-
ON THE INFLUENCE OF TEMPERATURE OF RIPENING
Y. Inoue
1939Volume 15Issue 12 Pages
507-512
Published: 1939
Released on J-STAGE: November 27, 2008
JOURNAL
FREE ACCESS
-
ON THE NATURE OF THE NITRATE MADE FROM REGENERATED CELLULOSE
Y. Inoue
1939Volume 15Issue 12 Pages
513-518
Published: 1939
Released on J-STAGE: November 27, 2008
JOURNAL
FREE ACCESS
-
[in Japanese]
1939Volume 15Issue 12 Pages
519-530
Published: 1939
Released on J-STAGE: July 08, 2008
JOURNAL
FREE ACCESS
-
Ihachiro Miura
1939Volume 15Issue 12 Pages
en1-en2
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
I. Schimoda, N. Ebara, T. Murakoshi
1939Volume 15Issue 12 Pages
en2-en5
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
Die Absicht. Zcllstoff iür Kunstfaser aus Reisstroh herzustellen, wurde beinahe erreicht. Es ist nur bedanerlich, dass der Aschgehalt zwischen 0.6-0.8% im Vergleich mit dem (0.2% Aschgehalt) gewöhnlicher Kunstfaserzellstoffe beträgt.
View full abstract
-
X. ERGEBNISSE VON AUFSCHLUSSVERSUCHEN AN LAUANHÖLZERN
Eisio Hu
1939Volume 15Issue 12 Pages
en7-en8
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
II. ON THE MANUFACTURE OF PULPS FROM MANCHURIAN SPRUCE, FIR AND ASPEN
Nobuhiko Migita
1939Volume 15Issue 12 Pages
en8-en10
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
K. Akagi
1939Volume 15Issue 12 Pages
en11
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
ON THE TRANSITION OF HYDRATE CELLULOSE INTO NATIVE CELLULOSE THROUGH THE MOLECULAR COMPOUNDS OF CELLULOSE
Teruichiro Kubo
1939Volume 15Issue 12 Pages
en13-en19
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
The summary of the information given by the above studies is as follows:
(1) “Hydrazine-cellulose II” and “Ethylendiamine-cellulose II” were treated with glycerine at 250°C. The transition of hydrate cellulose into native cellulose was completely effected this method. Heating only for two or three minutes is sufficient for a complete transition to Occur.
(2) The reasons why the transition of hydrate cellulose into native cellulose occurs more easily and completely when it is performed through the molecular compounds of cellulose as compared with when it is carried out directly, that is, by the heat treatment of hydrate cellulose, were discussed.
(3) By lowering the temperature of the heat treatment it was observed that the interferences become more diffuse and broader. From this it was concluded that in the course of the transition the crystal lattice of hydrate cellulose becomes once unstable and decreases its crystallographic symmetry.
View full abstract
-
UNTERSUCHUNG ÜBER DIE HERSTELLUNG VON REIS=STROH=ZELLSTOFF (III) HERSTELLUNG VON ZELLSTOFF DURCH AUFSCHLIESSEN MIT NATRONLAUGE (I)
T. Kimura
1939Volume 15Issue 12 Pages
en20-en23
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
UNTERSUCHUNG ÜBER DIE HERSTELLUNG VON REIS=STROH=ZELLSTOFF (IV) HERSTELLUNG VON ZELLSTOFF DURCH AUFSCHLIESSEN MIT NATRONLAUGE (II)
T. Kimura
1939Volume 15Issue 12 Pages
en23-en26
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
UNTERSUCHUNG ÜBER DIE HERSTELLUNG VON REIS=STROH=ZELLSTOFF (V) HERSTELLUNG VON ZELLSTOFF DURCH SULFIT=PROZESS
T. Kimura
1939Volume 15Issue 12 Pages
en26-en28
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
AUFSCHLUSS VON LARCHENHOLZ AUS HONSYU NACH SULFITKOCHVERFAHREN (II)
Y. Fukuda
1939Volume 15Issue 12 Pages
en29-en32
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
Es wurde gezeigt, dass die Schwierigkeit beim Aufschluss der Lärcben aus Honsyu (Larix Kaempferi Sarg.) hauptsächlich ihrem Kernholz zuzuschreiben ist, indem Kern- und Splintholz getrennt einzeln näher untersucht wurden. Um den gebräuchlichen Zellstoff durch einmaliges Kochen zu, gewinnen, musste der Kern bis zu einem bestimmten Grad aufgeschlossen werden. Die Bedingungen, unter denen sich das verwendete Lärchenholz durch einmaliges Kochen gänzlch aufschliessen lässt, sowie die Analysenzahlen der gewonnenen ungebleichten und gebleichten Zellstoffe wurden angegeben.
View full abstract
-
ANALYSE DER ROTKIEFER
M. Kimoto
1939Volume 15Issue 12 Pages
en32-en33
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
HERSTELLUNG VON ZELLULOSENITROAZETAT UNTER ERHALTUNG DER FASERSTRUKTUR (III)
I. Shimoda, S. Kamihara
1939Volume 15Issue 12 Pages
en34-en41
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
Die durch die Azetylierung von mindernitrierter Zellulose erhaltenen faserartigen Zellulosenitroazetate hahen auch im Falle dieser Mitteilung wie in der letzten Mitteilung die gute Eigenschaft, mindernitriertes Zellulosenitrat über 6% tigen Stickstoff zu enthalten.
Die Vorbehandlung der Zellulosenitrate mit Methylalkohol ist vorteilhaft und über die kernbleibende Erscheinung soll in der nächsten Mitteilung gesprochen werden.
View full abstract
-
IV. CHEMICAL COMPOSITION OF BRITISH NORTH BORNEO WOODS
I. Miura, S. Kitano
1939Volume 15Issue 12 Pages
en42-en43
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ÜBER DIE VON DURCHFORSTETEN HÖLZERN GEWONNENEN SULFITZELL- STOFFE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
K. Nishida, R. Miyama, J. Soezima
1939Volume 15Issue 12 Pages
en45-en48
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
ON THE CHEMICAL COMPOSITIONS OF “KOREAN RAKUYOSHO” (LARIX DAHURICA VAR. COREANA NAKAI)
Y. Uyeda, T. Nebu
1939Volume 15Issue 12 Pages
en48-en49
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
ON THE EFFECTS OF THE REACTION RATIO BETWEEN THE QUANTITIES OF THE FORMIC ACID AND THE CELLULOSE MATERIAL UPON THE QUALITIES OF THE FORMYL CELLULOSE PRODUCED
Y. Uyeda, S. Nakamur, T. Shimada
1939Volume 15Issue 12 Pages
en49-en50
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
COOKING EXPERIMENT OF MANCHURIAN HARDWOODS
I. Miura, T. Nakatsuka
1939Volume 15Issue 12 Pages
en50-en52
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
K. Atsuki, T. Huzimura
1939Volume 15Issue 12 Pages
en53-en64
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
Wir untersuchten den Verlauf der grundsätzlichen Veredelungsmethoden des gebleichten Buchenzellstoffs, der fast nor aus Zellulose und Pentosan besteht, in besonderer Rücksicht der Beziehung zwischen α-Zellulose und Pentosan.
Kaltes Alkali löst nur β- und γ-Zellulose heraus, aber greift nicht α-Zellulose an, weshalb der α-Zellulosegelialt ansteigt. Es entfernt Pentosan in β+γ Zellulose gut, aber nur ein Drittel von Pentosan in α-Zellulose.
Da heisses Alkali ferner α-Zellulose angreift, verbessert sich der α-Zellulosegehalt nicht so und die Ausbeute ist kleiner. Wegen der wenigeren Entfernung von Pentosan in β+γ Zellulose ist das gesamte Pentosan auch viel.
Bei der Behandlung mit Säure verringert sich Pentosan in α-Zellulose mit dem Verlust der Zellulose einhergehend, sodass das Verhältnis nicht kleiner als 2% wird. Da Pentosan in β+γ Zellulose etwas zunimmt, so verkleinert sich das gesamte Pentosan nicht so.
Bei der Zweistufenbehandlung mit Alkali und Säure beeinflusst die Vorbehandlung ziemlich stark α-Zellulose, aber kaum Pentosan.
Kochen mit Salzen, wie Na
2SO
3, Na
2S
2O
3, CH
3COONH
4 und (CH
3COO)Pb
2, ergibt our eine
Abnahme von Pentosan in α-Zellulose und in β+γ Zellulose.
Die Behandlung mit. kaltent Alkali oder mit Säure übte geringen Einfluss auf die Verarbeitung zur Kunstseide und deren Eigenschaften ans. Bei der Verarbeitung wird die Entstehung sekundärer Furfuroide vermutet.
In jedem Falle bleibt immer 2% Pentosan in α-Zellulose stark verbunden, obwohl nicht alles das wahre Pentosan ist.
Besonderen Dank schulden wir Herrn N. Negishi für seine Hilfe beim Spinnen der Kunstseide.
View full abstract
-
HERSTELLUNG VON ZELLULOSENITROAZETAT UNTER ERHALTUNG DER FASERSTRUKTUR (IV)
I. Schimoda
1939Volume 15Issue 12 Pages
en65-en67
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
Um die Mühe der Fertigstellung von besonderer Nitriersäure zu heseitigen und die Nitrierungsdauer bei der Herstellung von mindernitriertem Zellulosenitrate zu verkürzen, wurde die Nitrierungsbedingung derart verändert, dass die Nitrierung in dem gebräuchlichen Bade (Sehwefelsäure: Salpetersäure 3:1) während der Reaktion unterbrochen wurde, anstatt sie in besonderem Bade bis zum Ende der Reaktion zu bringen.
Die auf solche Weise hergestellten Zellulosenitroazetate sind aber wegen der Heterogenität der Ausgangsmaterialien in Azeton gar nicht löslich.
View full abstract
-
ON THE REACTIONS OF SOME XANTHIC ACIDS WITH METALLIC ELEMENTS
K. Atsuki, T. Takada
1939Volume 15Issue 12 Pages
en69-en74
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
1. The formation of xanthate with 48 kinds of the metallic elements and 6 kinds of alcohols were studied.
2. The xanthates of metallic elements, are formed directly from alcoholate of metals or indirectly from the inter-reaction of sodium xanthates and metals.
3. The colour of xanthate is characterised by its salt but not by the sulfide of the metal, existing in common.
4. When the molecular weight of alcohol which forms xanthate increases, the solubility of xanthate in water decreases. If the xanthate radicals are the same, the larger the atomic weight the easier the decomposition of the salt, forming sulfide.
5. The xanthates of metals are generally of the same colour, regardless of the alcohol radical which forms xanthate.
6. Besides the reaction of copper, as the method of the detection of xanthate, the reaction of cobalt is interesting.
7. The univalent alcoholic xanthates are insoluble in ether while the polivalent alcoholic xanthates are soluble.
8. As the valency of metal increases, the formation of xanthate becomes harder. With the polivalent metals, the xanthate of the lowest valency are formed.
9. The colour of cellulose xanthate is the same with that of alcoholic xanthate with respect to the same metal.
10. Cellulose xanthate sometimes does not obey the Hotimeister's law, the cause of which is ascribed to the stability and solubility of xanthate.
View full abstract
-
AUFFRISCHUNG UND WIEDERVERWENDUNG DER SÄUREABLAUGE BEIM AUFSCHLUSS VON REISSTROH MIT SALPETERSÄURE
I. Schimoda
1939Volume 15Issue 12 Pages
en75-en76
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
Es wind bemerkt, dass der Salpetersäureverbrauch mit der Wiederverwendung der Ablauge wegen der weiteren Nitrierung des gelösten Nitrolignins, der Abbauprodukte des Lignins und der Oxydation der gelösten Subatanzen zunimmt. Die Eigenschaften der Zellstoffe sind mit Ausnahme des Pentosangehaltes nicht viel verandert. Da der Salpetersäureverbrauch vom Standpunkte der praktiseben Frage zu gross ist, muss irgendeine Bebandlung vor der Säurebehandlung in Betracht gezogen werden.
View full abstract
-
SUPPLEMENTARY REPORT ON THE FORMYL CELLULOSE
Y. Uyeda, T. Shimada
1939Volume 15Issue 12 Pages
en77-en78
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
From the results of the comparison of the above experiments, we may say that α. N. N pulp seems to give the best product.
View full abstract
-
AUFSCHLUSS VON FAGUS UND QUERCUS GLANDLIFERA MIT SALPETERSÄURE
Isao Shimoda, Jiro Kumura, Tatsuo Fujiwara
1939Volume 15Issue 12 Pages
en78-en81
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
1) Mit der Zunahme der Konzentration von Salpetersäure und Schwefelsäure verringern sich die Zellstoffausbente, Pentosangehalt und Aschegehalt. Der Alphazellulosegehalt ändert sich nicht viel.
2) Vergleicht man beide Zellstoffe aus Fagus und Quercus miteinander, so ergibt sich, dass der Zellstoff aus Fagus wenigeren Aschegehalt und mehr Ausbeute zeigt.
Pentosangehalt und Alphazellulose sind bei beiden Zellstoffen gleich.
3) Vergleicht man diese Zellstoffe mit Sulfitzellstoffen aus Nadelholz, so enthalten die ersteren ungefähr 0.1-0.15% mehr Asche und mehr Pentosane, abgesehen von dem Falle, wo eine stärker konzentrierte Säure als eine 10% tige gebraucht wird.
View full abstract
-
AUFSCHLIESSUNG VON REISSTROH DURCH DREISTUFEN=AUFSCHLUSSVERFAHREN
Isao Schimoda
1939Volume 15Issue 12 Pages
en83-en87
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
Die Alkalibehandlung vor der Säurebehandlung ist mit grossem Erfolg durchführbar, denn sie hat eine grosse Ersparnis von Salpetersäure zur Folge. Im Vergleich mit dem Zweistufenverfahren steht dieses Dreistufenverfahren ihm in zwei Punkten nach, d.h. geringerer Ausbeute und grösserem Pentosangebalt, aber der geringere Aschegehalt und die Ersparnis von Sapetersäure decken genügend die beiden oben erwähnten Nachteile.
View full abstract
-
(XIV) DRYING OF BAGASSE
H. Kato
1939Volume 15Issue 12 Pages
en88
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
-
ON THE INFLUENCE OF TEMPERATURE OF RIPENING
Y. Inoue
1939Volume 15Issue 12 Pages
en89-en93
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS
1. The alkalicelluloses are ripened at different temperatures and their solubility is compared on the basis of equiviscosity.
2. The alkalicellulose ripened at a higher temperature has given more soluble xanthate or regenerated cellulose than those ripened at a lower temperature.
3. It was recognized from the results of the fractional solution of the regenerated cellulose that the former is much more uniform in solubility than the latter.
4. Accordingly it may be presumed that the higher the temperature of ripening the more homogeneously the alkalicellulose are lowerd.
5. Exceptional data obtained sometimes by ripening at a higher temperature are attributed to the heterogeneity of the ageing effect caused by the repeated evaporation and condensation of water during the ripening.
View full abstract
-
ON THE NATURE OF THE NITRATE MADE FROM REGENERATED CELLULOSE
Y. Inoue
1939Volume 15Issue 12 Pages
en94-en97
Published: 1939
Released on J-STAGE: March 19, 2009
JOURNAL
FREE ACCESS