zu erläuterna. Es gab in den höheren Schulen in den 1880er Jahren negativ beeinflußende Schülergruppen. Sie rauchten Zigaretten, tranken Alkohol und trieben Unfug, wie die Studenten damals gern machtem. Dazu war der Turnunterricht in der Schule war nicht so gut, daß er viele Schüler nicht befriedigen konnte, Deshalb führten einige Schulen nach einigen Idee die Schülerturnvereine ein, um diese Umstände zu verbessern.
    Download PDF (1375K)
  • A critical examination to the argument that a coach is a teacher
    Masaaki KUBO
    1992 Volume 12 Issue 1 Pages 9-16
    Published: June 30, 1992
    Released on J-STAGE: August 10, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    The purpose of this study is the quest for educational problems of athletics. In recent years, athletic programs become important curriculum under an educational system in Japan. This tendency in an educational system indicates the diffusion of the concent that athletics is physical education However. athletics involve many educational problemes and there is not good-enough on discussions about this concept.
    From the viewpoint of the physical educator, this question can be put in an another ways. Can the physical educator regard coaching as teaching? In short, whether a coach is a teacher or not.
    For one of the answer to this question, this study attepmts to examine the traditional concept of “a coach is a teacher” in America.
    In studies on physical education or coaches, many authors have reffered to coaching as teaching. They expressed, at the same time, that a coach is a teacher. These refferences that a coach is a teacher seemed to be based on three points as follows.
    1) Institutional position as a teacher.
    2) Educational effectiveness of athletics.
    3) Educational function on the relationship between coaches and athletes.
    Those arguments were criticized as follows.
    1) The position of a teacher is justified in teaching a course of study. It was recognized some different actions between coaching and teaching. For the justification of this argument, it is necessary to prove the identification of the action as a teacher and the action as a coach.
    2) Athletics are effective program for the goal of education, but that is only a means to an en d. it is doubtful whether coaches use these means for the educational goal or not. It becomes important to discussion about the goal of athletics.
    3) The relationship between coaches and athletes can make up effective situations for education. However, this function is also available to organize the coach-dominated structure that is against the educational goal.
    These arguments that a coach is a teacher were based on no more than effective means of situations for education. For the justification of these arguments, it is necessary to examine the goal of coaches.
    Download PDF (1523K)
  • durch Analyse der Begriffe der methodischen Spielreihe in Deutschland
    Yasushi SATO
    1992 Volume 12 Issue 1 Pages 17-27
    Published: June 30, 1992
    Released on J-STAGE: August 10, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    In dieser Abhandlung zunächst will ich die Begriffe der methodischen Spielreihe (MSR) und der methodischen Übungsreihe (MÜR) in den 60er sowie 70er Jahren in Deutschland analysieren und deren Beziehungen darstellen. In den 60er Jahren gibt es ein Durcheinander über den Begriffen der MSR (Landau). In den 70er Jahren kann man zwischen den Begriffen der MSR und der MÜR unterscheiden. Aber es wird für wichtig gehalten, daß bei den Lehrverfahren der Sportspielen MSR und MÜR voneinander abhängen. Aufgrund dieser Ansicht wurde von dem Aspekt der Systematik des Lehrstoffs aus das Problem über die Systematik der Lehrverfahren der Sportspiele eingehend betrachtet. Die Ergebnisse dieser Studien sind folgende.
    Das Erlernen der Zielspiele fordert den gleichzeitigen Einsatz von MSR und MÜR. Für komplexe Lernziele der Sportspiele muß er durch die ganzheitlich-analytischen Konzeption, d. h. die spielgemäßen und lernzielorientierten Grundmodelle ausgeführt werden (Alberti/Rothenberg, Schaller). Der Lehrgang geht aus von einer Spielform. Man lernt Spiele stufenweise vor allem durch Spiele an sich. Bei den spielmethodischen Maßnahmen enthält die MSR die Spielidee des Zielspiels und eine nach methodischen Prinzipien geordnete Folge von Spielformen, welche in Technik und Taktik eine Verwandtschaft zum Zielspiele aufweisen. Da die MÜR aus dieser MSR abgeleitet wird, gilt sie als eine nach methodischen Prinzipien geordnete Folge von Übungsformen, die alle schon den Charakter der Zielübung enthalten. Bei der MÜR spricht man die motorischen Elemente vielmehr als die spieltypischen Funktionen der Sportspiele an. Deshalb bedarf es einer Systematik der Struktur der Sportspiele.
    Bei den Lehrverfahren sind diese Aspekte der Sytematik des Lehrstoffs und der Praxis im einzelnen zu erfassen. In der Praxis stehen diese Maßnahmen in einem direkten Bezug zum Phasenaufbau des motorischen Lernens vom Spiel. Demnach bedarf jede Stufe dieser Maßnahmen der Abstimmung auf die jeweiligen Lernsituation. Weshalb bedarf es einer ihr entsprechenden Maßnahmen. Wir brauchen einige Zeit, um das Problem der Praxis zu lösen.
    Eine auf Bewegungslehre begründete Theorie der Sportspiele muß aufgestellt werden.
    Download PDF (1842K)
  • in Bezug auf Ballwerfen
    Toru SATO
    1992 Volume 12 Issue 1 Pages 29-36
    Published: June 30, 1992
    Released on J-STAGE: August 10, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Beurteilung der sportlichen Leistungsfähigkeit von Schülern bei Leibesübungen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Lehrern. Das Beurteilungskriterium beruht dabei meistens auf Ergebnissen von Messungen wie Zeitdauer beim 50-M-Lauf oder Entfernung beim Weitsprung usw. Dabei ist eine erreichte Wertmarke zwar eine Kennziffer, die einen wichtigen Inhalt über die Leistung ausdrückt, aber es steht in Frage, ob der abstrahierte Meßwert die sportliche Leistungsfähigkeit, die wir ganzheitlich und anschaulich begreifen, auch wirklich umfassend beschreiben kann. Können wir z. B. eine gleiche generelle Leistungsfähigkeit annehmen, wenn ein großer und ein kleiner Schüler einen gleichen Meßwert beim Hochsprung erreicht?
    Der Zweck dieser Untersuchung ist es, am konkreten Beispiel ‘BALLWERFEN’ auf den Fehler hinzuweisen, der sick für die Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit ergibt, wenn man deren Beurteilung ausschließlich von den quantitativen Daten abhängig macht. Gleichzeitig soll auf die Notwendigkeit der qualitativen Bewertung des Bewegungsablaufes hingewiesen werden.
    Diese Untersuchung wurde an 18 Schülern einer Grundschule vorgenommen.
    Daraus ergibt rich, daß die großen Schüler im allgemeinen weiter werfen können als die kleinen. Das heißt der Größere übertrifft oft den kleineren in der Wurf-Entfernung, obwohl sich seine Bewegungsentwicklung beim Werfen noch auf einen niedrigen Niveau befindet. Die qualitative Bewertung des Bewegungsablaufes ist daher zusätzlich notwendig für eine vollständige Abschätzung der generellen Fähigkeit zum Werfen, In diesem Sinne bedeutet die qualitative Bewertung eine Feststellung der Bewegungsentwicklung, d. h. des erreichten Wirkungsgrades in Bezug auf die optimale Leistung eines Schülers.
    Zwischen der qualitativen Bewertung des Bewegungsablaufes und der Wurf-Entfernung gibt es zwar eine enge Beziehung, aber diese können wir nur in ihres Tendenz als komplexe Größe beschreiben und nicht als die Besonderheit eines einzelnen Schülers. Um die Wurfbewegung pädagogisch zu beurteilen, müssen wir gleichzeitig von der Betrachtung der Wurf-Entfernung, der qualitativen Bewerung der Bewegung und von der körperlichen Entwicklung des Schülers ausgehen.
    Download PDF (1420K)
  • through examining the verbal evidence in the Clarendon Commission Report (1864)
    Hideto SUZUKI
    1992 Volume 12 Issue 1 Pages 37-51
    Published: June 30, 1992
    Released on J-STAGE: August 10, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    The purpose of this study is to examine the conditions of sports at Rugby School in the 1860's through examining the Clarendon Commission Report (1864).
    There are three motives for examining the conditions at Rugby School. First of all, a satisfactory research has not been so far made on the conditions at the school after the era of Thomas Arnold. Secondly it is understood that the educational practices at the school had much influence on many other public schools in the latter half of the 19th century, Thirdly, sports thrived at the school as much as at Eton College and Harrow School placing Rugby School in the central position of the English public schools in the formation process of sports education.
    Particularly, this study will focus on the attitudes of the masters toward sports through examining the verbal evidence in the Clarendon Commission Report Vol. IV which has not been closely investigated so far. This study is to verify that the 1860's was a beginning of a new era in the formation process of sports education, clearly distinguished from the preceding period.
    Following points were made clear through examining the Clarendon Commission Report in this study.
    1) Various physical activities, such as cricket, football, rackets, fives, hare and hounds, leaping, swimming, gymnastics, as well as volunteer corps training and rifle corps training, were practiced at Rugby School in the 1860's. Among them, football was compulsory and the students were compelled to participate.
    2) The students had two hours for play on a full school day and five hours on Tuesday, Thursday and Saturday afternoons. This signified nearly twenty hours a week spent on sports and trainings for the students.
    3) Management of sports, similar to rifle corps training, was committed to the self-governing organization consisted of students in the upper school. The masters supported this system and left it to the students to manage.
    4) Rugby School was provided with a spacious, 13-acre school close of grass, various gymnastic instruments, and rackets courts for athletic use. Also, the River Avon was availed for swimming training. The size of this school close made it possible to hold either five football matches or seven cricket matches at the same time.
    5) The attitudes or the masters became more favorable toward sports, compared to those in the first half of the 19th century. The headmasters often appeared in the close and watched the students play games. Also, they were quite enthusiastic about expanding the close and preparing athletic equipments, A few of the school masters even joined the students in the games.
    Consequently, the conditions at Rugby School in the 1860's turned out to be distinctively different from that in the era of Thomas Arnold in which sports were never seriously encouraged.
    However it was not until in the later decades that the headmasters themselves voluntarily participated in sports followed by the rest of the masters.
    The conditions at Rugby School in the 1860's were well on the way to “Athleticism” era, in which sports became excessively valued and the weight on academic activities diminished.
    Download PDF (2993K)
feedback
Top